Deutsch-Polnische Gesellschaft Berlin
Seit 50 Jahren bemühen wir uns, den Bürgern in Berlin und seiner näheren Umgebung das Nachbarland Polen mit seinen Menschen, seiner Geschichte und seiner Kultur näher zu bringen.
Aktuell
-
Władysław Bartoszewski: „Jetzt hast du überlebt, jetzt hast du eine Aufgabe.“
Dass das Leben und Wirken von Wladyslaw Bartoszewski wichtig ist, davon war Anita Baranowska-Koch schon lange überzeugt. Dass sich ihre Ausstellung allerdings so großer Beliebtheit erfreuen würde, damit hat sie am Anfang nicht gerechnet. Zum Ende des laufenden Bartoszewski-Jahres 2022 sprach unsere stellvertretende Vorsitzende über das Projekt.
27.11.2023
-
Zum Jubiläum: Die DPG Berlin in der Berliner Zeitung
Zum Wochenende 17.–19. November mit der Festveranstaltung zum 50jährigen Jubiläum der DPG Berlin und dem anschließenden Kongress des DPG Bundesverbandes stehen in der Berliner Zeitung zwei längere Artikel.
16.11.2023
-
Unser Audioguide „Berlinski-Tour“ – Polinnen und Polen in Berlin seit 200 Jahren.
Sehr geehrte Damen und Herren,
wir möchten Ihnen gern unseren zweisprachigen Audioguide „Berlinski-Tour“ für unterwegs vorstellen, der durch das polnische Berlin von gestern und heute führt.18.09.2023
Termine
-
Uhr
Berliner Zimmer | Berliński pokój – Ausstellung in 10178 Berlin-Mitte, Polnisches Institut Berlin, Burgstraße 27 (ICS)Am 05.12.2023 wird um 19.00 Uhr die Ausstellung „Berliner Zimmer | Berliński pokój“ eröffnet. Die Geschichte mitteleuropäischer Städte – und nach 1989 zunehmend wieder ihre Gegenwart – ist von vielfältigen wechselseitigen Beziehungen geprägt. Hier sind Zeit und Raum eng miteinander verwoben, verdichtet zu einem komplexen urbanen Gewebe.
-
Uhr
Einladung: Deutsch-Polnischer Stammtisch – Treffen in 10115 Berlin, Club der polnischen Versager, Ackerstraße 168 (ICS)Die Deutsch-Polnische Gesellschaft hat Geburtstag und ist 50 Jahre alt geworden. Grund genug, um zu unserem deutsch-polnischen Stammtisch im Jubiläumsjahr einzuladen.
-
Uhr
Terminerinnerung: „Der Aufenthalt“ - Schuld und Unschuld in Zeiten des Krieges – Film in 13349 Berlin, City-Kino Wedding, c/o Centre Français de Berlin Müllerstraße 74 (ICS)Liebe Mitglieder, sehr geehrte Damen und Herren, wir laden Sie herzlich zu der Filmvorführung „Der Aufenthalt“ - Schuld und Unschuld in Zeiten des Krieges ein. Ein Spielfilm der DEFA von 1983 unter der Regie von Frank Beyer. Nach dem gleichnamigen Roman von Herrmann Kant. Anschließend findet ein Gespräch mit dem Schauspieler Sylvester Groth und Knut Elstermann vom rbb statt.
-
– Uhr
Baume, Blumen, Vögel, Frauen – Kunst des Malens mit der Schere. Scherenschnitte aus Masowien in Polen. – Ausstellung in 12053 Berlin, LeLuja Gallery, Mainzer Straße 15 (ICS)Sehr geehrte Damen und Herren, die Scherenschnitte aus Masowien in Polen gehören zu den originellsten Ausdrucksformen der traditionellen Kunst. Am 8. Dezember 2023 findet die Ausstellungseröffnung um 17.30 Uhr statt. Ab dem 9. Dezember 2023 ist die Ausstellung geöffnet.
-
Uhr
Ausstellungseröffnung: Aleksander Brückner – Auf der Suche nach dem verlorenen Mittelalter – Ausstellungseröffnung in 10117 Berlin, Humboldt-Universität zu Berlin, Hauptgebäude, Präsidentenflügel, 1. OG, Unter den Linden 6 (ICS)Sehr geehrte Damen und Herren, das Institut für Slawistik und Hungarologie der Humboldt-Universität zu Berlin, das Zentrum für Historische Forschung Berlin der Polnischen Akademie der Wissenschaften und die Stiftung Polnisch-Deutsche Aussöhnung laden zur feierlichen Eröffnung der Ausstellung ein. Die Ausstellung kann vom 11.12.23 – 05.01.24 im Lichthof besucht werden.
Newsletter
Hier können Sie sich für die regelmäßige Zusendung der neuesten Veranstaltungshinweise und Informationen der Deutsch-Polnischen Gesellschaft Berlin registrieren. Der Newsletter wird Ihnen dann automatisch per Email zugesandt.