Geschichte und Ziele
Die Deutsch-Polnische Gesellschaft Berlin e. V. bemüht sich seit 50 Jahren den Bürgern in Berlin und seiner näheren Umgebung das Nachbarland Polen mit seinen Menschen, seiner Geschichte und seiner Kultur näher zu bringen.
Gründung und Engagement
Die Deutsch-Polnische Gesellschaft Berlin wurde 1973 im Westteil der Stadt gegründet. Die Sympathie für das polnische Volk und seine Kultur, die schon bei der Gründung Pate gestanden hatte und der man auch in den schweren Zeiten des Ost-West-Konflikts treu geblieben war, hat uns nach der Wende große Anerkennung in der Öffentlichkeit eingetragen. Heute ist die Deutsch-Polnische Gesellschaft Berlin mit rund 300 Mitgliedern eine wichtige Größe im Netzwerk deutsch-polnischer Beziehungen in der Hauptstadt.
Die Kultur ist ein verbindendes Element zwischen den Völkern. Deshalb veranstalten wir Konzerte, Lesungen sowie Ausstellungen und Vorträge zu aktuellen und historischen Themen in Berlin und seiner Umgebung. Wir laden zu politischen Diskussionen ein und führen touristisch wie auch historisch orientierte Kurzreisen und Studienfahrten ins Nachbarland Polen durch.
Informationsdienst „Spotkanie“
Die Deutsch-Polnische Gesellschaft Berlin e. V. gibt in loser Folge den Informationsdienst „Spotkanie“ heraus. Dieser wendet sich an Mitglieder und Freunde der Gesellschaft, berichtet darin über die Arbeit und informiert über eigene Veranstaltungen und Termine anderer Organisationen und Vereine im Berliner Raum. In ihm erscheinen auch Beiträge zu aktuellen deutsch-polnischen Themen.
Magazin „DIALOG“
Die Berliner Gesellschaft ist zusammen mit anderen lokalen bzw. regionalen Vereinigungen Mitglied in der „Deutsch-Polnische Gesellschaft Bundesverband e.V.“ Der Bundesverband organisiert u. a. Kontakte mit polnisch-deutschen Vereinigungen in unserem Nachbarland. Seit 1992 trifft man sich zu Kongressen abwechselnd in Polen und Deutschland. Der Bundesverband ist gemeinsam mit seinem polnischen Partner außerdem Herausgeber des zweisprachigen, deutsch-polnischen Magazin DIALOG.
Die Gesellschaft ist unabhängig von politischen Parteien, Religionsgemeinschaften, wirtschaftlichen Verbänden sowie von Einzelinteressen. Der Verein hat gemeinnützigen Charakter und erstrebt keinen Gewinn.
Aktivitäten
Zu dem Arbeitsprogramm der Gesellschaft gehören folgende Aktivitäten:
- Vorträge und Diskussionen zur Kultur und Geschichte Polens und den deutsch-polnische Beziehungen
- Literatur-, Theater-, Musik-, und Folkloreveranstaltungen
- Präsentation von polnischen Ausstellungen in Berlin
- Organisation und Durchführung von Studienreisen und Wochenendfahrten nach Polen
- Förderung des Schüler- und Jugendaustausches mit Polen
- Sprachkurse in kleinen Gruppen Deutsch/Polnisch; Polnisch/Deutsch
- Unterstützung bei der Anbahnung deutsch-polnischer Städtepartnerschaften
- Förderung der sozialen Kontakte zwischen Deutschen und Polen durch gesellige Zusammenkünfte
- Gemeinsames Singen im deutsch-polnische Chor „Spotkanie“
- Erarbeiten einer Dokumentation zur Geschichte der Polen in Berlin
Junger Kreis
Seit Anfang 2005 treffen sich jüngere Mitglieder und Sympathisanten der Deutsch-Polnischen Gesellschaft Berlin im „Jungen Kreis“. Regelmäßig einmal im Monat findet ein Stammtisch statt, der oft mit einem kurzen Vortrag und Diskussion zu einem bestimmten Thema verbunden ist. Anschließend gibt es in lockerer Runde Gelegenheit, miteinander ins Gespräch zu kommen, Erfahrungen auszutauschen und Kontakte zu knüpfen. Neben dem Stammtisch werden auch weitere Veranstaltungen organisiert und gemeinsame Freizeitaktivitäten und Ausflüge unternommen, u. a. auch ins Nachbarland Polen.
Chor „Spotkanie“
Im April 1989 wurde von Mitgliedern der Deutsch-Polnischen Gesellschaft Berlin der gemischte deutsch-polnische Chor „Spotkanie“ gegründet. Den gemischten Chor mit ca. 50 Aktiven eint das Interesse für Musik, Sprache, Geschichte und Mentalität des polnischen Nachbarlandes. Neben Auftritten in der Region Berlin reist der Chor regelmäßig nach Polen. Der Chor gehört der Musikschule Steglitz-Zehlendorf an und übt regelmäßig einmal in der Woche (dienstags). Leiterin des Chores ist Agnieszka Wolf.