de     pl

Deutsch-Polnische Gesellschaft Berlin

  • DPG Berlin
    • Geschichte und Ziele
    • Mitgliedschaft
    • Satzung
    • Vorstand
    • Kontakt
    • Service
    • Rückblick
  • Spenden
  • Deutsch-­Polnischer Blog
  • Bartoszewski-­Initiative
    • Bartoszewski-­Ausstellung
    • Symposium Brücken bauen
    • Publikationen
    • Bartoszewski-­Jahr 2022

Telemann-Oper „Pimpinone“

Reise, So 21.07.2019
Żary

Tagesausflug mit dem Bus – Einladung in die polnische Telemann-Stadt Żary (Sorau)

Plakat: Telemann in Żary
Plakat: Telemann in Żary

Das Biberstein-Renaissanceschloss in Sorau wurde Anfang des 16. Jhdt. erbaut. Es war das Aushängeschild, das die Stadt zu einem wichtigen Zentrum der Tuch- und Leinenfabrikation sowie der Bierbrauerei machte. Der Familie von Promnitz gelang es nach dem wirtschaftlichen Abschwung zur Zeit des Dreißigjährigen Krieges die Stadt im 18. Jhdt. in eine Periode des größten Aufschwungs, das sog. „goldene Zeitalter“, einzuführen.

Besonders günstig erwies sich die Regierungszeit von Erdmann II. von Promnitz. Auf seine Anordnung erfolgte ein gründlicher Umbau der Stadt, der sich der entstehenden Schloss- und Parkanlage anpasste. Zu damaliger Zeit wurde dem Baukörper des Bibersteinschlosses das barocke Promnitzschloss angeschlossen. Dieser hervorragende Kunstmäzen lud auf den Hof von Żary Intellektuelle und Vertreter aus Kunst- und Kulturkreisen ein, darunter den Musiker und Komponisten Georg Philipp Telemann, der in seinem Schaffen auch Elemente polnischer Volksmusik berücksichtigte.

Inszenierung der Ankunft des Königs August II. auf den Hof des Promnitzschlosses
Inszenierung der Ankunft des Königs August II. auf den Hof des Promnitzschlosses

Zum Gedenken an den Aufenthalt des Königs August des Starken vor rund 300 Jahren ist heute der Innenhof des Promnitzschlosses geöffnet, wo eine ganztägige Veranstaltung geplant ist. Von 14 Uhr bis 19 Uhr wird man viel über die Hoftraditionen und Etikette erfahren können. Geplant ist auch eine Tanz- und Modenschau aus dieser Epoche. Der Höhepunkt beginnt um 17 Uhr: Es beginnt die Inszenierung der Ankunft des Königs August II. auf den Hof des Promnitzschlosses. Nach der Begrüßung des Königs folgt der Schlussakt der Veranstaltung, die Oper „PIMPINONE“ von G. Ph. Telemann, aufgeführt von der Krakauer Kammeroper.

Zeitplan

So 21.07.2019

09.00 Uhr

Start / Treffpunkt: Am Weidendamm; Berlin-Mitte

11.30 Uhr

Villa Wolf von Ludwig Mies van der Rohe

Ankunft Guben/Gubin Villa Wolf

Wiederaufbaupläne des „Erstlingswerk“ des modernen deutschen Architekten Ludwig Mies van der Rohe

12.15 Uhr

Weiterfahrt zum Spargel- und Obsthof Wielotów

12.45 Uhr

Mittagessen im „Zajazd Malinowy“

14.15 Uhr

Weiterfahrt nach Lubsko/Sommerfeld

14.45 Uhr

Kleiner Stadtrundgang

15.30 Uhr

Weiterfahrt nach Żary

16.00 Uhr

Kurze Besichtigung der Stadt Żary

17.00 Uhr

Flyer: Georg Philipp Telemann – Pimpinone

Besuch der Oper „Pimpinone oder Die ungleiche Heirat“ von Georg Philipp Telemann

Innenhof des Promnitz-Schlosses in Żary. Aufführung der Kammeroper Kraków.

19.00 Uhr

Rückfahrt nach Berlin

20.30 Uhr

Ankunft in Berlin-Mitte

Preis ca. € 60,00 p. P. für Nichtmitglieder € 70,00

Veranstalter: Deutsch-Polnische Gesellschaft Berlin e. V.


Kalendereintrag „Telemann-Oper „Pimpinone““ herunterladen

Zum gesamten Terminkalender 2019

 
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube

Sie sind hier: DPG Berlin > Termine > 2019 > Telemann-Oper „Pimpinone“

Deutsch-Polnische Gesellschaft Berlin e. V. · Schillerstraße 59 · 10627 Berlin · www.dpgberlin.de

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Login