de     pl

Deutsch-Polnische Gesellschaft Berlin

  • DPG Berlin
    • Geschichte und Ziele
    • Mitgliedschaft
    • Satzung
    • Vorstand
    • Kontakt
    • Service
    • Rückblick
  • Spenden
  • Deutsch-­Polnischer Blog
  • Bartoszewski-­Initiative
    • Bartoszewski-­Ausstellung
    • Symposium Brücken bauen
    • Publikationen
    • Bartoszewski-­Jahr 2022

Überblick · Startseite

  • 24_01_23_Rotes Rathaus

    Engagement International: Berlins Brückenbauer:innen

    Am 24. Januar 2023 wurde das Rote Rathaus zur Brücke für die internationale Arbeit. Communities stellten ihre Arbeit und deren Ergebnisse vor und luden zur Diskussion ein. Auch wir waren dabei.

    26.01.2023

  • Lodz_Tuwim

    Łódź feiert seinen 600. Geburtstag: Von der Ackerbürgerstadt zu Polens Textil- und Filmmetropole

    Eine Presseinformation des Polnischen Fremdenverkehrsamtes

    Polens drittgrößte Metropole Łódź (Lodsch) ist geprägt durch riesige Backstein-Fabriken und Fabrikantenpaläste aus dem 19. Jahrhundert. Doch die Anfänge der Stadt liegen im Mittelalter. Dieses Jahr feiert Łódź den 600. Jahrestag der Verleihung seiner Stadtrechte. Zentrale Feiern finden vom 28. bis 30. Juli 2023 statt.

    21.01.2023

  • PolnischesFremdenverkehrsamt_Logo

    Reisen nach Polen sind sicher

    Presseinformation des Polnischen Fremdenverkehrsamtes

    26.03.2022

  • Wir brauchen eine Deutsch-Polnische Werte- und Interessengemeinschaft zum Schutz der Ukraine

    Erklärung
    Bundesverband Deutsch-Polnische Gesellschaft e. V.

    09.03.2022

  • 15_02_22_Ausstellung Stettin

    Bartoszewski-Ausstellung in Stettin

    Am 15. Februar 2022 wurde die Ausstellung zum Gedenken an Władysław Bartoszewski im Schloss der Pommerschen Herzöge in Stettin eröffnet.

    19.02.2022

  • Bartoszewski_Cover_Buch

    „Steter Tropfen höhlt den Stein“

    Am 19.02.2022 begehen wir den 100. Geburtstag von Władysław Bartoszewski. Dazu gibt es die deutsche Übersetzung des Bartoszewski-Sammelbandes „Kropla drąży skale“ – „Steter Tropfen höhlt den Stein“ kostenlos vorab unter:

    www.cbhist.pan.pl/publikationen/e-books/

    19.02.2022

  • 18–02–22 Buchvorstellung und Paneldiskussion

    Grußwort zur Online-Veranstaltung „Steter Tropfen höhlt den Stein“ am 18.02.22, 18.00 Uhr

    Anlässlich der Buchvorstellung und Diskussion „Steter Tropfen höhlt den Stein“ spricht Basil Kerski, Direktor des Europäischen Solidarność-Zentrums in Danzig, ein Grußwort zum 100. Geburtstag von Władysław Bartoszewski.

    18.02.2022

  • Grenzgänger: Gespräch mit Karsten Birkholz

    Video online: Grenzgänger: Gespräch mit Karsten Birkholz

    Fortsetzung der Reihe „Grenzgänger – Brücken verbinden“. Dieses Mal sprechen wir mit Karsten Birkholz, Amtsdirektor Barnim-Oderbruch

    15.02.2022

  • 23 01 22 TitelbildBroschüre

    Zum 100. Geburtstag von Władysław Bartoszewski

    Unsere neue Publikation „Auf dem richtigen gemeinsamen Weg“ zum 100. Geburtstag von Władysław Bartoszewski. Redaktion: Małgorzata Preisner-Stokłosa und Marcin Barcz

    08.01.2022

  • Grenzgänger: Brücken verbinden in guten wie in schlechten Zeiten

    Grenzgänger: Brücken verbinden in guten wie in schlechten Zeiten

    Die Aufzeichnung der Diskussion vom Freitag 12.11.2021 in der Europäischen Akademie Berlin zum Thema „Grenzgänger“ steht online.

