de     pl

Deutsch-Polnische Gesellschaft Berlin

  • DPG Berlin
    • Geschichte und Ziele
    • Mitgliedschaft
    • Vorstand
    • Satzung
    • Kontakt
    • Service
    • Rückblick
  • Deutsch-­Polnischer Blog
  • Junger Kreis
  • Bartoszewski-­Initiative
    • Bartoszewski-­Ausstellung
    • Symposium Brücken bauen
    • Publikationen

Deutsch-Polnische Gesellschaft Berlin

Seit über 40 Jahren bemühen wir uns, den Bürgern in Berlin und seiner näheren Umgebung das Nachbarland Polen mit seinen Menschen, seiner Geschichte und seiner Kultur näher zu bringen.

Aktuell

  • Luftbild „Geschichtspark Altes Zellengefängnis Moabit“ (ggü. Berliner Hauptbahnhof)

    Unser Vorschlag für einen Gedenkort für die polnischen Opfer des 2. Weltkriegs in Berlin-Mitte

    Die Deutsch-Polnische Gesellschaft Berlin schlägt den „Geschichtspark Ehemaliges Zellengefängnis Moabit“ an der Lehrter Straße (gegenüber dem Berliner Hauptbahnhof) als Ort des Erinnerns für die polnischen Opfer des Zweiten Weltkriegs vor.

    08.04.2021

  • Cornelia Pieper und Władysław Bartoszewski

    Mit seinen Worten und seinen Taten ist er ein Vorbild für die heutige und nachfolgende Generation

    Ich halte es heute mehr denn je für wichtig, die Erfahrungen der Nachkriegsgeneration zu bewahren, um deren Überzeugungen und Ideen der jungen Generation zugänglich zu machen. Deshalb sind das Bartoszewski-Symposium und die Ausstellungen zu seinem Lebenswerk ein außergewöhnlich wichtiger Beitrag. Der Besuch der Bartoszewski-Ausstellung sollte zur Pflichtveranstaltung für Schulklassen werden! Die Erziehung und Bildung der jungen Generation zur aktiven Teilnahme am politischen und gesellschaftlichen Leben war Bartoszewski eine Herzensangelegenheit! Seine integre Persönlichkeit kann ihnen auch für die Zukunft Kompass sein und Orientierung geben! Populisten und Radikale versuchen zunehmend in Europa diese Lücken zu beherrschen. Das dürfen wir nicht zulassen! Cornelia Pieper, Generalkonsulin in Gdańsk

    05.03.2021

  • Grenzgänger

    Videos online: Grenzgänger – Das geteilte Leben. Gespräche an der Oder-Neiße-Grenze

    In der Reihe „Grenzgänger – Das geteilte Leben“ sprechen wir mit interessanten Menschen, die entlang der Oder-Neiße-Grenze beruflich aktiv sind, zugezogen sind oder schon lange dort leben.

    28.02.2021

via RSS-Feed abonnieren

Termine

  • Banner Bartoszewski

    22.03. – 03.05.2021
    Władysław Bartoszewski (1922 – 2015): Widerstand – Erinnerung – Versöhnung – Ausstellung in 82327 Tutzing, Akademie für Politische Bildung Tutzing, Buchensee 1 (ICS)

    Als achtzehnte Station wird die Bartoszewski-Ausstellung in Tutzing am Starnberger See gezeigt.

  • Władysław Bartoszewski

    22.04.2021 15.00–17.00 Uhr
    Władysław Bartoszewski und die deutsch-polnischen Beziehungen – Diskussion in Internet (ICS)

    Digitale Podiumsdiskussion der Deutsch-Polnischen Gesellschaft Berlin e. V. und der Graduiertenschule für Ost- und Südosteuropastudien München

  • Professor Władysław Bartoszewski bei der Eröffnung der Ausstellung „Voice of Free Europe“ im polnischen Senat

    28.04.2021 18.00–19.30 Uhr
    Władysław Bartoszewski und Bayern – Tagung in Internet (ICS)

    Wladyslaw Bartoszewski, ehemaliger Auschwitz-Häftling, Angehöriger der Solidarnosc-Bewegung und einstiger polnischer Außenminister, hatte eine enge Beziehung zu Bayern. Dies lag nicht allein an seinen Gastprofessuren an der Ludwig-Maximilians-Universität München, der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt oder der Universität Augsburg. Unser Vortrag wird der Frage nachgehen, was Bartoszewski mit Bayern verband.

  • Steffen Möller: Veronika, dein Mann ist da!

    06.10.2021 20.00 Uhr
    Steffen Möller: Veronika, dein Mann ist da! – Buchvorstellung in 14052 Berlin-Charlottenburg, Theater „Die Wühlmäuse“ am Theodor-Heuss-Platz, Pommernallee 2–4 (ICS)

    Nachholtermin für die ausgefallenen Termine im März 2020, im Juni 2020 sowie Januar 2021

Terminkalender abonnieren

Weitere Termine …

Newsletter

Hier können Sie sich für die regelmäßige Zusendung der neuesten Veranstaltungshinweise und Informationen der Deutsch-Polnischen Gesellschaft Berlin registrieren. Der Newsletter wird Ihnen dann automatisch per Email zugesandt.

 
Ihr Name
Ihre E-Mail
Newsletter
 
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube

Sie sind hier: Startseite

Deutsch-Polnische Gesellschaft Berlin e. V. · Schillerstraße 59 · 10627 Berlin · www.dpgberlin.de

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Login