Frau aus Freiheit – Kobieta Z…: „Polnisches Kino zu Gast im City-Kino Wedding“
Film-Special,
Uhr
13349 Berlin, City-Kino Wedding, c/o Centre Français de Berlin
Müllerstraße 74 · U6 bis U-Bhf. Rehberge
Wir setzen unsere Filmreihe in Kooperation mit dem Polnischen Institut Berlin fort und freuen uns, den neuen Film von Małgorzata Szumowska und Michał Englert zeigen zu können. Im Anschluss sprechen wir mit Nora Eckert (erweiterter Vorstand im TransInterQueer e.V.) über den Film und die aktuelle Situation trans*, inter*, nicht-binärer und queer lebender Menschen.
Polen in den frühen 1980ern. Während das Land dem Kommunismus allmählich den Rücken kehrt und sich zu einem demokratischen Staat wandelt, sucht Aniela Wesoły in einer Kleinstadt ihre Freiheit als Frau. Schon während ihrer Kindheit und Jugend als Andrzej beginnt sie, sich anders zu fühlen. Ihre Umgebung reagiert mit Unverständnis und Verdrängung. Doch weder die Widerstände in ihrer Familie noch staatliche Repressionen können sie davon abhalten, endlich die Person zu werden, die sie schon immer war.
Vor dem Hintergrund der historischen Entwicklungen in Polen der letzten 50 Jahre erzählt „Frau aus Freiheit“ von der Selbstermächtigung einer Frau. Der neue Film von Małgorzata Szumowska und Michał Englert (u. a. „33 Szenen aus dem Leben“, „Im Namen des…“ und „Body/Ciało“) ist ein bewegend gespieltes Figurenporträt von epischer Wucht, das sich nicht vor gesellschaftlichen Themen scheut, die auch im Polen von heute noch höchste Brisanz haben. Der Film wurde im Wettbewerb der diesjährigen Filmfestspiele von Venedig gefeiert und zählt – ganz im Geiste des großen Regisseurs Andrzej Wajda – auf die Kraft des Kinos, etwas zu bewirken.
(Quelle: Salzgeber, bearbeitet)
Trailer: https://www.youtube.com/watch?v=Sh-zTNaWMt4
Regie und Buch: Małgorzata Szumowska, Michał Englert
Darsteller: Małgorzata Hajewska, Joanna Kulig, Mateusz Więcławek, Bogumiła Bajor u. a.
Polen belegt den letzten Platz unter den EU-Ländern in ILGA-Europe, dem wichtigsten paneuropäischen Ranking, das den Grad der Gleichstellung von LGBTQ+-Personen untersucht. Polen rangiert auf Platz 42 von 49 europäischen Ländern.
Laut ILGA-Europe ist Polen das Land mit der größten Homophobie und Transphobie in der Europäischen Union. Die Regierungspolitik verweigert LGBTQ+-Personen konsequent das Recht auf volle Teilhabe an der Gesellschaft. Diese Situation, zusammen mit anderen rechtlichen Hindernissen, spiegelt sich in alarmierenden Raten von Selbstmorden und Traumata wider, vor allem unter LGBTQ+-Jugendlichen. (Quelle: Presseheft Next Film)
Nora Eckert, geb. 1954 in Nürnberg und dort aufgewachsen, lebt seit Ende 1973 in Berlin. Hier entdeckte sie ihr Trans-Sein und begann 1976 ihre Transition. Sie arbeitete einige Jahre im Travestie-Cabaret Chez Romy Haag an der Kasse und beschloss 1982, vom Nacht- ins Tagesleben zurückzukehren. Sie beantragte eine Namensänderung nach dem sogenannten Transsexuellengesetz und startete parallel dazu eine Ausbildung zur Stenokontoristin. Ab 1984 arbeitete sie als Bürokraft in einem Industriebetrieb. Freiberuflich war sie als Journalistin tätig, u. a. als Opernkritikerin, und verfasste eine Reihe von Büchern zu theater- und operngeschichtlichen Themen. Seit 2019 ist sie Rentnerin. Nachdem sie sich bis dahin nicht geoutet hatte, entschloss sie sich, nun als Transfrau sichtbar zu werden, und wurde Mitglied im Verein TransInterQueer, um sich für die Belange von Transmenschen einzusetzen. Mittlerweile ist sie sowohl im Vorstand von TransInterQueer als auch im Vorstand des Bundesverbandes Trans. 2021 erschienen bei C.H. Beck ihre Memoiren unter dem Titel „Wie alle, nur anders. Ein transsexuelles Leben in Berlin“. Sie ist weiterhin publizistisch tätig und außerdem Mitglied der Seniorenvertretung Steglitz-Zehlendorf.
Der Verein TransInterQueer bietet seit 2006 vielfältige selbstorganisierte Angebote. Dazu gehören Gruppenangebote, Bildungs- und Aufklärungsarbeit, Beratung und Information sowie politische Arbeit und nationale bzw. internationale Vernetzung zu trans*, inter* und nicht-binären Themen. TransInterQueer war der erste offizielle Zusammenschluss von trans* und inter* lebenden Aktivist*innen in Berlin.
https://www.transinterqueer.org, https://www.salzgeber.de/frauausfreiheit
Tickets: https://https://citykinowedding.de/programm/
Wir danken dem Polnischen Institut Berlin für die Unterstützung des Projekts.
Veranstalter:
Förderer: