»Pommern-Besucherschule« – Bazon Brock im Gespräch
Film,
Uhr
13507 Berlin, Humboldt-Bibliothek Tegel, Karolinenstr. 19 · (U-Bhf. Alt-Tegel)
Eine Veranstaltung im Rahmen der Reihe »Von Pommern nach Pomorze. Unterwegs in einem (fast) unbekannten Land«
Im Jahr 1991 bereiste der 1936 im pommerschen Stolp/Słupsk geborene Bazon Brock mit einem Filmteam den Ort seiner Kindheit, das Dorf Karlkow/Karlikowo Lęborskie. Dort betrieb die Familie Brock eine Bäckerei. Kurz vor Kriegende musste sie fliehen, zunächst in die Nähe von und nach Danzig/Gdańsk, später nach Dänemark, wo sie mehrere Jahre in einem Flüchtlingslager verbrachte. Zurück in Deutschland arbeitete Bazon Brock ab Ende der 1950er als Dramaturg.
Einen Namen machte er sich als Aktionskünstler und Kunstkenner. Ab Mitte der 1960er Jahre folgten mehrere Professuren in Deutschland und Österreich, zuletzt die Professur für Ästhetik und Kulturvermittlung an der Bergischen Universität Wuppertal. Die von ihm für die Kasseler documenta 1968 konzipierten »Besucherschulen« sollen im Sinne eines »Action Teaching« den Besuchern Verständnis und Aneignungstechniken für zeitgenössische Kunst jenseits eines passiven Kunstkonsums vermitteln. Der Dokumentarfilm Quer denken – gerade gehen. Ansichten des Bazon Brock (44 Min., Regie: Ingo Hamacher, WDR 1991) bildet einen Ausgangspunkt für eine Auseinandersetzung Brocks mit der eigenen Familiengeschichte, liefert Grundlagen für das Verständnis seiner Arbeit und stellt Fragen nach der Bedeutung und Zukunft der Kunst.
Mit dem »Entfesselungskünstler« Bazon Brock sprechen im Anschluss an die Filmvorführung Prof. Dr. Stephan Wolting von der Adam-Mickiewicz-Universität Posen/Poznań und Prof. Dr. Monika Wolting von der Universität Breslau/Wrocław, die selbst aus Stolp/Słupsk stammt.
Mehr Informationen zum Programm entnehmen Sie bitte dem angehängten Flyer.
Die Veranstaltungsreihe ist eine Kooperation zwischen der Stadtbibliothek Reinickendorf, der Deutsch-Polnischen Gesellschaft Berlin und dem Deutschen Kulturforum östliches Europa im Rahmen des Themenjahres »Land in Sicht! Pommern jenseits der Strände«. Wir danken dem Bezirksamt Reinickendorf für die freundliche Unterstützung.
Veranstalter: Deutsches Kulturforum östliches Europa e. V., Deutsch-Polnische Gesellschaft Berlin e. V., Bezirksamt Reinickendorf von Berlin
Anmeldung
Begrenzte Platzzahl, daher bitten wir um eine Anmeldung unter
froesedpgb@gmail.com oder +49(0)170 207 5297 gebeten.
Der Zutritt erfolgt nach dem 3G-Prinzip.
Eintritt: 5,00 €/ermäßigt 3,50 €
Weitere Informationen
- Flyer_Pomorze (PDF, 2,3 MB)