Überblick unbekannt
-
Videos online: Grenzgänger – Das geteilte Leben. Gespräche an der Oder-Neiße-Grenze
In der Reihe „Grenzgänger – Das geteilte Leben“ sprechen wir mit interessanten Menschen, die entlang der Oder-Neiße-Grenze beruflich aktiv sind, zugezogen sind oder schon lange dort leben.
28.02.2021
-
Wohin mit dem Gedenkort für die polnischen Opfer des 2. Weltkrieges?
Deutsch-Polnische Gesellschaft Berlin schlägt „Geschichtspark Ehemaliges Zellengefängnis Moabit“ als Ort des Erinnerns für die polnischen Opfer des Zweiten Weltkriegs vor
10.02.2021
-
Die Liebe zu Polen in Zeiten von Corona und PiS (Juli bis Dezember 2020)
Rückblick: Die Chronik der Ereignisse der Deutsch-Polnischen Gesellschaft Berlin im Jahre 2020 ergänzt durch bad news aus Polen im fünften Jahr des PiS-Regimes. TEIL 2.
07.02.2021
-
Die Liebe zu Polen in Zeiten von Corona und PiS (Januar bis Juni 2020)
Rückblick: Die Chronik der Ereignisse der Deutsch-Polnischen Gesellschaft Berlin im Jahre 2020 ergänzt durch bad news aus Polen im fünften Jahr des PiS-Regimes. TEIL 1.
24.01.2021
-
Broschüren und Kataloge zur Bartoszewski-Ausstellung
Wir haben die Winterpause genutzt, um die Filme und Texte über den „Brückenbauer“ auf unserer Website zugänglich zu machen.
23.01.2021
-
DIALOG 128 über Bartoszewski online
Im Herbst 2019 – zeitgleich mit der Jahrestagung der Deutsch-Polnischen Gesellschaften in Homburg (Saar) – erschien die Ausgabe 128 des Deutsch-Polnischen Magazins „DIALOG“ mit dem Schwerpunkt „Bartoszewski. Europäer sein“.
23.01.2021
-
Stille Nacht, Heilige Nacht – Sternenfestival digital
Der Sternenmarkt in Potsdam musste leider ausfallen, wir laden Sie stattdessen digital ein!
22.12.2020
-
Dokumentation des Symposiums „Brücken bauen“ zum Anschauen als Video
05.12.2020
-
Bartoszewski-Ausstellung in Potsdam bis 6.11.
Zwei Tage länger, bis Freitag, den 06.11.2020, wird die Bartoszewski-Ausstellung in Potsdam gezeigt, bevor sie weiter nach Greifswald reist.
09.10.2020
-
1945 – 2020: 75 Jahre Ende des 2. Weltkrieges
Die Rächer Warschaus auf den Ruinen von Berlin: Polnische Soldaten im Kampf um die Reichshauptstadt – Erinnerungen von Edmund Jan Osmańczyk
04.09.2020
-
Zum Tod von Henryk Wujec:
Ein Mann des aufrechten Gangs – immer mit einem Lächeln auf dem Gesicht*25. Dezember 1940
†15. August 202023.08.2020
-
Wenn der weiße Flieder wieder blüht / Kiedy znów zakwitna biale bzy
Deutsch-polnisches Sommerkonzert am 3. August 2020 in Świnoujście/Swinemünde – Evergreens der 20er und 30er Jahre aus Polen und Deutschland
14.08.2020
-
Ein Denkmal in memoriam des großen Staatsmannes Władysław Bartoszewski in Sopot
Einweihung des Bartoszewski-Denkmals in Sopot am 5. Juli sowie Podiumsgespräch zum Thema „Der Anstand und seine Abwesenheit in der polnischen Politik“ mit prominenten polnischen Politikern
29.07.2020
-
Grenzöffnungen und stärkere Zusammenarbeit zwischen Deutschland und Polen
Die Deutsch-Polnische Gesellschaft Bundesverband sowie der Landesverband der Polnisch-Deutschen Gesellschaften begrüßen die Öffnungen der Grenzen im Schengenraum, die aufgrund der Covid-19-Pandemie temporär vielerorts geschlossen werden mussten. Für die europäische Zivilgesellschaft, deren Teil unsere beiden Verbände repräsentieren, war die Zeit der Grenzschließungen in den vergangenen Monaten eine bittere Erfahrung, auch wenn diese Maßnahmen zur Eindämmung der Virusausbreitung notwendig waren.
