Deutsch-Polnische Gesellschaft Berlin
Seit 50 Jahren bemühen wir uns, den Bürgern in Berlin und seiner näheren Umgebung das Nachbarland Polen mit seinen Menschen, seiner Geschichte und seiner Kultur näher zu bringen.
Aktuell
-
Enthüllung der Bartoszewski Bank auf der Europa-Brücke
Am Pfingstsonntag, dem 28. Mai 2023, wurde die Bartoszewski-Bank an der Europa-Brücke in Siekierki an der Oder zu Ehren von Prof. Władysław Bartoszewski, dem ehemaligen polnischen Außenminister, mit einem Fest diesseits und jenseits der Oder eingeweiht.
01.06.2023
-
Terminverschiebung: Festveranstaltung „50 Jahre DPG Berlin“
Sehr geehrte Damen und Herren,
unsere geplante Festveranstaltung „50 Jahre Deutsch-Polnische Gesellschaft Berlin“ am 24.05.2023 wird auf die zweite Hälfte im November 2023 verlegt!
17.05.2023
-
Bilder von der Auftaktveranstaltung 50 Jahre Deutsch-Polnische Gesellschaft Berlin am 15.04.2023
Am 15. April 2023 fand die gut besuchte Auftaktveranstaltung zum 50. Jubiläumsjahr der Deutsch-Polnischen Gesellschaft im City-Kino Wedding statt.
13.05.2023
-
Podcast zu 50 Jahren Deutsch-Polnische Gesellschaft Berlin
Heute waren Christian Schröter (Vorsitzender) und Anita Baranowska-Koch (stellv. Vorsitzende) zu Gast in der Redaktion Cosmo po polsku. Sie sprechen in polnisch-deutscher Sprache über Geschichte, Aktivitäten und Ideen für die Zukunft. Über die Brücken, die die Organisation zu bauen versucht und warum in der „neuen Welt“ und „Zeit der allgegenwärtigen Medien“ neue Wege eines effektiven internationalen Dialogs gesucht werden sollten.
17.04.2023
-
Pressemitteilung: Die Deutsch-Polnische Gesellschaft Berlin wird ein halbes Jahrhundert alt!
Mit fünfzig Jahren ist längst nicht alles vorbei – es fängt jetzt erst richtig an! Das Jubiläum wurde am 15. April 2023 um 11.15 Uhr mit einer Matinee im City-Kino Wedding, Müllerstr. 74, in Berlin-Mitte eröffnet.
07.04.2023
Termine
-
Götz Lemberg. ODER-CUTS | Götz Lemberg. ALBO ODRA – Ausstellung in 14467 Potsdam, Haus der Brandenburgischen Geschichte, Am Neuen Markt 9 (ICS)Ausstellung: Porträt einer Grenz.Fluss.Landschaft | Wystawa: Odra-Cuts. Portret krajobrazu rzeki granicznej
-
„Die ukrainische Kunst gemeinsam erleben. Trotz der Vernichtung und dem Krieg“ – Ausstellung in 24-120 Kazimierz Dolny, Kazimierski Ośrodek Kultury Promocji i Turystyki, Lubelska 12 (ICS)Liebe Mitglieder, lieber Freundeskreis der DPG Berlin,
wir freuen uns, Euch mitteilen zu können, dass unser deutsch-polnisch-ukrainisches Ausstellungsprojekt „Die ukrainische Kunst gemeinsam erleben. Trotz der Vernichtung und dem Krieg“ von der Stiftung für deutsch-polnische Zusammenarbeit genehmigt wurde. Die Ausstellung ist eine gute Gelegenheit für einen Kurztrip an die frühsommerliche Weichsel.
-
Uhr
In den Häusern der anderen: Spuren deutscher Vergangenheit in Westpolen – Buchvorstellung in 10623 Berlin, Elf Buchhandlung, Knesebeckstraße 11 (ICS)Karolina Kuszyk stellt ihr Buch vor und ist im Gespräch mit dem Publikum.
-
Uhr
Choriner Musiksommer – Konzert in 16230 Chorin, Kloster Chorin, Amt Chorin 11a (ICS)Auch in diesem Jahr findet wieder der Choriner Musiksommer in der schönen Klosterruine statt. Mit dabei sind zwei polnische Orchester. Mitglieder, Freundinnen und Freunde der Deutsch-Polnischen Gesellschaft Berlin erhalten in unserem Jubiläumsjahr eine Ermäßigung von 20 Prozent auf diese Tickets.
-
Uhr
„Polish Twenties“ – Konzert in 13359 Berlin, Ballhaus Wedding, Wriezener Straße 6 (ICS)Karolina Trybała und Ballhaus Wedding präsentieren: ENSEMBLE CANNELLE mit dem neuen Programm „Von Lust und Last des Frau(Seins)“. Kommen Sie mit auf eine schillernde Zeitreise der Ballnächte „Polish Twenties“ – sinnlich an der Schwelle zum Übersinnlichen.
-
Deutsch-Polnisches Workcamp: Roadside History – Reise (ICS)Geschichte verstehen, neue Leute kennen lernen, gemeinsam anpacken. Zwischen Warschau und Lodz tobte im Ersten Weltkrieg eine Schlacht zwischen dem deutschen und dem russischen Reich. Kaum jemand weiß, dass die deutsche Armee dort zum ersten Mal Chemiewaffen eingesetzt hat.
Heute zeugen dutzende kleine, teils verlassene und überwucherte Kriegsgräberstätten von dieser Schlacht. Die Jugendlichen beschäftigen sich mit dieser versteckten „Geschichte am Straßenrand“, richten Kriegsgräber wieder her und entdecken die wunderschöne Natur der Gegend um das Flüsschen Rawka.
Newsletter
Hier können Sie sich für die regelmäßige Zusendung der neuesten Veranstaltungshinweise und Informationen der Deutsch-Polnischen Gesellschaft Berlin registrieren. Der Newsletter wird Ihnen dann automatisch per Email zugesandt.