    18.12.2021

  • Video: Jobst-Hinrich Ubbelohde zur Vernissage der Bartoszewski-Ausstellung in Brandenburg

    Der Beauftragte für Brandenburgisch-Polnische Beziehungen und Staatssekretär für Europa des Landes Brandenburg sprach ein Grußwort zur 24. Auflage der Bartoszewski-Ausstellung in Brandenburg an der Havel.

    20.10.2021

  • Katarzyna Woniak: Zwangswelten

    Katarzyna Woniak: Zwangswelten

    Katarzyna Woniak stellte ihr neues Buch vor, das die Emotions- und Alltagsgeschichte von polnischen Zwangsarbeiter:innen in Berlin untersucht.

    19.07.2021

  • Leserbrief zu „Die Deutschen wissen fast nichts“

    Interview mit Hanna Radziejowska, Spiegel 30.04.2021

    02.06.2021

  • Vom Gestern erzählen, um das Heute zu bauen

    Vom Gestern erzählen, um das Heute zu bauen

    Anlässlich des 6. Todestages von Władysław Bartoszewski (19.02.1922 – 24.04.2015) stellen wir Ihnen eine neue, umfangreiche Publikation vor.

    24.04.2021

  • Luftbild „Geschichtspark Altes Zellengefängnis Moabit“ (ggü. Berliner Hauptbahnhof)

    Unser Vorschlag für einen Gedenkort für die polnischen Opfer des 2. Weltkriegs in Berlin-Mitte

    Die Deutsch-Polnische Gesellschaft Berlin schlägt den „Geschichtspark Ehemaliges Zellengefängnis Moabit“ an der Lehrter Straße (gegenüber dem Berliner Hauptbahnhof) als Ort des Erinnerns für die polnischen Opfer des Zweiten Weltkriegs vor.

    08.04.2021

  • Cornelia Pieper und Władysław Bartoszewski

    Mit seinen Worten und seinen Taten ist er ein Vorbild für die heutige und nachfolgende Generation

    Ich halte es heute mehr denn je für wichtig, die Erfahrungen der Nachkriegsgeneration zu bewahren, um deren Überzeugungen und Ideen der jungen Generation zugänglich zu machen. Deshalb sind das Bartoszewski-Symposium und die Ausstellungen zu seinem Lebenswerk ein außergewöhnlich wichtiger Beitrag. Der Besuch der Bartoszewski-Ausstellung sollte zur Pflichtveranstaltung für Schulklassen werden! Die Erziehung und Bildung der jungen Generation zur aktiven Teilnahme am politischen und gesellschaftlichen Leben war Bartoszewski eine Herzensangelegenheit! Seine integre Persönlichkeit kann ihnen auch für die Zukunft Kompass sein und Orientierung geben! Populisten und Radikale versuchen zunehmend in Europa diese Lücken zu beherrschen. Das dürfen wir nicht zulassen! Cornelia Pieper, Generalkonsulin in Gdańsk

    05.03.2021

  • Grenzgänger

    Videos online: Grenzgänger – Das geteilte Leben. Gespräche an der Oder-Neiße-Grenze

    In der Reihe „Grenzgänger – Das geteilte Leben“ sprechen wir mit interessanten Menschen, die entlang der Oder-Neiße-Grenze beruflich aktiv sind, zugezogen sind oder schon lange dort leben.

    28.02.2021

  • Władysław Teofil Bartoszewski in Sopot

    Mein Vater glaubte daran, dass steter Tropfen den Stein höhle

    Mein Vater glaubte daran, dass steter Tropfen den Stein höhle. Den Ende Oktober 2020 verabschiedeten Beschluss des Deutschen Bundestages, in dem die Bundesregierung aufgefordert wurde, im Zentrum Berlins einen würdigen Gedenkort für die polnischen Opfer des Zweiten Weltkrieges zu errichten, sehe ich mit großer Genugtuung als einen posthumen Erfolg meines Vaters an. Für diesen Gedenkort setzte er sich bereits 2011 ein. Die Entscheidung, dass etwas Derartiges tatsächlich möglich sei, reifte in Berlin allmählich heran. Es ist für mich besonders wichtig, dass es in dem Beschluss des Deutschen Bundestages – gegen den kein Abgeordneter und keine Partei gestimmt hat – gleich im ersten Absatz heißt: „Polen ist und bleibt für Deutschland neben Frankreich der zentrale europäische Partner.“ Darin sehe ich das Testament des Weimarer Dreiecks, das meinen Vater sehr freuen würde – als eine Brücke zwischen drei sehr wichtigen Staaten in Europa. Władysław Teofil Bartoszewski, Abgeordneter des polnischen Parlaments

    19.02.2021

  • Wohin mit dem Gedenkort für die polnischen Opfer des 2. Weltkrieges?