13.06.2020
-
Abschied von Dr. Halina Szpilman (1928–2020)
Familienmitglieder, Freunde und Bekannte begleiteten Dr. Halina Szpilman (1928–2020) auf ihrem letzten Weg. Die im Alter von 92 Jahren am 3. Mai 2020 verstorbene Ehefrau des weltbekannten Pianisten und Überlebenden aus dem Warschauer Ghetto Władysław Szpilman wurde am Freitag, den 22. Mai auf dem Powązki-Militärfriedhof in Warschau verabschiedet.
28.05.2020
-
Polen-Analysen Nr. 256 erschienen: Das zivilgesellschaftliche Engagement der Polen
22.05.2020
-
Der bekannte Popsong – ursprünglich im Rahmen des Musikprojekts „USA for Africa“ 1985 entstanden – wurde von dem Kinder- und Jugendchor „Szczygiełki“ aus Poniatowa gestreamt.
04.05.2020
-
24.04.2020
-
Ausstellung über das Leben und Werk Władysław Bartoszewskis aus aktuellen Anlass im Online-Format
Ab dem 24. April 2020, dem fünften Todestag Władysław Bartoszewskis, zeigen wir erstmalig eine Film-Dokumentation über die Ausstellung des „Brückenbauers zwischen Polen und Deutschland“.
24.04.2020
-
Brücken bauen – ein Symposium für Władysław Bartoszewski
Symposium auf den 26. November 2020 verschoben.
23.04.2020
-
Filmpräsentation der bisherigen Ausstellungsorte
Die Ausstellung „Władysław Bartoszewski 1922–2015. Widerstand – Erinnerung – Versöhnung” war zwischen Juli 2018 und März 2020 bereits in zwölf deutschen Städten zu sehen.
21.04.2020
-
Frohe Ostern 2020 in den Zeiten des Corona-Virus!
Zu Ostern sind wir nun alle allein zu Hause, dennoch ist Ostern seit jeher mit Hoffnung verbunden.
12.04.2020
-
Bartoszewski-Ausstellung in Greifswald verschoben
Am 8. April 2020 sollte die Ausstellung „Władysław Bartoszewski 1922–2015” an der Universität Greifswald eröffnet werden.
06.04.2020
-
Veranstaltungen werden verschoben!
Und zwar die Exkursion in den polnischen Nordosten im April 2020 und die Buchvorstellung von Steffen Möllers „Veronika, dein Mann ist da!“ Ende März 2020
18.03.2020
-
Die Chronik der Demontage des Rechtsstaats in Polen seit 2015
Seit Freitag ist das sogenannte Maulkorbgesetz in Kraft. Es fällt oft schwer, gerade wenn man kein Jurist ist, die „Justizreformen“ in Polen und den damit einhergehenden Konflikt mit der EU zu verstehen. Dr. Peter v. Feldmann, ehemaliger Vorsitzender Richter am Oberverwaltungsgericht Berlin, beobachtet und kommentiert seit 2015 den Umbau des Rechtsstaates in Polen. Für die Deutsch-Polnische Gesellschaft Berlin hat er eine gekürzte Zusammenfassung seiner bisherigen Berichte verfasst.
14.02.2020
-
Zum Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus, dieses Jahr zum 75. Jahrestag der Befreiung der Konzentrationslager Auschwitz, geben wir einen Überblick über Veranstaltungen in Berlin
09.01.2020
-
20.12.2019
-
Die Deutsch-Polnische Gesellschaft Berlin verteidigt die „Pole Position“
unter den rund 50 DPGs jetzt mit einem stark verjüngten Team
04.12.2019
-
Eröffnung der Bartoszewski-Ausstellung am 19. November 2019 im Deutschen Polen-Institut (Darmstadt)
Am 19. November 2019 wurde im Deutschen Polen-Institut (Darmstadt) zum erneuten Mal die Ausstellung über das Lebenswerk von Władysław Bartoszewski eröffnet. Aus mehreren Gründen hatte die Veranstaltung diesmal einen besonderen Charakter.
