Ein Meer aus Ruinen: Wiederaufbau in Gdańsk und Hamburg
Diskussion,
Uhr
13156 Berlin-Pankow, PAN Zentrum für Historische Forschung Berlin der Polnischen Akademie der Wissenschaften, Majakowskiring 47 · S-Bahn oder U-Bahn, Linie S 2 oder U2 bis zur Bhf. Pankow, weiter mit der Tram M1 (Richtung Niederschönhausen oder Rosenthal Nord bis zur Haltestelle Tschaikowskistr.)
Im letzten Klaus Zernack Colloquium „Aus Ruinen – Krieg, (Wieder)Aufbau und Transformation“ vor den Sommerferien wird der Wiederaufbau zweier Hafenstädte mit Gdańsk und Hamburg vorgestellt. Unter dem Titel „Ein Meer aus Ruinen. Wiederaufbau in Gdańsk und Hamburg“ diskutieren zwei ausgewiesene Experten der Architektur- und Stadtgeschichte über unterschiedliche Herangehensweisen bei der historischen Aufarbeitung des Wiederaufbaus in beiden Städten.
Prof. Dr. Jacek Friedrich (Universität Gdańsk) beleuchtet den Wiederaufbau von Gdańsk im Spannungsfeld zwischen ideologischer Deutung, nationalem Erbe und städtebaulichem Wandel.
Prof. Dr. Jörn Düvel (HafenCity Universität Hamburg) möchte über „Hamburg. Vom Neuaufbau zur Reparatur der Stadt nach den Zerstörungen im Zweiten Weltkrieg“ referieren. Wir sind sehr gespannt, ob aus der Gegenüberstellung beider Städte eine vergleichende Perspektive entstehen kann, die über die Summe der Erkenntnisse der jeweiligen Fallbeispiele hinausgehen wird.
Die vergleichende Perspektive auf Gdańsk und Hamburg ermöglicht hierbei nicht nur neue Einsichten in nationale Wiederaufbaustrategien, sondern auch in die Rolle transnationaler Einflüsse und gemeinsamer Erinnerungsräume im europäischen Kontext.
Prof. Dr. Jörn Düwel studierte Kunstgeschichte und Germanistik in Greifswald. Seit 2002 ist er Professor für Geschichte und Theorie der Architektur in Hamburg. Zuvor war er akademischer Rat an der Technischen Universität in Darmstadt am Institut für Grundlagen moderner Architektur und Entwerfen und wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Stuttgart. Er legte zahlreiche Publikationen zu Architektur und Städtebau in Europa im 19. und 20. Jahrhundert vor.
Prof. Dr. Jacek Friedrich ist Kunsthistoriker. Er arbeitet seit 1990 an der Universität Danzig. Seine Forschungsgebiete sind Architektur und Design des 20. Jahrhunderts (insbesondere nach 1945); neuzeitliche und moderne Architektur in Danzig sowie Beziehungen zwischen Kunst und Ideologie in 19. und 20. Jahrhundert. Von 2020 bis 2024 war er Direktor des Nationalmuseums in Gdańsk.
Moderation: Robert Parzer (Deutsch-Polnisches Haus)
Mit Ihrer Teilnahme an der Veranstaltung erteilen Sie Ihr Einverständnis, dass Fotoaufnahmen Ihrer Person als Teil von Überblickseinstellungen im Zuge der Öffentlichkeitsarbeit der Veranstalter verwendet werden können.
Anmeldung
Um Anmeldung wird gebeten: info@cbh.pan.pl
Veranstalter:
Kooperationspartner: