• de
  • pl

Deutsch-Polnische Gesellschaft Berlin

  • DPG Aktuell
    • Geschichte und Ziele
    • Mitgliedschaft
    • Satzung
    • Vorstand
    • Kontakt
    • Service
    • Rückblick
  • Spenden
  • Bartoszewski-­Initiative
  • Lesen, was die Nachbarn schreiben
  • Beyond Walls – Bridging Histories

Film „Der Brückenbauer“ und Buchvorstellung „Feinde Fremde Freunde: Polen und die Deutschen“

Film, Gespräch, Buchvorstellung, Mo 27.11.2023, 18.00 Uhr
13349 Berlin, City-Kino Wedding, c/o Centre Français de Berlin Müllerstraße 74 · U6 bis U-Bhf. Rehberge

Rolf Nikel: Feinde Fremde Freunde
Rolf Nikel: Feinde Fremde Freunde

Sehr geehrte Damen und Herren, wir laden Sie im Rahmen unserer Veranstaltungsreihe „Lesen, was die Nachbarn schreiben“ zu einer Filmführung, einem Gespräch und einer Buchvorstellung ein. Freuen Sie sich mit uns auf einen interessanten Abend.

Der Film „Der Brückenbauer” von Zofia Kunert, Regie und Drehbuch, erzählt von Władysław Bartoszewski, dem ehemaligen Auschwitz-Häftling, polnischen Schriftsteller, Historiker und Diplomaten, der zur Aussöhnung zwischen Polen und Deutschland in der Nachkriegszeit beitrug, ausgezeichnet u. a. mit dem Friedenspreis des Deutschen Buchhandels. Zu seinem Lebenswerk äußern sich im Film Personen, mit denen er jahrelang zusammen arbeitete, so die Generalkonsulin Polens in Köln und München, Elżbieta Sobótka, Rita Süssmuth, deutsche Bundestagspräsidentin 1988–1998, Erzbischof Alfons Nossol, der bayerische Kultusminister Hans Maier, Bernhard Vogel von der Konrad-Adenauer-Stiftung, Studierende aus Warschau und andere.

Zofia Kunert ist Historikerin, Übersetzerin und Autorin zahlreicher Dokumentarfilme.

Im Anschluss an die Vorführung des Filmes erfolgt eine Gesprächsrunde und eine Buchvorstellung mit der Generalkonsulin a. D. Elżbieta Sobótka, David Gregosz, Leiter der Konrad-Adenauer-Stiftung, Auslandsbüro in Warschau und Rolf Nikel, Botschafter in Warschau a. D., Vizepräsident des Deutschen Polen-Instituts und Vizepräsident der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik.

Einführung und Moderation: Anita Baranowska-Koch

Deutschland und Polen: Das ohnehin gespannte Verhältnis zu unserem östlichen Nachbarn hat sich durch Russlands Krieg gegen die Ukraine nochmals verschlechtert. Wie wirken sich die Spannungen auf den Aussöhnungsprozess und die Zusammenarbeit aus? Welche Rolle wird Polen in EU und NATO spielen und wie sollen wir in Zukunft mit diesem schwierigen Partner umgehen? Rolf Nikel hat die deutsche Politik gegenüber Polen als Diplomat jahrelang mitgestaltet. In seiner Analyse zeigt er die aktuellen Problemfelder, erinnert an tragische und hoffnungsvolle Zeiten der gemeinsamen Geschichte und gibt Empfehlungen für die künftige Zusammenarbeit.

Anfahrt: Mit der U6 bis Bahnhof Rehberge. Wer mit dem Auto kommt, findet Parkplätze in unmittelbarer Nähe zum Kino.

Veranstalter:

50 Jahre Deutsch-Polnische Gesellschaft Berlin (1973–2023)
Deutsch-Polnische Gesellschaft Berlin e. V.

Förderer:

Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien
Der Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien

Rahmenveranstaltung

  • 13.10. – 01.12.2023: Film, Lesung Veranstaltungsreihe: Lesen, was die Nachbarn schreiben

Weitere Informationen

  • Flyer Lesen 27.11.23 Brückenbauer (PDF, 489,6 KB)

Kurzmeldung

  • 27.11.2023: Władysław Bartoszewski: „Jetzt hast du überlebt, jetzt hast du eine Aufgabe.“


Kalendereintrag „Film „Der Brückenbauer“ und Buchvorstellung „Feinde Fremde Freunde: Polen und die Deutschen““ herunterladen

Zum gesamten Terminkalender 2023

 
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube

Sie sind hier: DPG Aktuell > Termine > 2023 > Film „Der Brückenbauer“ und Buchvorstellung „Feinde Fremde Freunde: Polen und die Deutschen“

Deutsch-Polnische Gesellschaft Berlin e. V. · Schillerstraße 59 · 10627 Berlin · www.dpgberlin.de

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Login