22.11.2019
-
Homburger Appell unterstützt die Errichtung einer Erinnerungsstätte an die polnischen Opfer des Zweiten Weltkrieges in der Mitte Berlins - und wirbt zusätzlich für einen Ort für Informationen, Lernen und Begegnungen
28.10.2019
-
Bundestreffen der Deutsch-Polnischen Gesellschaften findet Ende Oktober im Saarland statt
Außenminister Heiko Maas hat seinen Besuch angekündigt
23.10.2019
-
Ausstellungseröffnung Władysław Bartoszewski (1922–2015)
Ausstellungseröffnung über das Leben von Władysław Bartoszewski, dem großen Europäer und Brückenbauer zwischen Deutschland und Polen, im Foyer des Landratsamtes Grußworte von Jacek Karnowski, Stadtpräsident von Sopot und Landrat Dr. Theophil Gallo
23.10.2019
-
Dr. Peter Oliver Loew ist neuer Direktor des Deutschen Polen-Instituts
06.10.2019
-
Polen-Analysen Nr. 237 erschienen: Die polnische Ostpolitik unter der PiS-Regierung
22.05.2019
-
Polen-Analysen Nr. 236 erschienen: Frauen in der polnischen Politik
16.05.2019
-
„Hallo Nachbar, dzień dobry“: Meinungsseite Tagesspiegel vom 7. April 2019
Ein Beitrag von Wolfram Meyer zu Uptrup (Deutsch-Polnische Gesellschaft Berlin): „Die deutsch-polnischen Beziehungen sind weit mehr als die katastrophale Zeit der nationalsozialistischen Gräueltaten. Deutschland braucht ein Museum für deutsch-polnische Geschichte(n).“
19.04.2019
-
Polen-Analysen Nr. 233 erschienen: Parteienlandschaft in Bewegung
23.03.2019
-
Danziger Bürgermeister Adamowicz nach Messerattacke im Alter von 53 Jahren gestorben
Eine Nachricht, die uns alle unendlich traurig macht! Am Sonntagabend wurde der Bürgermeister von Danzig, Paweł Adamowicz, Opfer eines Attentats. Gestern ist er seinen Verletzungen erlegen.
15.01.2019
-
Polen-Analysen Nr. 228 erschienen: Zum Europabild der polnischen Nationalkonservativen
19.12.2018
-
Polen-Analysen Nr. 227 erschienen: Deutsche Kriegsreparationen an Polen?
28.11.2018
-
Polnische Woche. Im Porträt: Andrzej Wajda (23.–28.11.2018)
20.11.2018
-
Polen-Analysen Nr. 226 erschienen: Die Selbstverwaltungswahlen 2018
20.11.2018
-
Polen-Analysen Nr. 225 erschienen: Europas Parlament – anerkannt, aber unbekannt
17.10.2018
-
Polen-Analysen Nr. 224 erschienen: Die Reform des Schulsystems
03.10.2018
-
Polen-Analysen Nr. 222 erschienen: Wahlmarathon 2018 bis 2020
06.09.2018
-
Polen-Analysen Nr. 218 erschienen: Polen 1918 – 2018 II
18.05.2018
-
09.05.2018
-
Bartoszewski-Initiative Berlin
Die „Bartoszewski-Initiative Berlin“ wendet sich anlässlich des 3. Todestages (24. April 2015) des polnischen Politikers und „Brückenbauers" Władysław Bartoszewski an die Öffentlichkeit.