    Deutsch-Polnische Gesellschaft Berlin schlägt „Geschichtspark Ehemaliges Zellengefängnis Moabit“ als Ort des Erinnerns für die polnischen Opfer des Zweiten Weltkriegs vor

    10.02.2021

  • Strajk kobiet + Kaczyński

    Die Liebe zu Polen in Zeiten von Corona und PiS (Juli bis Dezember 2020)

    Rückblick: Die Chronik der Ereignisse der Deutsch-Polnischen Gesellschaft Berlin im Jahre 2020 ergänzt durch bad news aus Polen im fünften Jahr des PiS-Regimes. TEIL 2.

    07.02.2021

  • Von links: Prof. Gesine Schwan, Władysław Bartoszewski und Monika Grütters – Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien, Haus der Wannsee-Konferenz, 20. Januar 2015

    Hört auf die Menschen!

    Was würde Władysław Bartoszewski heute als Erstes sagen? Ich glaube, im Angesicht der gegenwärtigen Situation zwischen der deutschen und der polnischen Regierung würde er – obwohl er viele Regierungsämter hatte – sagen: „Hört nicht nur auf die Regierung, hört vor allem auf die Menschen! Guckt auf die Menschen, erkennt die Menschen, lebt mit den Menschen!“ (…) Also auf Menschen hören ist der erste entscheidende Punkt. Gesine Schwan, Präsidentin der Humboldt-Viadrina Governance Platform

    29.01.2021

  • Corona-Weltkugel

    Die Liebe zu Polen in Zeiten von Corona und PiS (Januar bis Juni 2020)

    Rückblick: Die Chronik der Ereignisse der Deutsch-Polnischen Gesellschaft Berlin im Jahre 2020 ergänzt durch bad news aus Polen im fünften Jahr des PiS-Regimes. TEIL 1.

    24.01.2021

  • Ausstellung Władysław Bartoszewski im Kulturdialog mit Karl Dedecius

    Broschüren und Kataloge zur Bartoszewski-Ausstellung

    Wir haben die Winterpause genutzt, um die Filme und Texte über den „Brückenbauer“ auf unserer Website zugänglich zu machen.

    23.01.2021

  • DIALOG 128

    DIALOG 128 über Bartoszewski online

    Im Herbst 2019 – zeitgleich mit der Jahrestagung der Deutsch-Polnischen Gesellschaften in Homburg (Saar) – erschien die Ausgabe 128 des Deutsch-Polnischen Magazins „DIALOG“ mit dem Schwerpunkt „Bartoszewski. Europäer sein“.

    23.01.2021

  • Brücken bauen

    Brücken Bauen

    Im Anschluss an das Symposium „Brücken bauen“ vom 26.11.2020 laden wir Sie zur Lektüre ausgewählter Referate ein.

    18.01.2021

  • Władysław Bartoszewski und Botschafter Rüdiger von Fritsch im November 2011 in Berlin, anlässlich der Verleihung der „Goldenen Victoria“ des Verbandes deutscher Zeitschriftenverleger

    Ungebrochener Optimist

    „Wie würde Władysław Bartoszewski heute auf Polen und Europa schauen? Verzweifeln? Wohl kaum – er würde das tun, was er sein Leben lang getan hat: – kämpfen und seinem Grundsatz treu bleiben: ‚jestem umiarkowanym optymistą‘ (‚ich bin ein gemäßigter Optimist‘). Wobei der Satz treffender eigentlich lauten müsste: Władysław Bartoszewski war ein ungebrochener Optimist.“
    Rüdiger Freiherr v. Fritsch, von Juli 2010 bis März 2014 deutscher Botschafter in Polen

    18.01.2021

  • Stille Nacht, Heilige Nacht

    Stille Nacht, Heilige Nacht – Sternenfestival digital

    Der Sternenmarkt in Potsdam musste leider ausfallen, wir laden Sie stattdessen digital ein!

