Februar
Das Jahr 2002 wurde am 14. Februar 2002 um 19.00 Uhr mit einem Podiumsgespräch „Polenbegeisterung gestern und heute“ zur Ausstellung „Finis Poloniae 1831“ im Museum Europäischer Kulturen in Berlin-Dahlem eröffnet. An dem Podiumsgespräch waren namhafte polnische und deutsche Historiker beteiligt. Veranstalter war das Deutsche Kulturforum östliches Europa e.V. in Zusammenarbeit mit der Deutsch-Polnischen Gesellschaft Berlin e.V. und der Deutsch-Polnischen Gesellschaft Bundesverband e.V.
März
Eine zweite Veranstaltung in diesem Rahmen fand am 03. März 2002 um 11.30 Uhr statt. „Polenbilder in der deutschen Literatur des Vormärz“ hieß die Matinee im Museum Europäischer Kulturen. Eine Einführung in das Thema gab Prof. Dr. Wolfgang Wippermann anschl. folgten Lesungen aus den Werken von Gottfried Keller, E.T.A. Hoffmann, Johann Gottfried Seume, Heinrich Heine, Ludwig Börne u.a. Veranstalter war die Deutsch-Polnische Gesellschaft Berlin e.V. in Zusammenarbeit mit dem Museum Europäischer Kulturen
Zwei Radtouren, die sich großer Nachfrage erfreuten, fanden an zwei Sonntagen im März und April statt. Am 17. März **2002 ging die Radtour der DPG Berlin zum Internationalpark „Unteres Odertal“**. Die Fahrt führte über Stolpe – mit Ausblick vom „Grützpott“ und Besuch der Nationalparkverwaltung in Criewen – nach Schwedt. Dort gab es Gelegenheit zum Beobachten überwinternder nordischer Vögel. Am 13. April 2002 machte man sich zum** „Cedynskie Park Krajobrazowy“ (Landschaftspark Zehden)** auf der polnischen Seite auf. Die Fahrt ging über Hohenwutzen (Grenzübergang), Cedynia (Zehden), Bielinek (Bellinchen) nach Schwedt. Landschaftlich sehr schöne Strecke mit Besichtigung von Cedynia, Besteigung zweier Aussichtspunkte bei Hohenwutzen (Denkmal zur Erinnerung an die Schlacht im Jahr 972) und bei Cedynia (ehem. Bismarckturm) und Fahrt durch den Landschaftspark.
Zur Leipziger Frühjahrs-Buchmesse 2002 stellte sich ein polnischer Schriftsteller der mittleren Generation in Berlin vor. Am 22. März 2002 um 20.00 Uhr veranstaltete die DPG Berlin unter dem Motto „Lesen, was die Nachbarn schreiben“ gemeinsam mit der Dorotheenstädtische Buchhandlung in Berlin-Tiergarten eine Lesung mit dem Warschauer Schriftsteller und Satiriker Marek Lawrynowicz **und seinen Roman **„Lehrjahre des Gammelns“. Dabei wurden wir von dem Verlag C. H. Beck aus München unterstützt
April
Ein Vortrag im Rahmen der Ausstellung „Zwangsarbeiter in Berlin“ am 16. April 2002 **um 20.00 Uhr in der Schwartzschen Villa in Berlin-Steglitz über das Schicksal der polnischen Zwangsarbeiter im Dritten Reich mit Dr. Mark Spoerer von der Universität Hohenheim musste wegen Erkrankung des Referenten auf einen späteren Zeitpunkt verschoben werden. Stattdessen berichtete Frau **Angela Martin, Publizistin aus Berlin, über ihr Buch „Ich sah den Namen Bosch“, in der sie Einzelschicksale polnischer Frauen als Zwangsarbeiterinnen in der Dreilinden Maschinenbau GmbH in Kleinmachnow in Interviews dokumentiert hatte.