27.04.2018
-
Polen-Analysen Nr. 216 erschienen: Die Justizreform – Folgen für Polen und Europa
23.04.2018
-
agitPolska: PolMotion_Mentoringprogramm
In diesem Jahr feiern wir 100 Jahre Wahlrecht für Frauen in Deutschland und in Polen. Dieses Jubiläum nimmt agitPolska e.V. zum Anlass, um das erste, innovativen Mentoringprogramm für Frauen mit polnischer Migrationsgeschichte zu starten.
09.04.2018
-
Polen-Analysen Nr. 215 erschienen: Polen 1918 – 2018 / I
23.03.2018
-
3sat berichtet über die Meistersinger-Aufführung in Poznań
08.03.2018
-
Polen-Analysen Nr. 214 erschienen: Die PiS und die Volksrepublik
06.03.2018
-
Nach 77 Jahren wurde das Schicksal des polnischen evangelischen Bischofs Juliusz Bursche aufgeklärt
22.02.2018
-
Polen-Analysen Nr. 213 erschienen: Das Verhältnis zwischen Kirche und Staat unter der PIS-Regierung
21.02.2018
-
Polen-Analysen Nr. 209 erschienen: Die polnische Regierung und die Nichtregierungsorganisationen
12.02.2018
-
Potsdamer Appell der Deutsch-Polnischen Gesellschaften an die deutsche und polnische Regierung
Polen und Deutschland für Frieden, Freiheit und gute Nachbarschaft in einem vereinten Europa
Aufruf der Deutsch-Polnischen Gesellschaften zum Abschluss ihres Kongresses in Potsdam13.11.2017
-
Deutsch-Polnischer Kongress „Nachbarschaft in der Mitte Europas“ am Wochenende in Potsdam
Eröffnung durch Ministerpräsident Dietmar Woidke. Der polnische Botschafter Andrzej Przyłębski spricht Grußwort zur Eröffnung. Verleihung des DIALOG-Preises an den österreichischen Schriftsteller und Übersetzer polnischer Literatur Martin Pollack für sein literarisches Gesamtwerk und den politischen Mut zum Protest.
10.11.2017
-
Polen-Analysen Nr. 206 erschienen: Polen im Konflikt mit der EU
06.10.2017
-
Unser Mitglied Christian Bergemann ist am 31. August 2017 im Alter von 54 Jahren gestorben.
14.09.2017
-
Polen-Analysen Nr. 204 des DPI Darmstadt erschienen
Die neueste Ausgabe der „Polen-Analysen“ des Deutschen Polen-Instituts Darmstadt vom 05.09.17 beschäftigen sich mit der Rechtsstaatsgefährdung in Polen.
06.09.2017
-
Polen – demokratischer Rechtsstaat in Gefahr?
Bericht von Dr. Peter v. Feldmann, Vorsitzender Richter am Oberverwaltungsgericht Berlin a.D.
04.09.2017
-
SprachCafé Polnisch: Der Kalender 2018 ist da
Der Verein „Sprachcafé Polnisch“ (Korporatives Mitglied in der DPG Berlin) hat schon jetzt für das Jahr 2018 einen zweisprachigen Kalender auf den Markt gebracht! Für eine Schutzgebühr von 10,00 € können Sie ab sofort Exemplare per E-Mail bestellen.
29.08.2017
-
In Polen ist er persona non grata –
in Deutschland wird er als Preisträger gefeiertDer Schriftsteller und Übersetzer Martin Pollack erhält in diesem Jahr den DIALOG-Preis der Deutsch-Polnischen Gesellschaft Bundesverband e. V. Die feierliche Verleihung des Preises findet am 11. November 2017 in Potsdam statt.
04.08.2017
-
Und was passiert sonst noch in der 2. Hälfte des Jahres 2017 und im 1. Halbjahr 2018?