    22.12.2020

  • Zoom-Konferenz Brücken Bauen

    Symposium Brücken Bauen

    Dokumentation des Symposiums „Brücken bauen“ zum Anschauen als Video

    05.12.2020

  • Polen und die US-Wahlen

    Wenn in den Vereinigten Staaten von Amerika ein neuer Präsident gewählt wird dann ist das ein Ereignis von globalpolitischem Ausmaß, das gilt auch für Polen. Zumindest sollte man das annehmen, was jedoch nicht der Fall zu sein scheint.

    02.11.2020

  • Die politische Situation in Polen nach der neusten Regierungskrise

    Polen ist in Deutschland derzeit vor allem Gegenstand der Berichterstattung in Zusammenhang mit der zweiten Welle der Coronapandemie, die in Polen zunehmend bedrohliche Ausmaße annimmt. Deutlich weniger wahrgenommen wurden die Folgen der neusten Regierungskrise, die zu einer abermaligen Kabinettsumbildung führte.

    29.10.2020

  • Brandenburger Tor

    1945 – 2020: 75 Jahre Ende des 2. Weltkrieges

    Die Rächer Warschaus auf den Ruinen von Berlin: Polnische Soldaten im Kampf um die Reichshauptstadt – Erinnerungen von Edmund Jan Osmańczyk

    04.09.2020

  • Henryk Wujec

    Zum Tod von Henryk Wujec:
    Ein Mann des aufrechten Gangs – immer mit einem Lächeln auf dem Gesicht

    *25. Dezember 1940 
    †15. August 2020

    23.08.2020

  • 100\. Jahrestag der Schlacht von Warschau

    100 Jahre Wunder an der Weichsel – Polen feiert trotz Corona

    Am 15. August 2020 feiert Polen das 100. Jubiläum der Schlacht von Warschau, eines der für die Polen wichtigsten Ereignisse im polnisch-sowjetischen Krieg von 1919 bis 1921. Doch wieso ist dies in Polen so wichtig?

    15.08.2020

  • Einmaliges Evergreen-Konzert am 3.8.2020 im polnischen Seebad Świnoujście/ Swinemünde

    Wenn der weiße Flieder wieder blüht / Kiedy znów zakwitna biale bzy

    Deutsch-polnisches Sommerkonzert am 3. August 2020 in Świnoujście/Swinemünde – Evergreens der 20er und 30er Jahre aus Polen und Deutschland

    14.08.2020

  • Bartoszewski-Denkmal in Sopot

    Ein Denkmal in memoriam des großen Staatsmannes Władysław Bartoszewski in Sopot

    Einweihung des Bartoszewski-Denkmals in Sopot am 5. Juli sowie Podiumsgespräch zum Thema „Der Anstand und seine Abwesenheit in der polnischen Politik“ mit prominenten polnischen Politikern

    29.07.2020

  • Finis Poloniae? – über das Ende des demokratischen Polen

    Nachdem das amtliche Wahlergebnis bekannt gegeben wurde gibt es keine Zweifel mehr: Amtsinhaber Andrzej Duda wird für weitere fünf Jahre Präsident der Republik Polen bleiben. Mit ca. 51 Prozent setzte er sich klar gegenüber dem Warschauer Stadtpräsidenten Rafał Trzaskowski mit ca. 49 Prozent durch.

    16.07.2020

  • Duda, der 2015 überraschend gewählt wurde, hat den Ruf, Kaczyńskis Kandidat zu sein. In der Bevölkerung trägt er den Spitznamen „Kugelschreiber“. Denn er hat bislang fast jedes Gesetz der PiS unterzeichnet und ihr so den Weg für ihre zunehmend autoritäre Politik geebnet – angefangen bei der Medienreform bis hin zum Umbau des Justizwesens.

    Das zweite Wunder an der Weichsel?

    Am 28. Juni haben die Polen ihren Präsidenten gewählt. Das Ergebnis: Amtsinhaber Andrzej Duda (PiS) und sein stärkster Herausforderer, der Warschauer Stadtpräsident Rafał Trzaskowski (PO), treten im zweiten Wahlgang gegeneinander an. Wer gewinnt, das kann niemand vorhersagen.

