de     pl

Deutsch-Polnische Gesellschaft Berlin

  • DPG Berlin
    • Geschichte und Ziele
    • Mitgliedschaft
    • Satzung
    • Vorstand
    • Kontakt
    • Service
    • Rückblick
  • Spenden
  • Deutsch-­Polnischer Blog
  • Bartoszewski-­Initiative
    • Bartoszewski-­Ausstellung
    • Symposium Brücken bauen
    • Publikationen
    • Bartoszewski-­Jahr 2022

Deutsch-Polnische Gesellschaft Berlin

Seit fast 50 Jahren bemühen wir uns, den Bürgern in Berlin und seiner näheren Umgebung das Nachbarland Polen mit seinen Menschen, seiner Geschichte und seiner Kultur näher zu bringen.

Aktuell

  • Das OEI-Team lädt Sie herzlich zum Studium ein.

    Last Call: Osteuropa in Berlin studieren

    Es gibt noch freie Plätze im Masterstudiengang “Osteuropastudien”.

    07.08.2022

  • 28_05_22_Kulturzug

    Europa in Fahrt – Kultur kommt an

    Achtung/Uwaga! Leider fallen in den kommenden Wochen acht Kulturzug-Fahrten aus. Wir fahren jedes Wochenende, aber nicht jede Verbindung. Die gute Nachricht: Die Sonntagsfahrten finden IMMER statt.

    Weitere Infos:

    https://www.dbregio-berlin-brandenburg.de/.../Kulturzug

    Aufgrund von Bauarbeiten fallen kurzfristig leider folgende Kulturzüge aus:

    • Freitag, 19.08.2022, IRE 5838 von Wrocław/Breslau nach Berlin

    • Samstag, 20.08.2022, IRE 5837 von Berlin nach Wrocław/Breslau

    Leider kann kein SEV angeboten werden, bitte nutzen Sie die alternativen Fahrmöglichkeiten. Wir bitten Sie um Entschuldigung.

    15.07.2022

  • Bartoszewski-Ausstellung

    Die Ausstellung „Władysław Bartoszewski: Gegen den Strom – Erinnerung – Versöhnung“

    Die ursprünglich im Jahr 2015 entwickelte Ausstellung kehrte nach dreijähriger Präsentation in Deutschland, wo sie ab Juli 2018 in insgesamt 24 Städten zu Gast war, nach Polen zurück.

    09.07.2022

  • 22_06_22_Preisverleihung

    Herzlichen Glückwunsch!

    Das Festival filmPolska zeichnet jedes Jahr Institutionen und Organisationen aus, die zur Promotion der polnischen Kultur und zur deutsch-polnischen Zusammenarbeit beitragen.

    07.07.2022

  • 25_06_22_Brücke_Neurüdnitz

    Europabrücke Neurüdnitz-Siekierki für Fußgänger und Radfahrer eröffnet

    Nach jahrelangen Umbauarbeiten hat der Brandenburger Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) am 25.06.2022 die Europabrücke Neurüdnitz-Siekierki zusammen mit dem Marschall der polnischen Partnerwoiwodschaft Zachodniopomorskie (Westpommern), Olgierd Geblewicz, eröffnet. Die aus EU-Mitteln geförderten Gesamtkosten beliefen sich auf rund 8,5 Millionen Euro. Der polnische Teil wurde bereits im vergangenen Jahr fertiggestellt. Auf deutscher Seite habe es unter anderem wegen eines dort nistenden, streng geschützten Uhu-Paars Verzögerungen gegeben.

    03.07.2022

via RSS-Feed abonnieren

Weitere Nachrichten …

Termine

  • Ausstellung_DHM

    01.07.2022 – 15.01.2023 10.00–18.00 Uhr
    Staatsbürgerschaften. Frankreich, Polen, Deutschland seit 1789 – Ausstellung in 10117 Berlin, Deutsches Historisches Museum, Unter den Linden 2 (ICS)

    Eine neue Ausstellung im Deutschen Historischen Museum in Berlin zeigt, wie hochemotional – und immer aktuell – die Frage der nationalen Zugehörigkeit ist.

  • International Lutosławski Youth Orchestra

    17.08.2022 20.00 Uhr
    Young Euro Classic: International Lutosławski Youth Orchestra – Konzert in 10117 Berlin, Konzerthaus Berlin, Gendarmenmarkt (ICS)

    2013 wurde das International Lutosławski Youth Orchestra in der polnischen Hafenstadt Szczecin, dem ehemaligen Stettin, gegründet – in Erinnerung an den herausragenden Komponisten Witold Lutosławski zu seinem 100. Geburtstag.

  • 19. – 21.08.2022
    Segelschulschiff „Gorch Fock“ geht in Szczecin vor Anker – Festival in Szczecin, Stettin (ICS)

    Treffen von 30 Großseglern aus aller Welt beim Segel-Festival „Żagle (Segel) 2022“ in Stettin.

  • 01_09_22_Gedenkversammlung

    01.09.2022 16.00–17.00 Uhr
    An den 1. September 1939 gemeinsam erinnern – Gedenkversammlung in der Mitte Berlins – Treffen in Berlin, Große Querallee (in der Nähe der ehemaligen Krolloper) (ICS)

    Gedenkversammlung unter freiem Himmel in der Nähe der ehemaligen Krolloper in Berlin, einem möglichen Standort des „Orts des Erinnerns und der Begegnung mit Polen“

  • Ankündigung: Gedenkveranstaltung mit Filmvorführung

    01.09.2022 17.30 Uhr
    Gedenkveranstaltung zum 1. September 1939 – Film in 10117 Berlin, Hessische Landesvertretung, In den Ministergärten 5 (ICS)

    In Gedenken des deutschen Überfalls auf Polen 1939

Terminkalender abonnieren

Weitere Termine …

Newsletter

Hier können Sie sich für die regelmäßige Zusendung der neuesten Veranstaltungshinweise und Informationen der Deutsch-Polnischen Gesellschaft Berlin registrieren. Der Newsletter wird Ihnen dann automatisch per Email zugesandt.

 
Übermittle Daten …
Ihr Name
Ihre E-Mail
Newsletter
 
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube

Sie sind hier: Startseite

Deutsch-Polnische Gesellschaft Berlin e. V. · Schillerstraße 59 · 10627 Berlin · www.dpgberlin.de

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Login