08.07.2017
-
Tätigkeitsbericht der Deutsch-Polnischen Gesellschaft Berlin e.V. vom 1.1. bis 30.06.2017
08.07.2017
-
Tätigkeitsbericht der Deutsch-Polnischen Gesellschaft Berlin e.V. vom 1.1. bis 31.12.2016
08.07.2017
-
13.04.2017
-
Neu: Jahrbuch Polen 2017; A. Hall: Schlechter Wechsel; Reinhold Vetter: Nationalismus im Osten Europas. Zum Thema „Weißrussland“ und zu unserer Studienreise: Trescher-Reiseführer; Liebesgrüße aus Minsk; Restexemplare von Helga Hirsch
28.03.2017
-
Die neue Ausgabe des DIALOG zum Thema „MINDERHEITEN: Wie tolerant sind wir?“ ist erschienen. DIALOG 118 mit weiteren Informationen sowie dem Inhaltsverzeichnis
Januar 2017
-
Soeben erschienen! Täglich eine Portion Polnisch mit dem Abreißkalender
13.12.2016
-
Die neue Ausgabe des DIALOG zum Thema „Wie weiter mit dem Weimarer Dreieck?“ ist erschienen. DIALOG 117 mit weiteren Informationen sowie dem Inhaltsverzeichnis
Oktober 2016
-
Die neue Ausgabe des DIALOG zum Thema „Der neue Andere. Eine Prüfung für die Europäer.“ ist erschienen. DIALOG 116 mit weiteren Informationen sowie dem Inhaltsverzeichnis
Juli 2016
-
Betrachtungen zum deutschen Feiertag Christi Himmelfahrt in Polen
Dieser Artikel stammt aus der ZEIT-im-Osten-Ausgabe der ZEIT Nr. 20 vom 4.5.2016: Mein Trip zum Herrn
06.05.2016
-
Bitte einsteigen! Der „Kulturzug“ nimmt jetzt richtig Fahrt auf
Vom 30. April–29. September 2016 gibt es einen Sonderzug nach Wrocław/Breslau zur diesjährigen „Europäischen Kulturhauptstadt“ ins polnische Niederschlesien!
02.05.2016
-
Die neue Ausgabe des DIALOG zum Thema „1991–2016: Jubiläum des deutsch-polnischen Nachbarschaftsvertrages“ ist erschienen. DIALOG 115 mit weiteren Informationen sowie dem Inhaltsverzeichnis
April 2016
-
Ausstellung des polnischen Künstlers Jurek Kozieras und Lesung mit Jacek Inglot
Ausstellung vom 4. Februar bis 2. März 2016 in der Humboldt-Bibliothek in Berlin-Tegel
29.01.2016
-
Die neue Ausgabe des DIALOG zum Thema „Wirtschaftskulturen Deutschlands und Polens“ ist erschienen. DIALOG 114 mit weiteren Informationen sowie dem Inhaltsverzeichnis
29.01.2016
-
Weihnachtsgrüße des Vorstandes der Deutsch-Polnischen Gesellschaft Berlin
24.12.2015
-
Letzte Meldung und erste Ausblicke auf das Jahr 2016
Mitgliederversammlung 2015, 25 Jahre Deutsch-Polnischer Nachbarschaftsvertrag, Programm für 2016 und Rückblick auf 2015
24.12.2015
-
DIALOG 113: Neue Ausgabe des Deutsch-Polnischen Magazins erschienen
Die aktuelle Ausgabe des DIALOGs richtet ihr Augenmerk auf das Thema Theater, darüber hinaus enthält sie Essays über die Flüchtlingskrise, Parlamentswahlen in Polen und die Zukunft Europas.
17.12.2015
-
Lust auf PoKuSa*? – dann nichts wie raus nach Pankow!
Trotz Post-Streik, Siebenschläfer, Queen-Besuch und am Wochenende Christopher-Street-Day-Trubel – das deutsch-polnisch Kulturfest „PoKuSa – Polnische Kultur-Saison“ findet in jedem Fall statt! Vom 26.–28. Juni 2015 trifft sich die große deutsch-polnische Community der Polen-Fans und die hier in Berlin lebende polnischen Mitbürger-/Innen nun schon zum vierten Mal zum PoKuSa-Fest – diesmal in Pankow im Norden Berlins.