    08.07.2020

  • Jarosław Kaczyński

    Die Würde des (heterosexuellen) Menschen ist unantastbar

    Artikel 1 Abs. 1 des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland sagt ganz klar aus: „Die Würde des Menschen ist unantastbar“. Eingedenk der jüngeren deutschen Geschichte ist das ein unglaublich wichtiger Satz. Auch die polnische Verfassung kennt einen solchen Artikel, nämlich den Artikel 30.

    23.06.2020

  • Europa ohne Grenzen

    Grenzöffnungen und stärkere Zusammenarbeit zwischen Deutschland und Polen

    Die Deutsch-Polnische Gesellschaft Bundesverband sowie der Landesverband der Polnisch-Deutschen Gesellschaften begrüßen die Öffnungen der Grenzen im Schengenraum, die aufgrund der Covid-19-Pandemie temporär vielerorts geschlossen werden mussten. Für die europäische Zivilgesellschaft, deren Teil unsere beiden Verbände repräsentieren, war die Zeit der Grenzschließungen in den vergangenen Monaten eine bittere Erfahrung, auch wenn diese Maßnahmen zur Eindämmung der Virusausbreitung notwendig waren.

    13.06.2020

  • Ballon mit Präsident Duda

    Präsidentenwahl in Polen 2020:
    Chaos, absurdes Theater und Niederlage Kaczyńskis

    Unser Mitglied Peter von Feldmann, ehemaliger Vorsitzender Richter am Oberverwaltungsgericht Berlin, kommentiert die Verschiebung der Präsidentschaftswahlen.

    10.06.2020

  • Dr. Halina Szpilman (1928–2020)

    Abschied von Dr. Halina Szpilman (1928–2020)

    Familienmitglieder, Freunde und Bekannte begleiteten Dr. Halina Szpilman (1928–2020) auf ihrem letzten Weg. Die im Alter von 92 Jahren am 3. Mai 2020 verstorbene Ehefrau des weltbekannten Pianisten und Überlebenden aus dem Warschauer Ghetto Władysław Szpilman wurde am Freitag, den 22. Mai auf dem Powązki-Militärfriedhof in Warschau verabschiedet.

    28.05.2020

  • Polen-Analysen

    Polen-Analysen Nr. 256 erschienen: Das zivilgesellschaftliche Engagement der Polen

    22.05.2020

  • Balon

    Keine Wahl!?

    Turnusgemäß sollten am 10. Mai Präsidentschaftswahlen in Polen stattfinden. Wochenlang forderten große Teile der Bevölkerung und die Opposition mit Verweis auf die von der Regierung verordneten landesweiten Ausgangsbeschränkungen wegen der Corona-Pandemie eine Verschiebung. In letzter Minute gab die regierende PiS dem Druck bei – mit einem zweifelhaften Manöver.

    11.05.2020

  • [Video auf YouTube: My dzieci świata – Chór Szczygiełki z Poniatowej](https://www.youtube.com/watch?v=dCkHCL5gaAg)

    Der Welt-Hit „We are the World“ wird zur Hymne des Miteinanders in der jetzigen Coronavirus-Krise in Polen

    Der bekannte Popsong – ursprünglich im Rahmen des Musikprojekts „USA for Africa“ 1985 entstanden – wurde von dem Kinder- und Jugendchor „Szczygiełki“ aus Poniatowa gestreamt.

    04.05.2020

  • Polen-Analysen

    Polen-Analysen Nr. 254 erschienen:Die wirtschaftliche und gesellschaftliche Situation in Polen in der Corona-Krise

    24.04.2020

  • Ausstellung Władysław Bartoszewski im Kulturdialog mit Karl Dedecius

    Ausstellung über das Leben und Werk Władysław Bartoszewskis aus aktuellen Anlass im Online-Format

    Ab dem 24. April 2020, dem fünften Todestag Władysław Bartoszewskis, zeigen wir erstmalig eine Film-Dokumentation über die Ausstellung des „Brückenbauers zwischen Polen und Deutschland“.

    24.04.2020

  • Ausstellung Władysław Bartoszewski im Kulturdialog mit Karl Dedecius

    Brücken bauen – ein Symposium für Władysław Bartoszewski

    Symposium auf den 26. November 2020 verschoben.

