de     pl

Deutsch-Polnische Gesellschaft Berlin

  • DPG Berlin
    • Geschichte und Ziele
    • Mitgliedschaft
    • Satzung
    • Vorstand
    • Kontakt
    • Service
    • Rückblick
  • Spenden
  • Deutsch-­Polnischer Blog
  • Bartoszewski-­Initiative
    • Bartoszewski-­Ausstellung
    • Symposium Brücken bauen
    • Publikationen
    • Bartoszewski-­Jahr 2022

Spuren jüdischen Lebens an der mittleren Oder

Buchvorstellung, Di 25.10.2022, 19.00 Uhr
10117 Berlin, Mendelssohn-Remise, Jägerstr. 51

25_10_22Cover
25_10_22Cover

Über viele Jahrhunderte lebten Jüdinnen und Juden im Gebiet der mittleren Oder und bereicherten das gesellschaftliche und kulturelle Leben dieser Region. Unter der Herrschaft der Nationalsozialisten wurden diese Menschen entrechtet, vertrieben und ermordet, doch ihr kulturelles Erbe ist noch sichtbar. Das ist die erste deutsch-polnische Publikation, die der jüdischen Vergangenheit in der grenzübergreifenden Region der mittleren Oder an 24 Orten nachgeht.

Das Buch begibt sich auf eine Entdeckungsreise und folgt den Spuren dieser fast verschwundenen jüdischen Welt. Autor: Hilmar Schulz, Fotografie: Yvette Thormann, Gestaltung: Florian Reckert

Programm

Begrüßung und Vorstellung des Buchs: Ernst Herzog, Herausgeber: Kulturförderverein Kloster Altfriedland e.V., http://spurenjuedischenlebens.de/

Jüdisches Leben an der mittleren Oder: Dr. Reinhard Schmook, Leiter des Oderlandmuseums Bad Freienwalde

Zum Zustand der jüdischen Friedhöfe auf der polnischen Seite der mittleren Oder:

Dr. Magdalena Abraham-Diefenbach, Europa-Universität-Viadrina

Herr Andrzej Kirmiel, Leiter des Museums des Meseritzer Landes in Międzyrzecz (Polen), ist erkrankt und kann leider nicht teilnehmen.

Musikalische Umrahmung

Das Diplomatische Streichquartett Berlin spielt Werke jüdischer Komponisten (Fanny Hensel, Alexander Zemlinsky, Kurt Weill, Leonard Bernstein)

Jede/r Besucher/in erhält ein Freiexemplar des Buches.

Eine Veranstaltung des Diplomatischen Streichquartetts Berlin (Leitung: Ernst Herzog) in Zusammenarbeit mit der Deutsch-Polnischen Gesellschaft Berlin e.V. und der Landesgeschichtlichen Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V.

Gefördert durch die Senatsverwaltung für Kultur und Europa im Rahmen von „Oder-Partnerschaft“ (http://www.oder-partnerschaft.eu/)

ÖPNV: z. B. U2 Hausvogteiplatz (Fußweg 150m) oder U6 Unter den Linden (700m)


Kalendereintrag „Spuren jüdischen Lebens an der mittleren Oder“ herunterladen

Zum gesamten Terminkalender 2022

 
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube

Sie sind hier: DPG Berlin > Termine > 2022 > Spuren jüdischen Lebens an der mittleren Oder

Deutsch-Polnische Gesellschaft Berlin e. V. · Schillerstraße 59 · 10627 Berlin · www.dpgberlin.de

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Login