de     pl

Deutsch-Polnische Gesellschaft Berlin

  • DPG Berlin
    • Geschichte und Ziele
    • Mitgliedschaft
    • Satzung
    • Vorstand
    • Kontakt
    • Service
    • Rückblick
  • Spenden
  • Deutsch-­Polnischer Blog
  • Bartoszewski-­Initiative
    • Bartoszewski-­Ausstellung
    • Symposium Brücken bauen
    • Publikationen
    • Bartoszewski-­Jahr 2022

Władysław Bartoszewski und sein Erbe: Symbolkraft für Europa und die deutsch-polnischen Beziehungen

Sehr geehrte Damen und Herren,

im Jahr 2022 begehen wir gemeinsam ein für Deutsche und Polen wichtiges Jubiläum – den 100. Geburtstag von Władysław Bartoszewski (1922 – 2015). Dazu möchten wir Sie herzlich am 10.05.22 einladen ins Rote Rathaus.
Die Veranstaltung kann auch online unter folgendem Link verfolgt werden: https://www.youtube.com/watch?v=iaxZK2i4hxk

W. Bartoszewski
W. Bartoszewski

Die Veranstaltung ist Teil der von der Deutsch-Polnischen Gesellschaft Berlin ins Leben gerufenen Bartoszewski-Initiative und wird von der Friedrich-Ebert-Stiftung Warschau unterstützt.

Berlins Partnerstadt Warschau und der polnische Senat haben für 2022 das Bartoszewski-Jahr ausgerufen. Bartoszewski, der als Auschwitzüberlebender, Dissident, Historiker und späterer polnischer Außenminister sowohl die dunkelsten Tiefen der Unmenschlichkeit wie auch den europäischen Weg zur Freiheit miterlebte und gestaltete, war Zeit seines Lebens Brückenbauer zwischen Deutschland und Polen und ein überzeugter Europäer. Gemeinsam möchten wir in der Europawoche beleuchten, welche Symbolkraft sein Erbe heute – in einer Zeit, in der Frieden und Freiheit keine Selbstverständlichkeiten mehr sind – für Europa und die deutsch-polnischen Beziehungen hat.

Die Veranstaltung findet auf Initiative der Deutsch-Polnischen Gesellschaft Berlin im Rahmen der deutsch-polnischen Netzwerktreffen der Senatskanzlei und der Senatsverwaltung für Kultur und Europa statt.

Wir freuen uns auf interessante Diskussionen mit bekannten Persönlichkeiten der deutsch-polnischen Beziehungen. Die Regierende Bürgermeisterin Franziska Giffey wird die Veranstaltung eröffnen. Zudem soll das neue Buch „Steter Tropfen höhlt den Stein“ vorgestellt werden, das Reden Bartoszewskis an die Deutschen und über die Deutschen enthält und damit auch wichtige Impulse für die europäische Zivilgesellschaft gibt. Darüber hinaus freuen wir uns über eine musikalische Begleitung der Veranstaltung durch Musikerinnen und Musiker des Kammermusikfestivals Krzyżowa-Music.

Programm:

17:30 Uhr Krzyżowa-Music. Musik aus Kreisau – für Europa.

Musikerinnen u. Musiker des Kammermusikfestivals Krzyżowa-Music

Grußwort der Regierenden Bürgermeisterin von Berlin Franziska Giffey

Grußwort der Deutsch-Polnischen Gesellschaft Berlin Anita Baranowska-Koch

17:50 Uhr Diskussion: Władysław Bartoszewski und sein Erbe: Symbolkraft für Europa und die deutsch-polnischen Beziehungen

Basil Kerski, Direktor des Europäischen Solidarność-Zentrums in Danzig, Chefredakteur des Deutsch-Polnischen Magazins DIALOG

Dietmar Nietan, MdB, Koordinator für die deutsch-polnische zwischengesellschaftliche und grenznahe Zusammenarbeit

Cornelia Pieper, Generalkonsulin der Bundesrepublik Deutschland in Danzig

Moderation: Wojciech Soczewica, Generaldirektor der Stiftung Auschwitz-Birkenau, ehem. Referent von W. Bartoszewski

18:30 Uhr Krzyżowa-Music. Musik aus Kreisau – für Europa.

Musikerinnen u. Musiker des Kammermusikfestivals Krzyżowa-Music

18:35 Uhr Zum 100. Geburtstag von Władysław Bartoszewski: Vorstellung des Buches „Steter Tropfen höhlt den Stein“
Marcin Barcz, ehem. Assistent von W. Bartoszewski, Buchautor, Kurator der Ausstellungen über W. Bartoszewski

Professor Igor Kąkolewski, Direktor des Zentrums für Historische Forschung der Polnischen Akademie der Wissenschaften in Berlin

18:50 Uhr Musikalischer Abschluss: Musikerinnen und Musiker des Kammermusikfestivals Krzyżowa-Music

Anschließend Gespräche und Begegnungen bei einem kleinen Imbiss und Getränken.

Einlass ab 16.30 Uhr

Aufgrund beschränkter Platzkapazitäten bitten wir um eine verbindliche Anmeldung
bis zum 5. Mai 2022 unter folgender E-Mail-Adresse: froesedpgb@gmail.com

Bild Bartoszewski-Initiative Bild 10_05_22_Logo Berlin Bild 10_05_22_Logo_FES

10.05.2022

Artikel teilen

  • Facebook
  • Twitter
  • E-Mail
 
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube

Sie sind hier: DPG Berlin > Rückblick > 2022 > Władysław Bartoszewski und sein Erbe: Symbolkraft für Europa und die deutsch-polnischen Beziehungen

Deutsch-Polnische Gesellschaft Berlin e. V. · Schillerstraße 59 · 10627 Berlin · www.dpgberlin.de

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Login