    23.04.2020

  • Ausstellung Władysław Bartoszewski im Kulturdialog mit Karl Dedecius

    Filmpräsentation der bisherigen Ausstellungsorte

    Die Ausstellung „Władysław Bartoszewski 1922–2015. Widerstand – Erinnerung – Versöhnung” war zwischen Juli 2018 und März 2020 bereits in zwölf deutschen Städten zu sehen.

    21.04.2020

  • Frei nach dem Bild „Das Abendmahl“ von Juan de Juanes

    Frohe Ostern 2020 in den Zeiten des Corona-Virus!

    Zu Ostern sind wir nun alle allein zu Hause, dennoch ist Ostern seit jeher mit Hoffnung verbunden.

    12.04.2020

  • Bartoszewski-Ausstellung in Greifswald verschoben

    Am 8. April 2020 sollte die Ausstellung „Władysław Bartoszewski 1922–2015” an der Universität Greifswald eröffnet werden.

    06.04.2020

  • Veranstaltungen werden verschoben!

    Und zwar die Exkursion in den polnischen Nordosten im April 2020 und die Buchvorstellung von Steffen Möllers „Veronika, dein Mann ist da!“ Ende März 2020

    18.03.2020

  • Justizia

    Die Chronik der Demontage des Rechtsstaats in Polen seit 2015

    Seit Freitag ist das sogenannte Maulkorbgesetz in Kraft. Es fällt oft schwer, gerade wenn man kein Jurist ist, die „Justizreformen“ in Polen und den damit einhergehenden Konflikt mit der EU zu verstehen. Dr. Peter v. Feldmann, ehemaliger Vorsitzender Richter am Oberverwaltungsgericht Berlin, beobachtet und kommentiert seit 2015 den Umbau des Rechtsstaates in Polen. Für die Deutsch-Polnische Gesellschaft Berlin hat er eine gekürzte Zusammenfassung seiner bisherigen Berichte verfasst.

    14.02.2020

  • Grafik Berlin–Warschau

    Weihnachtsbrief 2019

    20.12.2019

  • Der Vorstand der Deutsch-Polnischen Gesellschaft Berlin e. V. 2019/2020. 1. Reihe v. l. n. r.: Christian Schröter, Marzena Wasilewska-Tourneux, Elfie Froese, Ela Borrell-Alvarez, Maciej Tobiasz Malinowski und Dr. Wolfram Meyer zu Uptrup. 2. Reihe: Ingo Schuster, Felix Bethmann, Lars Krägeling, Jonas Kolecki, Victoria Borrell-Alvarez und Gerhard Weiduschat. Nicht auf dem Foto: Dr. Weronika Priesmeyer-Tkocz.

    Die Deutsch-Polnische Gesellschaft Berlin verteidigt die „Pole Position“

    unter den rund 50 DPGs jetzt mit einem stark verjüngten Team

    04.12.2019

  • Dr. Peter Oliver Loew eröffnet die Ausstellung in Darmstadt

    Eröffnung der Bartoszewski-Ausstellung am 19. November 2019 im Deutschen Polen-Institut (Darmstadt)

    Am 19. November 2019 wurde im Deutschen Polen-Institut (Darmstadt) zum erneuten Mal die Ausstellung über das Lebenswerk von Władysław Bartoszewski eröffnet. Aus mehreren Gründen hatte die Veranstaltung diesmal einen besonderen Charakter.

    22.11.2019

  • Nachbarschaft in der Mitte Europas

    Homburger Appell

    Homburger Appell unterstützt die Errichtung einer Erinnerungsstätte an die polnischen Opfer des Zweiten Weltkrieges in der Mitte Berlins - und wirbt zusätzlich für einen Ort für Informationen, Lernen und Begegnungen

    28.10.2019

  • Ausstellungseröffnung Władysław Bartoszewski (1922–2015)

    Ausstellungseröffnung über das Leben von Władysław Bartoszewski, dem großen Europäer und Brückenbauer zwischen Deutschland und Polen, im Foyer des Landratsamtes Grußworte von Jacek Karnowski, Stadtpräsident von Sopot und Landrat Dr. Theophil Gallo

    23.10.2019

  • Dr. Peter Oliver Loew, neuer Leiter des Deutschen Polen-Instituts Darmstadt

    Dr. Peter Oliver Loew ist neuer Direktor des Deutschen Polen-Instituts

    06.10.2019

  • Polen-Analysen bis 2020

    Polen-Analysen Nr. 237 erschienen: Die polnische Ostpolitik unter der PiS-Regierung

