Deutsch-Polnische Gesellschaft Berlin
Seit über 50 Jahren bringen wir den Bürgerinnen und Bürgern in Berlin und seiner näheren Umgebung das Nachbarland Polen mit seinen Menschen, seiner Geschichte und seiner Kultur näher.
Aktuell
-
Pressemitteilung Deutsch-Polnische Gesellschaft Bundesverband e. V. vom 03.06.2025
Präsidentschaftswahlen – Polen steht vor politisch schwierigen Jahren
03.06.2025
-
Die Deutsch-Polnische Gesellschaft Berlin e. V. begrüßt die Ankündigung von Bundeskanzler Friedrich Merz, sich für den zügigen Bau eines Denkmals zum Gedenken an die Opfer der deutschen Aggression und Besatzung in Polen auszusprechen.
09.05.2025
-
Erinnerung an die historische Rede von Władysław Bartoszewski im Deutschen Bundestag 1995
An die denkwürdige Rede des damaligen Außenministers der Republik Polen, Władysław Bartoszewski, vor dem Deutschen Bundestag am 28. April 1995 erinnert die Deutsch-Polnische Gesellschaft Berlin e. V. (DPGB) in Zusammenarbeit mit dem Pilecki-Institut Berlin. Aus diesem Anlass produzierten die Mitglieder der DPGB ein Video mit Auszügen aus der Rede, die die aus ihrer Sicht wichtigsten Botschaften enthält und die nach wie vor von hoher Aktualität sind.
01.05.2025
-
Pressemitteilung vom 24.04.2025
„Zum 10. Todestag des großen Europäers Władysław Bartoszewski: Erinnerung an eine historische Rede im Deutschen Bundestag“
24.04.2025
-
10 Jahre Kulturzug Berlin – Wrocław (Breslau)
Unter dem Motto „Expedition Europa Ekspedycja“ startet der Kulturzug/Pociąg do Kultury in die 10. Saison. Das Kulturprogramm des Kulturzugs steht dieses Jahr ganz im Zeichen von „Reisen, Forschen, Entdecken“.
04.04.2025
Termine
-
Uhr
Enthüllung des Gedenkortes für Polen 1939–1945 in 10557 Berlin, Standort der ehemaligen Krolloper, Heinrich-von-Gagern-Straße (ICS)Sehr geehrte Damen und Herren,
das Deutsche Polen-Institut und die Botschaft der Republik Polen in Deutschland laden herzlich zur Enthüllung des Gedenkortes für Polen 1939 – 1945 am 16. Juni 2025 in Berlin ein. Anbei finden Sie die Einladung und das Programm.
-
Uhr
Dawać w kość – Erinnern nach der Migration aus Polen – Diskussion, Lesung und Filmscreening in 10999 Berlin, FHXB Friedrichshain-Kreuzberg Museum, Adalbertstraße 95 a (ICS)Das Deutsch-Polnische Haus lädt zu einem Kooperationsprojekt mit dem FHXB Friedrichshain – Kreuzberg Museum ein.
-
Uhr
Der Treck – Fotografien einer Flucht 1945 – Ausstellungseröffnung in 10963 Berlin, Dokumentationszentrum Flucht, Vertreibung, Versöhnung, Stresemannstr. 90 (ICS)Das Dokumentationszentrum Flucht, Vertreibung und Versöhnung lädt zu einer Vernissage ein. Die Sonderausstellung thematisiert insbesondere die fotografische Dokumentation Hanns Tschiras zur Flucht aus dem schlesischen Dorf Lübchen, dem heutigen Lubów.
Die Ausstellung läuft vom 20.06.25 bis zum 18.01.2026
-
Uhr
Botschaftsgespräch zur polnischen EU-Ratspräsidentschaft – Gespräch und Diskussion in 10117 Berlin, Botschaft der Republik Polen in der Bundesrepublik Deutschland, Unter den Linden 70 - 72 (ICS)Im Rahmen ihres traditionellen Botschaftsgesprächs lädt die Europa-Union Berlin e. V. Sie gemeinsam mit der Botschaft der Republik Polen in Deutschland und den Jungen Europäischen Föderalist:innen Berlin-Brandenburg e. V. ganz herzlich ein zu einem Gespräch mit dem Geschäftsträger ad interim S.E. Jan Tombiński.
-
Uhr
Ein Meer aus Ruinen: Wiederaufbau in Gdańsk und Hamburg – Diskussion in 13156 Berlin-Pankow, PAN Zentrum für Historische Forschung Berlin der Polnischen Akademie der Wissenschaften, Majakowskiring 47 (ICS)Im letzten Klaus Zernack Colloquium „Aus Ruinen – Krieg, (Wieder)Aufbau und Transformation“ vor den Sommerferien wird der Wiederaufbau zweier Hafenstädte mit Gdańsk und Hamburg vorgestellt. Unter dem Titel „Ein Meer aus Ruinen. Wiederaufbau in Gdańsk und Hamburg“ diskutieren zwei ausgewiesene Experten der Architektur- und Stadtgeschichte über unterschiedliche Herangehensweisen bei der historischen Aufarbeitung des Wiederaufbaus in beiden Städten.
-
Uhr
Get-Together der Deutsch-Polnischen Gesellschaft Berlin e. V. – Treffen in 14059 Berlin (Charlottenburg), Bistro Aleksandra – Polnische Spezialitäten, Schloßstr. 33 (ICS)Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Freundinnen und Freunde,
wir würden uns freuen, Sie und Euch bei unserem Stammtisch begrüßen zu können. -
Uhr
Steffen Möller: Präsident von Polschland – Kabarett in 14052 Berlin-Charlottenburg, Theater „Die Wühlmäuse“ am Theodor-Heuss-Platz, Pommernallee 2–4 (ICS)Sehr geehrte Damen und Herren, Steffen Möller gastiert wieder in den Wühlmäusen in Berlin mit seinem neuen Programm. Für Mitglieder und den Freundeskreis der Deutsch-Polnischen Gesellschaft Berlin e. V. gibt es ermäßigte Karten.
Newsletter
Hier können Sie sich für die regelmäßige Zusendung der neuesten Veranstaltungshinweise und Informationen der Deutsch-Polnischen Gesellschaft Berlin registrieren. Der Newsletter wird Ihnen dann automatisch per Email zugesandt.