In Vorbereitung auf die von der DPG Berlin organisierten Exkursionen ins Hirschberger Tal gab es im Frühjahr einige Vortragsveranstaltungen: Am 21. März 2002 um 19.00 Uhr sprach Dr. Horst Berndt aus Alfeld zum Thema „Tiroler Glaubensflüchtlinge im Hirschberger Tal. Die Kolonie Zillertal“ (Dia-Vortrag mit anschl. Diskussion) im Kulturhaus in Potsdam. Veranstalter war das Deutsche Kulturforum östliches Europa/Potsdam in Zusammenarbeit mit der DPG Berlin. Eine weitere Vortragsveranstaltung fand am 22. April 2002 um 19.00 Uhr in der Staatsbibliothek in Berlin-Mitte statt. Gerhard Weiduschat referierte über das Thema „Die schlesischen Piasten – Aufstieg und Niedergang eines polnischen Teilfürstentums“. Veranstalter war die DPG Berlin.
Mai
Vom 3.–5. Mai 2002 tagte der 11. deutsch-polnische Kongress „Polen und Deutsche gemeinsam in Europa“ in Frankfurt/Main. Höhepunkt war die Rede von Bundespräsident Johannes Rau zum Abschluss des Kongresses in der Paulskirche.
Die Ausstellung „Das Tal der Schlösser und Gärten / Das Hirschberger Tal in Schlesien“ war nach seiner erfolgreichen Präsentation im Schloß Britz Ende 2001 noch einmal im März 2002 in den Bahnhofspassagen des Hauptbahnhofs Potsdam zu sehen. Dadurch stieg erneut die Nachfrage nach Kurz-Reisen in diese reizvolle Landschaft im schlesischen Polen. Die DPG Berlin hatte entsprechend darauf reagiert, und mehrere Termine angeboten, in deren Mittelpunkt das Hirschberger Tal mit seinen kunsthistorischen Baudenkmälern stand. Zu Himmelfahrt, rund um Pfingsten, am Anfang und Ende der Sommerferien sowie im Herbst wurden Kurzreisen dorthin veranstaltet. Die Exkursionen stießen nicht nur bei den Mitgliedern und Freunden der DPG Berlin auf großes Interesse, auch viele Berliner/innen wollten das schlesische Polen einmal näher kennenlernen. Es nahmen insgesamt rund 180 Personen an den Ausflügen nach Polen teil.
Juni
Am 3. Juni 2002 wurde um 18.00 Uhr wieder zum „Treffpunkt Polen“ ins Restaurant „Alte Meierei“ im SORAT-Hotel in Berlin-Tiergarten eingeladen. Der gemeinsame Meinungsaustausch mit einer Delegation der polnisch-deutschen Parlamentariergruppe des Sejms unter Führung ihres Vorsitzenden Ryzsard Kalisz. Das Thema hieß: „Der aktuelle Stand der deutsch-polnischen Beziehungen – aus parlamentarischer Sicht“.
Eine Vorstellung des im Frühjahr 2002 erschienenen Buches „Die Blume Europas Breslau – Wroclaw – Vratislavia – Die Geschichte einer mitteleuropäischen Stadt“ der beiden englischen Historiker Norman Davies und Roger Moorhouse am 27. Juni 2002 um 19.00 Uhr in der Guardini-Stiftung in Berlin-Kreuzberg fand großen Zuspruch bei den Mitgliedern und Freunden unserer Gesellschaft. Über 100 Besucher kamen zu der Buchpräsentation, die in Zusammenarbeit mit dem Droemer Verlag München und der DPG Bundesverband realisiert wurde.
Die polnische Gruppe „DIKANDA“ gab am **28. Juni 2002 **um 20.00 Uhr in der Werkstatt der Kulturen ein Konzert mit Folk-Pop aus Polen und der weiten Welt des Ostens. Das Ethnopop-Ensemble aus der Nähe von Stettin mischt Rhythmen vom Balkan mit Klezmer und Gipsyklängen. Das Repertoire der 6-köpfigen Gruppe umfasst polnische Volkslieder, populäre Folkmusik, Balkantunes sowie eigene Kompositionen, die ihre Wurzeln in der osteuropäischen Musiktradition haben.
September
Das traditionelle Herbstkonzert des deutsch-polnischen Chors „Spotkanie“ **unter der Leitung von Jozef Wilkosinski fand am **27. September 2002 um 18.00 Uhr in der Dreifaltigkeitskirche in Berlin-Lankwitz statt. Das musikalische Programm umfasste europäisches Liedgut und Instrumentalsätze mit polnischem Schwerpunkt.
