de     pl

Deutsch-Polnische Gesellschaft Berlin

  • DPG Berlin
    • Geschichte und Ziele
    • Mitgliedschaft
    • Vorstand
    • Satzung
    • Kontakt
    • Service
    • Rückblick
  • Deutsch-­Polnischer Blog
  • Junger Kreis
  • Bartoszewski-­Initiative
    • Bartoszewski-­Ausstellung
    • Symposium Brücken bauen
    • Publikationen

Das geistige Vermächtnis von Bartoszewski und seine Aktualität aus heutiger Sicht

Diskussion und Film, Mi 02.12.2020, 19.00 Uhr
Internet

Ausstellung Władysław Bartoszewski im Kulturdialog mit Karl Dedecius
Ausstellung Władysław Bartoszewski im Kulturdialog mit Karl Dedecius
Grafik: Wieslaw Smetek, Layout: Gustaf Mossakowski

„Es lohnt sich anständig zu sein“ war das Lebensmotto von Władysław Bartoszewski. Für Karl Dedecius galten Freundschaften als Schlüssel zum Frieden – als er 1990 den Friedenspreis entgegennahm, sagte er: „Wer Frieden gewinnen will, muss Freunde gewinnen“.

In den vergangenen Jahrzehnten erwiesen sich beide Männer als Meister der Diplomatie und so wurden sie von ihrer Generation wahrgenommen. Mit der Frage, welche Bedeutung die beiden Akteure sowie deren Haltung, Werte und Ansichten heutzutage für unsere Generation haben, beschäftigen wir uns im Rahmen der Veranstaltung, zu der wir Sie hiermit herzlich einladen!

Filmvorführung: „Brückenbauer“ von Zofia Kunert

Teilnehmer des Podiumsgesprächs:

  • Dr. Marcin Barcz, persönlicher Assistent von W. Bartoszewski
  • Frau Elżbieta Sobótka, ehem. Generalkonsulin in München, z. Zt. Mitglied des Stiftungsrates der Europa-Universität Viadrina

Moderation: Dr. Justus Werdin, Ökumenisches Europa-Centrum e.V.

Grußwort: Prof. Dr. Julia von Blumenthal, Präsidentin der Europa-Universität Viadrina

Das Gespräch findet in Kooperation mit dem „Oekumenischen Europa-Centrum Frankfurt (Oder) e. V.“ statt und wird als das 124. Grenzgespräch angekündigt. Es wird im Rahmen eines größeren Projektes der Karl Dedecius Stiftung „W. Bartoszewski im deutsch-polnischen Kulturdialog“ (Kooperationspartner: Pan-Tadeusz-Museum und die Bartoszewski-Initiative der DPGB) organisiert und dank der finanziellen Unterstützung von der Stiftung für die deutsch-polnische Zusammenarbeit sowie der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien durchgeführt .

Veranstalter: Karl-Dedecius-Stiftung, Bartoszewski-Initiative


Kalendereintrag „Das geistige Vermächtnis von Bartoszewski und seine Aktualität aus heutiger Sicht“ herunterladen

Zum gesamten Terminkalender 2020

 
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube

Sie sind hier: DPG Berlin > Termine > 2020 > Das geistige Vermächtnis von Bartoszewski und seine Aktualität aus heutiger Sicht

Deutsch-Polnische Gesellschaft Berlin e. V. · Schillerstraße 59 · 10627 Berlin · www.dpgberlin.de

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Login