24.06.2015
-
„Spotkanie – Begegnung“ vom 24.-30. November 2014
Deutsch-Polnische Kulturtage in Steglitz-Zehlendorf
21.11.2014
-
Tagesexkursionen und Studienreisen ins nahe gelegene Polen
21.06.2014
-
Tätigkeitsbericht der Deutsch-Polnischen Gesellschaft Berlin vom 01.01.2013 bis 31.12.2013
2013
-
Tätigkeitsbericht der Deutsch-Polnischen Gesellschaft Berlin vom 01.01.12 bis 31.12.12
2012
-
Spotkanie 2010 - Deutsche-Polnische Kulturtage in Steglitz-Zehlendorf
Das Kulturamt des Bezirks Steglitz-Zehlendorf lädt ein zu den diesjährigen Deutsch-Polnischen Kulturtagen „Spotkanie 2010 – Begegnung" ** vom **30.10. bis 07.11.2010.
26.10.2010
-
PoKuSa – Polnische Kultur-Saison
Der Frühling ist endlich da und mit ihm kommt "PoKuSa” – Polnische Kultur-Saison" ("pokusa” ist polnisch und heißt so viel wie Verlockung, Versuchung oder Verführung)! Zum Himmelfahrtstag am 13. Mai startet das erste deutsch-polnische Kulturfest mit diesem verführerischen Namen im Rahmen des diesjährigen „27. Kulturlustgarten"-Volksfestes im Volkspark Mariendorf ins Grüne.
09.05.2010
-
Tätigkeitsbericht der Deutsch-Polnischen Gesellschaft Berlin vom 1.1.2010 bis 31.12.2010
2010
-
Filmreihe „Polnischer September"
Anlässlich des Beginns des 2. Weltkriegs vor 70 Jahren lädt die DPG Berlin zur Filmreihe „Polnischer September” vom 03. bis 24.09. in das Filmtheater "Die Kurbel" (Giesebrechtstr. 4, Berlin-Charlottenburg) ein.
21.08.2009
-
Vorstand der Deutsch-Polnischen Gesellschaft Berlin neu gewählt
Auf einer gut besuchten Jahresmitgliederversammlung der Deutsch-Polnischen Gesellschaft Berlin am 2. April 2009 im Ratskeller Charlottenburg ist ein neuer Vorstand gewählt worden. Bis auf wenige Änderungen wurden alle bisherigen Vorstandsmitglieder in ihren Ämtern bestätigt.
15.04.2009
-
Reinhold Vetter: 2009 – ein deutsch-polnisches Geschichtsjahr
09.03.2009
-
2009
-
„Lange Nacht der Polnischen Kultur“ am 30. August
Die „Lange Nacht der Polnischen Kultur” war ein voller Erfolg!
21.09.2008
-
07.09.2008
-
Krzysztof Wojciechowskis Rede auf der 35-Jahrfeier der Deutsch-Polnischen Gesellschaft Berlin
06.09.2008
-
Die Festansprache Peter Benders zum 35. Jubiläum der Deutsch-Polnischen Gesellschaft Berlin
06.09.2008
-
Deutsch-Polnische Gesellschaft Berlin feierte 35. Geburtstag
05.09.2008
-
DPG Berlin zu Besuch im Dokumentationszentrum Schöneweide
Auf Einladung der Deutsch-Polnischen Gesellschaft Berlin e. V. besuchten am 19. Januar 2008 rund 30 Interessierte das Dokumentationszentrum und die Ausstellung „Erinnerung bewahren – Sklaven- und Zwangsarbeiter des Dritten Reiches aus Polen 1939 – 1945“.
27.01.2008
-
18.01.2008
-
2008
-
Bundesverdienstkreuz für den Vorsitzenden der DPG Berlin
Christian Schröter, seit vielen Jahren Vorsitzender der Deutsch-Polnischen Gesellschaft Berlin und Stellvertretender Vorsitzender des Bundesverbandes Deutsch-Polnische Gesellschaft, wurde am 31. Oktober 2007 mit dem Bundesverdienstkreuz am Bande ausgezeichnet.