Zu einem Vortrag – als Ergänzung zu den sechs Exkursionen ins Hirschberger Tal und mit Blick auch nach Ostpreußen, Weißrussland und in die Ukraine – lud die DPG Berlin am 30. September 2002 um 18.00 Uhr in die Staatsbibliothek Berlin-Mitte ein. Als Denkmalschutz-Experte war Prof. Dr. Andrzej Tomaszewski, Kunsthistoriker/Universität Warschau gewonnen worden, der über das Thema „Die denkmalpflegerischen Probleme in den ehemals deutschen und polnischen Ostgebieten“ referierte. (Mit Dia- und Filmvorführung und Diskussion.) Diese Veranstaltung wurde in Zusammenarbeit mit der Staatsbibliothek zu Berlin und dem Kunstgeschichtlichen Seminar der Humboldt-Universität Berlin durchgeführt.
Oktober
Am 15. Oktober 2002 um 19.00 Uhr wurde gemeinsam zu einer Veranstaltung mit dem Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. Landesverband Berlin in die Akademie der Künste in Berlin-Tiergarten eingeladen. Der bekannte Schriftsteller Arno Surminski **(1934 in Ostpreußen geboren) las vor großer Kulisse aus seinem neuem **Erzählungsband „Winter der Tiere“. Die Lesung wurde u. a. durch die freundliche Unterstützung des Ullstein-Verlags ermöglicht .
November
Am 23. November 2002 fand der 3. deutsch-polnischer Bildungsmarkt „Zukunft mit Polnisch“ im Rathaus Charlottenburg statt. Schirmherrin war die Bürgermeisterin des Bezirks Charlottenburg-Wilmersdorf, Monika Thiemen. Auch die dritte Infobörse dieser Art fand über den engeren Kreis der an der Fremdsprache Polnisch Interessierten hinaus große Beachtung. Neben Vertretern aus der Kommunalpolitik und Senatsebene war auch die Ausländerbeauftragte von Berlin, Barbara John, zur Eröffnung erschienen.
Zu einer weiteren Lesung kamen Mitglieder und Freunde in den Norden Berlins. Am 03. November 2002 um 11.00 Uhr las in der Humboldt-Bibliothek Tegel der deutsch-polnische Schriftsteller Artur Becker aus seinem neuen Erzählungsband „Die Milchstrasse“. Diese Matinee-Lesung fand in Kooperation mit der Humboldt-Bibliothek Tegel und dem Hoffmann & Campe Verlag statt.
Für alle Mitglieder und Freunde, die das polnische Breslau an einem Wochenende kennenlernen wollten, organisierte die DPG Berlin einen Bahn-Wochenendtrip vom 15.–17. November 2002 nach Wroclaw. Anlass war das 300-jährige Jubiläum der Breslauer Universität Leopoldinum.
Am 25. November 2002 um 19.00 Uhr war Dr. Krzysztof Wojciechowski, Direktor des Collegium Polonicum an der Europa-Universität Viadrina Ehrengast beim „Treffpunkt Polen“ im Restaurant „Alte Meierei“ im SORAT-Hotel am Spreebogen in Berlin-Tiergarten. Er stellte sein Buch „Meine lieben Deutschen – Eine faszinierende Reise in die Seelenlandschaft von Deutschen und Polen“ vor, das kurz zuvor in deutscher Übersetzung erschienen war.
Dezember
Rund 180 Gäste konnten beim Weihnachtstreffen der Deutsch-Polnischen Gesellschaft Berlin am 7. Dezember 2002 in der Werkstatt der Kulturen in Berlin-Neukölln begrüsst werden. Aus dem Programm: Der deutsch-polnische Chor „Spotkanie“ unter der Leitung von Jozef Wilkosinski sang polnische deutsche Advents- und Weihnachtslieder. Als Solistin trat Frau Jolanta Pijanowska-Hexamer (Sopran) auf. Die junge Berliner Schriftstellerin Malin Schwerdtfeger las aus ihrem Buch „Cafe Saratoga“. Außerdem gab es ein Extra-Kinderprogramm mit Zauberer sowie Verkaufs-, Bücher- und Infostände. Zum Tanz unterm Adventskranz spielte Boris Dobrovolski & Friends.