Deutsch-Polnische Gesellschaft Berlin
Seit 50 Jahren bemühen wir uns, den Bürgern in Berlin und seiner näheren Umgebung das Nachbarland Polen mit seinen Menschen, seiner Geschichte und seiner Kultur näher zu bringen.
Aktuell
-
Anlässlich zweier wichtiger Jahrestage in der polnischen Geschichte organisierte die Deutsch-Polnische Gesellschaft Berlin e. V. eine Multiplikatoren-Reise nach Warschau. Diese geschichtsfokussierte 5-tägige Reise vom 28.08. bis 01.09.2024 konnte mit Unterstützung der Senatskanzlei, des Bezirksamtes Treptow-Köpenick und des Bezirksbürgermeisters Oliver Igel stattfinden. Hier ein Artikel von Alina Leutner, Mitglied der DPG Berlin e. V.
10.01.2025
-
22.01.2025: Einladung zum vierten Transparenzforum des Deutsch-Polnischen Hauses
Das Deutsch-Polnische Haus lädt herzlich zum vierten Transparenzforum ein, das als Zoom-Webinar stattfinden wird. Als besonderen Gast ist Dietmar Nietan, Koordinator für die deutsch-polnische Zusammenarbeit im Auswärtigen Amt, eingeladen.
08.01.2025
-
Polnische Weihnachten neu entdeckt
Der Verein für Interkulturelle Begegnungen e. V. möchte in diesem Projekt die Zuhörerinnen und Zuhörer auf eine einzigartige Reise durch die Geschichte des Weihnachtsfeierns in Polen einladen. Die polnischen Weihnachtstraditionen wurden nicht nur von den historischen Begebenheiten des Landes seit der Magnatszeit bis in die kommunistische Volksrepublik bestimmt, sondern können eine stolze Genealogie aus anderen Kulturen aufweisen.
23.12.2024
-
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freundinnen und Freunde der Deutsch-Polnischen Gesellschaft, liebe Mitglieder, ein ereignisreiches Jahr 2024 neigt sich dem Ende zu, und wir blicken mit Dankbarkeit und Stolz auf die zahlreichen Projekte und Veranstaltungen zurück, die wir dank Ihrer Unterstützung und unserem gemeinsamen Engagement realisieren konnten.
15.12.2024
-
Polnischer Sprachkalender 2025 – Es gibt noch Exemplare!
Auch für das Jahr 2025 wurde vom Buske-Verlag ein wundervoller Sprachkalender Polnisch herausgegeben, der keine Wünsche offen lässt.
10.12.2024
-
Ingo Schuster (19. Januar 1976 – 11. Oktober 2024)
17.10.2024
Termine
-
„Freiheit, Gleichheit, Solidarność - polnische Standpunkte in Berlin“ – Ausstellung in 10178 Berlin, Humboldt Forum, Schlossplatz 1 (ICS)Das Humboldt Forum und das Stadtmuseum Berlin zeigen die Freiflächen-Ausstellung „Freiheit, Gleichheit, Solidarność - polnische Standpunkte in Berlin“. In dieser Ausstellung geht es um Berlin als Ort polnischer Kämpfe für Freiheit und gegen Diskriminierung, aber auch als Ort des Dialogs und der Solidarität.
-
Uhr
Auschwitz: Ein Verbrechen und viele Erinnerungen – Vortrag in 10963 Berlin, Dokumentationszentrum Topographie des Terrors, Auditorium, Niederkirchnerstraße 8 (ICS)Anlässlich des 80. Jahrestags der Befreiung von Auschwitz laden die Stiftung Topographie des Terrors und das Zentrum für Historische Forschung Berlin der Polnischen Akademie der Wissenschaften zu einer Vortrags- und Diskussionsveranstaltung ein.
-
Uhr
Einladung zum vierten Transparenzforum des Deutsch-Polnischen Hauses in Zoom (ICS)Das Deutsch-Polnische Haus lädt herzlich zum vierten Transparenzforum ein, das als Zoom-Webinar stattfinden wird. Als besonderen Gast ist Dietmar Nietan, Koordinator für die deutsch-polnische Zusammenarbeit im Auswärtigen Amt, eingeladen.
-
Uhr
Im Schatten zweier Sommer – Lesung in 10115 Berlin, Literaturforum im Brecht-Haus, Chausseestr. 125 (ICS)Das Deutsche Kulturforum östliches Europa lädt zu einer Lesung mit Jan Koneffke im Rahmen der Lesereihe »Unerhörte Familiengeschichten aus dem östlichen Europa« ein. Diese Veranstaltung kann auch per Livestream verfolgt werden.
-
Uhr
Kazimierz Kolodziej – Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus – Gedenkveranstaltung in 12524 Berlin, Städtischen Friedhof Altglienicke, Schönefelder Chaussee 100 (ICS)Seit 5 Jahren haben die katholischen Kirchengemeinden im Bezirk Treptow-Köpenick die Tradition am Tag des Holocaustgedenkens sich an der Erinnerungswand zu versammeln, die im Jahr 2020 durch verschiedene Vertreter der Religionen eingeweiht wurde.
-
Uhr
„Oświęcim. Eine Stadt nach dem Holocaust“ - Lesung mit Marcin Kącki – Lesung in 10117 Berlin, Staatsbibliothek zu Berlin – Theodor-Fontane-Saal, Unter den Linden 8 (ICS)Die Staatsbibliothek zu Berlin in Kooperation mit dem Zentrum für Historische Forschung Berlin der Polnischen Akademie der Wissenschaften lädt im Rahmen der Reihe Polish Affairs - „Polnische Kultur zu Gast in der Stabi“ zu einer Lesung mit Marcin Kącki ein.
Newsletter
Hier können Sie sich für die regelmäßige Zusendung der neuesten Veranstaltungshinweise und Informationen der Deutsch-Polnischen Gesellschaft Berlin registrieren. Der Newsletter wird Ihnen dann automatisch per Email zugesandt.