06.11.2007
-
Deutsch-Polnisches Magazin DIALOG feiert 20jähriges Bestehen
Das zweisprachige „Deutsch-Polnische Magazin DIALOG“ wird 20 Jahre alt! Das gemeinnützige deutsch-polnische Projekt ist eine der größten und ältesten bilateralen Zeitschriften in Europa.
27.10.2007
-
Vom 16. bis 20. Mai 2007 hat der Deutsch-Polnische Chor eine Reise nach Danzig unternommen. Ziel war es, in der dortigen Brigittenkirche aufzutreten.
11.10.2007
-
Unterwegs mit der DPG Berlin: In der alten Neumark
11.10.2007
-
Von Störchen, Fährmännern und Festungsruinen – Die Sommerradtour des Jungen Kreises
Es sind mindestens zwanzig Weißstörche, die direkt vor uns über die Wiese stolzieren. Meister Adebar und Kollegen treffen sich zum abendlichen Stelldichein an der „Frosch-Bar“… Unser Abendessen in Kostrzyn muss heute dagegen noch ein wenig auf uns warten: Vor uns liegen noch einige Fahrradkilometer durch die endlose Weite und Einsamkeit des Nationalparks Warthemündung …
19.07.2007
-
Junger Kreis der DPG auf alternativer Spurensuche in Warschau
Unterwegs zwischen Gomulka-Grau und dem Neo-Manhattan an der Weichsel: Der Junge Kreis auf alternativer Spurensuche in Warschau (18.-20.5.2007)
21.06.2007
-
Passion Europa – Deutsch-Polnische Dialoge im Schloss Neuhardenberg
15.04.2007
-
Historisch-kulinarische Reise durch das polnische Berlin
„Przez żołądek do serca“ – „Durch den Magen das Herz erobern“
– eine historisch-kulinarische Reise durch das polnische Berlin –Polen, seine Kultur und Geschichte, sind in Berlin auf unterschiedliche Weise gegenwärtig. Um das Land und seine historisch-kulturellen Besonderheiten kennen zu lernen, hat sich der Arbeitskreis Kultur des Jungen Kreises der DPG Berlin auf eine außergewöhnliche Reise durch das polnische Berlin gemacht.
03.04.2007
-
Radtour entlang der Alten Oder und durch die Puszcza Piaskowa
Im September 2006 haben wir die Erkundung des Oderbruchs auf deutscher und polnischer Seite vom Vorjahr fortgesetzt. Anders als im letzten Jahr haben wir uns diesmal der Stadt Schwedt, der „Metropole der Uckermark“, von Süden genähert.
03.04.2007
-
Radtour ins Untere Odertal im August 2005
Im August 2005 startete der Junge Kreis der DPG Berlin zu einem Fahrradausflug in das untere Odertal. Einen Tag entlang der Oder auf der deutschen, einen Tag auf der polnischen Seite, das war der Plan. Eine Nahaufnahme deutsch-polnischer Nachbarschaft in der Grenzregion.
03.04.2007
-
Der deutsch-polnische Chor "Spotkanie" sucht Verstärkung für Bass und Tenor.
03.04.2007
-
Tätigkeitsbericht 2007 der Deutsch-Polnischen Gesellschaft Berlin
2007
-
2006
-
2005
-
2004
-
2003
-
2002
-
2001
-
2000
-
1999
-
1998
-
1997
Archiv der Nachrichten und Termine
- 2021
- 2020
- 2019
- 2018
- 2017
- 2016
- 2015
- 2014
- 2013
- 2012
- 2011
- 2010
- 2009
- 2008
- 2007
- 2006
- 2005
- 2004
- 2003
- 2002
- 2001
- 2000
- 1999
- 1998
- 1997
Archiv nach Kategorien
- Brücken Bauen (5)
- Buchempfehlungen (25)
- Deutsch-Polnischer Blog (9)
- Nachrichten (123)
- Infodienst Spotkanie (1)
- Allgemeine Nachrichten (9)
- Jahresberichte (19)
- Aktivitäten (27)
- Aktuelle Beiträge (45)
- Aktivitäten Junger Kreis (5)
- Dialog (7)