    22.05.2019

  • „Hallo Nachbar, dzień dobry“: Meinungsseite Tagesspiegel vom 7. April 2019

    Ein Beitrag von Wolfram Meyer zu Uptrup (Deutsch-Polnische Gesellschaft Berlin): „Die deutsch-polnischen Beziehungen sind weit mehr als die katastrophale Zeit der nationalsozialistischen Gräueltaten. Deutschland braucht ein Museum für deutsch-polnische Geschichte(n).“

    19.04.2019

  • Jahrbuch Polen 2019: Nachbarn

    Jahrbuch Polen 2019: Nachbarn

    Das Jahrbuch des Deutschen Polen-Instituts 2019 ist soeben erschienen.

    08.04.2019

  • Paweł Adamowicz in Berlin an der Solidarność-Gedenktafel auf der Rückseite des Reichstags  mit dem damaligen regierenden Bürgermeister Wowereit, den Vorsitzenden des Deutsch-Polnischen Vereins „Integration“, Frau Rotecki-Ozdyk und Frau Borell-Alvarez sowie Herrn Kerski, Leiter des Europäischen Solidarność-Zentrum in Danzig sowie Chefredakteur des DIALOG-Magazins.

    Danziger Bürgermeister Adamowicz nach Messerattacke im Alter von 53 Jahren gestorben

    Eine Nachricht, die uns alle unendlich traurig macht! Am Sonntagabend wurde der Bürgermeister von Danzig, Paweł Adamowicz, Opfer eines Attentats. Gestern ist er seinen Verletzungen erlegen.

    15.01.2019

  • Polnische Filmwoche Andrzej Wajda

    Ein Jahrhundert im Film

    Polnische Woche. Im Porträt: Andrzej Wajda (23.–28.11.2018)

    20.11.2018

  • Polen-Analysen bis 2020

    Polen-Analysen Nr. 218 erschienen: Polen 1918 – 2018 II

    18.05.2018

  • Polnische Spuren in Deutschland: Ein Lesebuchlexikon

    Polen in Deutschland – das ist eine Geschichte mit unendlich vielen Facetten. Ein umfangreiches „Lesebuchlexikon“ zeigt nun an ausgewählten Beispielen auf unterhaltende und lehrreiche Weise, wie Polinnen und Polen, „polnische“ Orte oder Erinnerungen Geschichte und Gegenwart Deutschlands prägen.

    15.05.2018

  • Bartoszewski-Briefmarke

    Bartoszewski-Initiative Berlin

    Die „Bartoszewski-Initiative Berlin“ wendet sich anlässlich des 3. Todestages (24. April 2015) des polnischen Politikers und „Brückenbauers" Władysław Bartoszewski an die Öffentlichkeit.

    27.04.2018

  • Agit-Polska: PolMotion Mentoringprogramm

    agitPolska: PolMotion_Mentoringprogramm

    In diesem Jahr feiern wir 100 Jahre Wahlrecht für Frauen in Deutschland und in Polen. Dieses Jubiläum nimmt agitPolska e.V. zum Anlass, um das erste, innovativen Mentoringprogramm für Frauen mit polnischer Migrationsgeschichte zu starten.

    09.04.2018

  • Polen-Analysen bis 2020

    Polen-Analysen Nr. 215 erschienen: Polen 1918 – 2018 / I

    23.03.2018

  • Teatr Wielki (Posen)

    3sat berichtet über die Meistersinger-Aufführung in Poznań

    08.03.2018

  • Polen-Analysen bis 2020

    Polen-Analysen Nr. 214 erschienen: Die PiS und die Volksrepublik

    06.03.2018

  • Bischof Bursche (um 1938)

    Nach 77 Jahren wurde das Schicksal des polnischen evangelischen Bischofs Juliusz Bursche aufgeklärt

    22.02.2018

  • Polen-Analysen bis 2020

    Polen-Analysen Nr. 213 erschienen: Das Verhältnis zwischen Kirche und Staat unter der PIS-Regierung

    21.02.2018

  • Potsdamer Appell der Deutsch-Polnischen Gesellschaften an die deutsche und polnische Regierung

    Polen und Deutschland für Frieden, Freiheit und gute Nachbarschaft in einem vereinten Europa
    Aufruf der Deutsch-Polnischen Gesellschaften zum Abschluss ihres Kongresses in Potsdam

    13.11.2017

  • Polen-Analysen bis 2020

    Polen-Analysen Nr. 206 erschienen: Polen im Konflikt mit der EU

    06.10.2017

  • Martin Pollack

    In Polen ist er persona non grata –
    in Deutschland wird er als Preisträger gefeiert

    Der Schriftsteller und Übersetzer Martin Pollack erhält in diesem Jahr den DIALOG-Preis der Deutsch-Polnischen Gesellschaft Bundesverband e. V. Die feierliche Verleihung des Preises findet am 11. November 2017 in Potsdam statt.

