Konzertreise Zielona Góra/Siedlisko
Reise, – Uhr
September-Wochenendreise im Rahmen von „Kulturbrücke über die Oder“ zu Konzerten nach Zielona Góra/Grünberg und Schloss Siedlisko/Carolath
Zeitplan
Sa 05.09.2015 | |
---|---|
11.00 Uhr |
Abfahrt Berlin von Berlin mit Zwischenhalt in Słubice (Mittagessen) und Radomicko (Kaffeepause) |
17.00 Uhr |
Am frühen Abend Eintreffen in Zielona Góra/Grünberg mit Besuch des Weinfestes |
20.00 Uhr |
Konzert in der Konkathedrale St. Hedwig, Zielona Góra Unter anderem mit Musik aus neu entdeckten Manuskripten der Bibliothek des ehemaligen Augustinerklosters in Sagan sowie Henry Purcell, Valentin Rathgeber, (?) Hoffman, Franz Xaver Brixi, Georg Christoph Wagenseil, Sigismund Grabe und Johann Sebastian Bach. Ausführende: Cappella Viridimontana, Zielona Góra und Concerto Grosso, Berlin. Leitung: Jerzy Markiewicz |
21.15 Uhr |
Weiterfahrt nach Głogów |
22.30 Uhr |
Eintreffen im Hotel Głogów Einchecken /Übernachtung im EZ |
So 06.09.2015 | |
08.30 Uhr |
Frühstück |
09.30 Uhr |
Stadtführung in Glogów Anschließend Weiterfahrt nach Nowa Sól/Neusalz zum Mittagessen |
14.00 Uhr |
Weiterfahrt nach Siedlisko (Carolath) |
15.30 Uhr |
Konzert in der Kapelle der Schlossruine Siedlisko/Carolath Musik von Baldassare Galuppi, Georg Philipp Telemann, Henry Purcell, Antonio Vivaldi und Johann Friedrich Fasch. Ensemble für Alte Musik Berlin auf historischen Instrumenten. Ltg.: Ernst Herzog. |
16.45 Uhr |
Rückfahrt nach Berlin |
Leistungen: Busreise ab/bis Berlin; Übernachtung im ***Hotel in Głogów (nur Einzelzimmer, kein Zuschlag), inkl.
2 Konzertbesuche, 2x Mittagessen, 1 Kaffeepause, 1 Lunchpaket, alle Führungen
Preis: € 100,- p. P.
Mindestteilnehmerzahl: 25 Personen
Veranstalter: Kulturförderverein Kloster Altfriedland e. V.
Partner:
- Deutsches Kulturforum östliches Europa
- Deutsch-polnischer Verein Witnica
- Zielonogórskie Towarzystwo Śpiewacze „Cantores“
- Deutsch-Polnische Gesellschaft Berlin
- Kulturfeste im Land Brandenburg
Das Projekt wird gefördert vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg und dem Deutschen Kulturforum östliches Europa. Kofinanziert aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung im Rahmen des operationellen Programms der grenzübergreifenden Zusammenarbeit Polen (Wojwodschaft Lubuskie) – Brandenburg 2007-2013, Small Project Fund der Euroregion Pro Europa Viadrina.
Veranstalter: