de     pl

Deutsch-Polnische Gesellschaft Berlin

  • DPG Berlin
    • Geschichte und Ziele
    • Mitgliedschaft
    • Vorstand
    • Satzung
    • Kontakt
    • Service
    • Rückblick
  • Deutsch-­Polnischer Blog
  • Junger Kreis
  • Bartoszewski-­Initiative
    • Bartoszewski-­Ausstellung
    • Symposium Brücken bauen
    • Publikationen

Deutsch-Polnische Gesellschaft Berlin

Seit über 40 Jahren bemühen wir uns, den Bürgern in Berlin und seiner näheren Umgebung das Nachbarland Polen mit seinen Menschen, seiner Geschichte und seiner Kultur näher zu bringen.

Aktuell

  • Władysław Teofil Bartoszewski in Sopot

    Mein Vater glaubte daran, dass steter Tropfen den Stein höhle

    Mein Vater glaubte daran, dass steter Tropfen den Stein höhle. Den Ende Oktober 2020 verabschiedeten Beschluss des Deutschen Bundestages, in dem die Bundesregierung aufgefordert wurde, im Zentrum Berlins einen würdigen Gedenkort für die polnischen Opfer des Zweiten Weltkrieges zu errichten, sehe ich mit großer Genugtuung als einen posthumen Erfolg meines Vaters an. Für diesen Gedenkort setzte er sich bereits 2011 ein. Die Entscheidung, dass etwas Derartiges tatsächlich möglich sei, reifte in Berlin allmählich heran. Es ist für mich besonders wichtig, dass es in dem Beschluss des Deutschen Bundestages – gegen den kein Abgeordneter und keine Partei gestimmt hat – gleich im ersten Absatz heißt: „Polen ist und bleibt für Deutschland neben Frankreich der zentrale europäische Partner.“ Darin sehe ich das Testament des Weimarer Dreiecks, das meinen Vater sehr freuen würde – als eine Brücke zwischen drei sehr wichtigen Staaten in Europa. Władysław Teofil Bartoszewski, Abgeordneter des polnischen Parlaments

    19.02.2021

  • Wohin mit dem Gedenkort für die polnischen Opfer des 2. Weltkrieges?

    Deutsch-Polnische Gesellschaft Berlin schlägt „Geschichtspark Ehemaliges Zellengefängnis Moabit“ als Ort des Erinnerns für die polnischen Opfer des Zweiten Weltkriegs vor

    10.02.2021

  • Strajk kobiet + Kaczyński

    Die Liebe zu Polen in Zeiten von Corona und PiS (Juli bis Dezember 2020)

    Rückblick: Die Chronik der Ereignisse der Deutsch-Polnischen Gesellschaft Berlin im Jahre 2020 ergänzt durch bad news aus Polen im fünften Jahr des PiS-Regimes. TEIL 2.

    07.02.2021

  • Von links: Prof. Gesine Schwan, Władysław Bartoszewski und Monika Grütters – Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien, Haus der Wannsee-Konferenz, 20. Januar 2015

    Hört auf die Menschen!

    Was würde Władysław Bartoszewski heute als Erstes sagen? Ich glaube, im Angesicht der gegenwärtigen Situation zwischen der deutschen und der polnischen Regierung würde er – obwohl er viele Regierungsämter hatte – sagen: „Hört nicht nur auf die Regierung, hört vor allem auf die Menschen! Guckt auf die Menschen, erkennt die Menschen, lebt mit den Menschen!“ (…) Also auf Menschen hören ist der erste entscheidende Punkt. Gesine Schwan, Präsidentin der Humboldt-Viadrina Governance Platform

    29.01.2021

  • Corona-Weltkugel

    Die Liebe zu Polen in Zeiten von Corona und PiS (Januar bis Juni 2020)

    Rückblick: Die Chronik der Ereignisse der Deutsch-Polnischen Gesellschaft Berlin im Jahre 2020 ergänzt durch bad news aus Polen im fünften Jahr des PiS-Regimes. TEIL 1.

    24.01.2021

via RSS-Feed abonnieren

Termine

  • Steffen Möller: Veronika, dein Mann ist da!

    06.10.2021 20.00 Uhr
    Steffen Möller: Veronika, dein Mann ist da! – Buchvorstellung in 14052 Berlin-Charlottenburg, Theater „Die Wühlmäuse“ am Theodor-Heuss-Platz, Pommernallee 2–4 (ICS)

    Nachholtermin für die ausgefallenen Termine im März 2020, im Juni 2020 sowie Januar 2021

Terminkalender abonnieren

Weitere Termine …

Newsletter

Hier können Sie sich für die regelmäßige Zusendung der neuesten Veranstaltungshinweise und Informationen der Deutsch-Polnischen Gesellschaft Berlin registrieren. Der Newsletter wird Ihnen dann automatisch per Email zugesandt.

 
Ihr Name
Ihre E-Mail
Newsletter
 
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube

Sie sind hier: Startseite

Deutsch-Polnische Gesellschaft Berlin e. V. · Schillerstraße 59 · 10627 Berlin · www.dpgberlin.de

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Login