    04.08.2017

  • Tätigkeitsbericht der Deutsch-Polnischen Gesellschaft Berlin e.V. vom 1.1. bis 30.06.2017

    08.07.2017

  • Jahrbuch Polen 2017 – Politik

    Buchempfehlungen

    Neu: Jahrbuch Polen 2017; A. Hall: Schlechter Wechsel; Reinhold Vetter: Nationalismus im Osten Europas. Zum Thema „Weißrussland“ und zu unserer Studienreise: Trescher-Reiseführer; Liebesgrüße aus Minsk; Restexemplare von Helga Hirsch

    28.03.2017

  • Dialog 118

    DIALOG 118

    Die neue Ausgabe des DIALOG zum Thema „MINDERHEITEN: Wie tolerant sind wir?“ ist erschienen. DIALOG 118 mit weiteren Informationen sowie dem Inhaltsverzeichnis

    Januar 2017

  • Dialog 117

    DIALOG 117

    Die neue Ausgabe des DIALOG zum Thema „Wie weiter mit dem Weimarer Dreieck?“ ist erschienen. DIALOG 117 mit weiteren Informationen sowie dem Inhaltsverzeichnis

    Oktober 2016

  • Dialog 116

    DIALOG 116

    Die neue Ausgabe des DIALOG zum Thema „Der neue Andere. Eine Prüfung für die Europäer.“ ist erschienen. DIALOG 116 mit weiteren Informationen sowie dem Inhaltsverzeichnis

    Juli 2016

  • Bitte einsteigen! Der „Kulturzug“ nimmt jetzt richtig Fahrt auf

    Vom 30. April–29. September 2016 gibt es einen Sonderzug nach Wrocław/Breslau zur diesjährigen „Europäischen Kulturhauptstadt“ ins polnische Niederschlesien!

    02.05.2016

  • Dialog 115

    DIALOG 115

    Die neue Ausgabe des DIALOG zum Thema „1991–2016: Jubiläum des deutsch-polnischen Nachbarschaftsvertrages“ ist erschienen. DIALOG 115 mit weiteren Informationen sowie dem Inhaltsverzeichnis

    April 2016

  • Dialog 114

    DIALOG 114

    Die neue Ausgabe des DIALOG zum Thema „Wirtschaftskulturen Deutschlands und Polens“ ist erschienen. DIALOG 114 mit weiteren Informationen sowie dem Inhaltsverzeichnis

    29.01.2016

  • Weihnachten am Gendarmenmarkt

    Frohe Weihnachten!

    Weihnachtsgrüße des Vorstandes der Deutsch-Polnischen Gesellschaft Berlin

    24.12.2015

Archiv der Nachrichten und Termine

  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • 2015
  • 2014
  • 2013
  • 2012
  • 2011
  • 2010
  • 2009
  • 2008
  • 2007
  • 2006
  • 2005
  • 2004
  • 2003
  • 2002
  • 2001
  • 2000
  • 1999
  • 1998
  • 1997

Archiv nach Kategorien

  • Bartoszewski-Jahr 2022 (11)
  • Blog (1)
  • Presseinformation (1)
  • Startseite (84)
  • Infodienst Spotkanie (1)
  • Allgemeine Nachrichten (10)
  • Buchempfehlungen (2)
  • Jahresberichte (19)
  • Aktivitäten (46)
  • Aktuelle Beiträge (48)
  • Aktivitäten Junger Kreis (5)
  • Dialog (7)
 
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube

Sie sind hier: DPG Berlin > Rückblick > Startseite

Deutsch-Polnische Gesellschaft Berlin e. V. · Schillerstraße 59 · 10627 Berlin · www.dpgberlin.de

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Login