de     pl

Deutsch-Polnische Gesellschaft Berlin

  • DPG Berlin
    • Geschichte und Ziele
    • Mitgliedschaft
    • Satzung
    • Vorstand
    • Kontakt
    • Service
    • Rückblick
  • Spenden
  • Deutsch-­Polnischer Blog
  • Bartoszewski-­Initiative
    • Bartoszewski-­Ausstellung
    • Symposium Brücken bauen
    • Publikationen
    • Bartoszewski-­Jahr 2022

Unser Vorschlag für einen Gedenkort für die polnischen Opfer des 2. Weltkriegs in Berlin-Mitte

Die Deutsch-Polnische Gesellschaft Berlin schlägt den „Geschichtspark Ehemaliges Zellengefängnis Moabit“ an der Lehrter Straße (gegenüber dem Berliner Hauptbahnhof) als Ort des Erinnerns für die polnischen Opfer des Zweiten Weltkriegs vor.

Luftbild „Geschichtspark Altes Zellengefängnis Moabit“ (ggü. Berliner Hauptbahnhof)
Luftbild „Geschichtspark Altes Zellengefängnis Moabit“ (ggü. Berliner Hauptbahnhof) – 19.06.2007 (© euroluftbild.de/Robert Grahn)

Liebe Mitglieder der Deutsch-Polnischen Gesellschaft,
langjährige Freund(e)- und Förderer der deutsch-polnischen Verständigung,
sowie der große Freundeskreis der deutsch-polnischen Community in Berlin und Deutschland und die bei uns lebenenden polnischen Bürger/-innen!

Wir haben ein Flugblatt veröffentlicht, in dem wir einen konkreten Standort für den vom Bundestag Ende Oktober 2020 beschlossenen Ort der Erinnerung und Begegnung vorschlagen, der dem Charakter der deutsch-polnischen Geschichte gerecht wird und zur Vertiefung der bilateralen Beziehungen beitragen soll.

  • Wohin mit dem Gedenkort für die polnischen Opfer des 2. Weltkrieges? (PDF, 2 MB)  
Karol Libelt (mi.) und Ludwik Mierosławski (links) auf einer Barrikade in Berlin 1848 – Gemälde von Tadeusz Walkowski (1932), Muzeum Narodowe w Poznaniu
Karol Libelt (mi.) und Ludwik Mierosławski (links) auf einer Barrikade in Berlin 1848 – Gemälde von Tadeusz Walkowski (1932), Muzeum Narodowe w Poznaniu

Ferner findet ihr die Rede von Prof. Dr. Igor Kąkolewski von der Polnischen Akademie der Wissenschaften (Berlin-Pankow), die er anläßlich einer Gedenkveranstaltung am 18. März 2021 vor dem Brandenburger Tor hielt. Am 20. März des Jahres 1848 zogen die Revolutionäre mit den aus dem Zellengefängnis Moabit befreiten Polen durch Berlin vor das Stadtschloß. Prof Kąkolewski erinnert an dieses Datum der Nachbarschaftsgeschichte und schlägt den Bogen zu dem vom Bundestag beschlossenen Gedenkort.

  • Die Aktion 18. März (PDF, 449,8 KB)  

Wir würden uns freuen, wenn Sie zu dem Vorschlag spontan Stellung nehmen würden, um uns bei der Aufarbeitung an dem Ort des Gedenken für die polnischen Opfer des 2. Weltkrieges und der Leidengeschichte des polnischen Volkes in früheren Jahrhundert zu unterstützen.

Christian Schröter, Vorsitzender
Dr. Wolfram Meyer zu Uptrup, Stellv. Vorsitzender

Weitere Informationen

  • Wohin mit dem Gedenkort für die polnischen Opfer des 2. Weltkrieges? (PDF, 2 MB)
  • Die Aktion 18. März (PDF, 449,8 KB)

Bild Wohin mit dem Gedenkort für die polnischen Opfer des 2. Weltkrieges? Bild Die Aktion 18. März

08.04.2021

Artikel teilen

  • Facebook
  • Twitter
  • E-Mail
 
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube

Sie sind hier: DPG Berlin > Rückblick > 2021 > Unser Vorschlag für einen Gedenkort für die polnischen Opfer des 2. Weltkriegs in Berlin-Mitte

Deutsch-Polnische Gesellschaft Berlin e. V. · Schillerstraße 59 · 10627 Berlin · www.dpgberlin.de

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Login