Information über das Projekt
Beyond Walls – Bridging Histories
Von Mai bis Oktober 2024 führte die Deutsch-Polnische Gesellschaft Berlin in Zusammenarbeit mit ihren Partnern das Projekt „Beyond Walls, Bridging Histories“ durch – unter der Schirmherrschaft der polnischen Botschaft in Berlin sowie der deutschen Botschaft in Warschau. Das Projekt richtete sich an junge Menschen aus Deutschland und Polen und vereinte 24 engagierte Teilnehmer – jeweils 12 aus beiden Ländern.
Ziel des Projekts war es, das 80. Jubiläum des Warschauer Aufstands von 1944 kreativ zu reflektieren und die Werte von Mut, Freiheit und Solidarität in einen deutsch-polnischen Dialog zu übertragen. Die Teilnehmer begaben sich auf eine interkulturelle Reise, um die Geschichte dieses bedeutenden Ereignisses zu ergründen und gemeinsam ein dauerhaftes Gedenken zu schaffen.
Phasen des Projekts
- Workshops in Warschau – Geschichtliche Vertiefung und Begegnungen mit Zeitzeugen
- Workshops in Berlin – Kreative Arbeit und Realisierung eines Wandgemäldes
- Präsentation einer Wanderausstellung in Berlin
Das Projekt stellte eine einzigartige Plattform für künstlerischen Ausdruck, geschichtliche Bildung und interkulturellen Austausch dar.
Angelehnt an den Titel des Projekts war unsere Mission unter anderem:
- Mauern überwinden durch geschichtliche Bildung
- Vermittlung eines tieferen Verständnisses der historischen Ereignisse durch Vorträge, Exkursionen und Zeitzeugengespräche vor Ort.
- Brücken bauen durch Dialog und Kreativität
- Förderung des interkulturellen Austauschs durch intensive Diskussionen und gemeinsame künstlerische Arbeit in Warschau und Berlin.
Daneben wollten wir:
- Erinnerungskultur lebendig gestalten
- Schaffung eines dauerhaften Gedenkens an den Warschauer Aufstand in Form eines Wandgemäldes als sichtbares Symbol für Widerstand und Freiheit.
- Europäische Werte fördern
- Reflexion über Werte wie Mut, Freiheit und Solidarität als verbindende Elemente der europäischen Gemeinschaft.
- Intergenerationellen Dialog stärken
- Begegnungen mit Zeitzeugen und der Austausch über persönliche Geschichten als Brücke zwischen Vergangenheit und Gegenwart.
- Nachhaltigen kulturellen Diskurs schaffen
- Präsentation der Projektergebnisse in Berlin, um die Bedeutung der gemeinsamen Geschichte langfristig sichtbar zu machen.
Werfen Sie einen Blick in die Publikation, die im Zusammenhang mit dem Projekt erstellt wurde und eine detaillierte Beschreibung der Aktivitäten sowie eine fotografische Darstellung enthält.