Tagesexkursion mit der Bahn zum Collegium Polonicum
Reise,
– Uhr
Frankfurt/Oder und Słubice
Das Collegium Polonicum unmittelbar am östlichen Ufer der Oder in Slubice ist eines der Zentren des deutsch- polnischen und ostmitteleuropäischen Austauschs. Es ist eine gemeinsame wissenschaftliche Einrichtung der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt/O und der Adam-Mickiewicz-Universität in Posen.
Der Direktor des Collegiums, Dr. Krzysztof Wojciechowski hat die DPG Berlin und ihre Freunde herzlich eingeladen zu einem Informationsgespräch und Diskussion über die Arbeit des Instituts.
Er ist vielen von uns als Autor des (auch vergnüglich zu lesenden) Buches „Meine lieben Deutschen“ bekannt, das manche Hinweise gibt, wann und warum Polen und Deutsche bisweilen recht unterschiedlich ticken.
Kosten für die gesamte Exkursion € 25,00, zahlbar bar im Zug.
Zeitplan
Fr 02.10.2015 | |
---|---|
08.55 Uhr |
Abfahrt Berlin–Alexanderplatz mit dem RE1 nach Frankfurt/O Achtung: Wegen der Sperrung der Fernbahngleise auf der Stadtbahn (S-Bahn fährt!), wird der RE1 Richtung Frankfurt/O am Bahnhof Alexanderplatz eingesetzt. Dieser ist außer mit der S-Bahn auch mit drei U-Bahnlinien erreichbar (U2, U5, U8). Aber zu empfehlen ist, unter bahn.de eine mögliche kurzfristige Fahrplanänderung zu erfragen. Teilnehmer, die eine VBB-Seniorenkarte nutzen können, teilen uns dies bitte mit. |
anschließend |
Bus bis zur Oderbrücke |
anschließend |
Kennenlernern des Collegium Polonicum |
13.00 Uhr |
Mittagessen für uns im Restaurant Odra in Słubice Bitte wählen Sie ein Gericht aus der folgenden Speisekarte aus und teilen Sie uns Ihre Wünsche (einfach: A , B, C, oder D) zusammen mit der Anmeldung mit.
|
anschließend |
Besichtigung der Marienkirche Wir wollen unseren Aufenthalt an der Oder auch dazu nutzen, einen der wichtigsten kulturellen Schätze Frankfurts zu besichtigen: die Marienkirche mit ihren wunderschönen Glasfenstern aus den Jahren um 1370 mit dem verstörenden Zyklus über das Leben des Antichrist. Fast einmalig in Europa! Die Glasmalereien wurden 1945 nach Rußland verbracht und sind erst seit wenigen Jahren wieder an ihrem ursprünglichen Ort zu bewundern. |
16.59 Uhr |
Rückfahrt ab Frankfurt nach Berlin-Ostbahnhof |
Veranstalter: