Deutsch-Polnische Gesellschaft Berlin
Seit über 50 Jahren bringen wir den Bürgerinnen und Bürgern in Berlin und seiner näheren Umgebung das Nachbarland Polen mit seinen Menschen, seiner Geschichte und seiner Kultur näher.
Aktuell
-
Pressemitteilung vom 24.04.2025
„Zum 10. Todestag des großen Europäers Władysław Bartoszewski: Erinnerung an eine historische Rede im Deutschen Bundestag“
24.04.2025
-
10 Jahre Kulturzug Berlin – Wrocław (Breslau)
Unter dem Motto „Expedition Europa Ekspedycja“ startet der Kulturzug/Pociąg do Kultury in die 10. Saison. Das Kulturprogramm des Kulturzugs steht dieses Jahr ganz im Zeichen von „Reisen, Forschen, Entdecken“.
04.04.2025
-
Bartoszewski. Siła przebaczenia – Die Macht der Vergebung
Wir möchten auf einen sehr interessanten Dokumentarfilm aus dem Jahr 2024 über Władysław Bartoszewski hinweisen.
06.02.2025
-
Anlässlich zweier wichtiger Jahrestage in der polnischen Geschichte organisierte die Deutsch-Polnische Gesellschaft Berlin e. V. eine Multiplikatoren-Reise nach Warschau. Diese geschichtsfokussierte 5-tägige Reise vom 28.08. bis 01.09.2024 konnte mit Unterstützung der Senatskanzlei, des Bezirksamtes Treptow-Köpenick und des Bezirksbürgermeisters Oliver Igel stattfinden. Hier ein Artikel von Alina Leutner, Mitglied der DPG Berlin e. V.
10.01.2025
Termine
-
UNRAST Berlin – Deutsch-Polnisches Literaturforum – Lesung (ICS)Das Deutsch-Polnische Literaturforum UNRAST 2025 findet von Februar bis Juni 2025 anlässlich des polnischen Vorsitzes des Europarats statt! Veranstalter und Hauptförderer von UNRAST 2025 ist das Adam-Mickiewicz-Institut Warschau, Berliner Partner ist die Berliner Literarische Aktion.
-
„Über die Oder oder das Und“: Eine Photoausstellung von Santiago Engelhardt – Ausstellung in 10243 Berlin, Louis@Nicéphore Fotopioniere, Karl-Marx-Allee 87 (ICS)Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Monat der Photographie Off 2025“ ist diese Ausstellung das Ergebnis einer langjährigen Liebe des Photographen Santiago Engelhardt für die klassische Schwarz-Weiß-Photographie und seiner endlosen Begeisterung für Polen.
-
Uhr
Geist der Versöhnung – Kraft der Verständigung: Eine Erinnerung an Ludwig Mehlhorn – Gedenkveranstaltung in 10117 Berlin, Französische Friedrichstadtkirche, Gendarmenmarkt (ICS)Ludwig Mehlhorn, ehemaliger Studienleiter der Evangelischen Akademie zu Berlin, gehörte zu den prägenden Persönlichkeiten einer neuen Beziehung zwischen Polen und Deutschland nach 1989.
-
Uhr
(Wieder)Aufbau historischer Hypotheken Marienburg und die Untere Burg in Vilnius im Vergleich – Vortrag und Diskussion in 13156 Berlin-Pankow, PAN Zentrum für Historische Forschung Berlin der Polnischen Akademie der Wissenschaften, Majakowskiring 47 (ICS)Beim dritten Abend des diesjährigen Klaus Zernack Colloquium, das das CBH PAN gemeinsam mit dem Deutsch-Polnischen Haus veranstaltet, stehen zwei Burgrekonstruktionen im Mittelpunkt.
-
Uhr
Polnische Holocaustliteratur – Literatur gegen das Vergessen – Vortrag in 10178 Berlin-Mitte, Polnisches Institut Berlin, Burgstraße 27 (ICS)Das Polnische Institut Berlin lädt zu einem Vortrag von Dr. Lothar Quinkenstein ein.
-
Uhr
„Unvereinbare Erfahrungen. Das Kriegsende in Europa und Asien“ – Podiumsdiskussion in 10117 Berlin, Pilecki-Institut, Pariser Platz 4A (ICS)Der 80. Jahrestag des Endes des Zweiten Weltkriegs am 8. Mai 2025 lädt dazu ein, darüber nachzudenken, wie das Kriegsende in unterschiedlichen Regionen Europas und der Welt wahrgenommen wird – und welche politischen, gesellschaftlichen und psychologischen Folgen der Krieg für Einzelne wie für ganze Gesellschaften hatte.
-
3-Tagesexkursion mit Kulturprogramm in Stettin 2025 – Konzerte und Reise (ICS)Szczecin/Stettin wird häufig als Klein-Paris des Ostens bezeichnet und lädt mit seinen breiten Boulevards zum Bummel ein. Unterwegs entdeckt man Sehenswürdigkeiten wie die Haken- bzw. Oderterrasse, das Schloss der Pommernherzöge und die quirlige Altstadt. Die Stadt liegt eingebettet am Flussbett der Oder und bietet Einblicke in das Gestern, das Heute und das Morgen, denn die Stadt entwickelt sich rasant. Die im Jahr 2014 erbaute Philharmonie ist eine der wichtigsten Visitenkarten Stettins. Sie erinnert an einen großen Eisblock und hat eine fantastische Akustik, die wir in zwei Konzerten erleben werden.
Newsletter
Hier können Sie sich für die regelmäßige Zusendung der neuesten Veranstaltungshinweise und Informationen der Deutsch-Polnischen Gesellschaft Berlin registrieren. Der Newsletter wird Ihnen dann automatisch per Email zugesandt.