de     pl

Deutsch-Polnische Gesellschaft Berlin

  • DPG Berlin
    • Historia i cele
    • Członkostwo
    • Zarząd
    • Statut
    • Kontakt
    • Serwis
    • Przegląd
  • Deutsch-­Polnischer Blog
  • Junger Kreis
  • Inicjatywa im. Władysława Bartoszewskiego
    • Wystawa Bartoszewski
    • Sympozjum Budowanie mostów
    • Publikacje

Przegląd 2019

  • Nachrichten
  • Terminkalender

Nachrichten

  • Grafik Berlin–Warschau

    Weihnachtsbrief 2019

    20.12.2019

  • Der Vorstand der Deutsch-Polnischen Gesellschaft Berlin e. V. 2019/2020. 1. Reihe v. l. n. r.: Christian Schröter, Marzena Wasilewska-Tourneux, Elfie Froese, Ela Borrell-Alvarez, Maciej Tobiasz Malinowski und Dr. Wolfram Meyer zu Uptrup. 2. Reihe: Ingo Schuster, Felix Bethmann, Lars Krägeling, Jonas Kolecki, Victoria Borrell-Alvarez und Gerhard Weiduschat. Nicht auf dem Foto: Dr. Weronika Priesmeyer-Tkocz.

    Die Deutsch-Polnische Gesellschaft Berlin verteidigt die „Pole Position“

    unter den rund 50 DPGs jetzt mit einem stark verjüngten Team

    04.12.2019

  • Dr. Peter Oliver Loew otwiera wystawę w Darmstadt

    Otwarcie wystawy Bartoszewskiego 19 listopada 2019 r. w Deutsches Polen-Institut (Darmstadt)

    19 listopada w Niemieckim Instytucie Spraw Polskich (Deutsches Polen-Institut) w Darmstadt dobył się kolejny wernisaż wystawy poświęconej Władysławowi Bartoszewskiemu. Wydarzenie miało tym razem charakter szczególny, i to z kilku powodów.

    22.11.2019

  • Nachbarschaft in der Mitte Europas

    Homburger Appell

    Homburger Appell unterstützt die Errichtung einer Erinnerungsstätte an die polnischen Opfer des Zweiten Weltkrieges in der Mitte Berlins - und wirbt zusätzlich für einen Ort für Informationen, Lernen und Begegnungen

    28.10.2019

  • Nachbarschaft in der Mitte Europas

    Bundestreffen der Deutsch-Polnischen Gesellschaften findet Ende Oktober im Saarland statt

    Außenminister Heiko Maas hat seinen Besuch angekündigt

    23.10.2019

  • Plakat Bartoszewski-Ausstellung Homburg

    Ausstellungseröffnung Władysław Bartoszewski (1922–2015)

    Ausstellungseröffnung über das Leben von Władysław Bartoszewski, dem großen Europäer und Brückenbauer zwischen Deutschland und Polen, im Foyer des Landratsamtes Grußworte von Jacek Karnowski, Stadtpräsident von Sopot und Landrat Dr. Theophil Gallo

    23.10.2019

  • Polen-Analysen bis 2020

    Polen-Analysen Nr. 237 erschienen: Die polnische Ostpolitik unter der PiS-Regierung

    22.05.2019

  • Polen-Analysen bis 2020

    Polen-Analysen Nr. 236 erschienen: Frauen in der polnischen Politik

    16.05.2019

  • Polen-Analysen bis 2020

    Polen-Analysen Nr. 233 erschienen: Parteienlandschaft in Bewegung

    23.03.2019

Terminkalender

Mo 16.12.2019
18.00
Uhr

Filmplakat Hania

Hania – Film in 14169 Berlin-Zehlendorf, BALI-Filmtheater, Teltower Damm 33 (ICS)

Polnischer Originalfilm mit englischen Untertiteln

Do 05.12.2019
19.00
Uhr

Spotkanie-Chor singt Weihnachtslieder

Deutsche und polnische Weihnachtslieder mit dem Deutsch-Polnischen Chor „Spotkanie“ – Konzert in 10178 Berlin-Mitte, Polnisches Institut Berlin, Burgstrasse 27 (ICS)
Fr–So 29.11. – 01.12.2019

Polnischer Sternenmarkt auf dem Kutschstallhof

Sternenmarkt und Sternenfest in 14467 Potsdam, Kutschstallhof, Am Neuen Markt 9 (ICS)

Alle Jahre wieder – diesmal zum 16ten Mal der Deutsch-Polnische Sternenmarkt in Potsdam!

Do 28.11.2019
19.00
Uhr

Kerstin Blodig und Uwe Neumann

Französisch-polnischer Chansonabend mit Jacques Brel und Ewa Demarczyk – Konzert in 10178 Berlin-Mitte, Polnisches Institut Berlin, Burgstrasse 27 (ICS)
Mi 27.11.2019
18.30
Uhr

Deutsch-Polnische Gesellschaft Berlin

Jahresmitgliederversammlung / Gespräch „Denkmal und/oder Museum?“ in 10623 Berlin-Charlottenburg, Landeszentrale für politische Bildung, Hardenbergstr. 22-24 (ICS)
Do 21.11.2019
19.00
–21.00 Uhr
Polen nach der Wahl – Diskussion in 13353 Berlin-Mitte, Galerie des August Bebel Instituts, Müllerstraße 163 (ICS)

Welche wegweisende Veränderungen bringt das Ergebnis der Wahl des polnischen Parlaments am 13. Oktober?

Mi–Fr 20.11.2019 – 17.01.2020

Plakat Bartoszewski-Ausstellung Darmstadt

Władysław Bartoszewski (1922 – 2015): Widerstand – Erinnerung – Versöhnung – Kulturdialog – Ausstellung in 64283 Darmstadt, Deutsches Polen-Institut, Residenzschloss Marktplatz 15 (ICS)

Als zehnte Station wird die Bartoszewski-Ausstellung in Darmstadt gezeigt.

Di 19.11.2019
18.00
Uhr

Plakat Bartoszewski-Ausstellung Darmstadt

Vernissage Władysław Bartoszewski (1922-2015) Widerstand – Erinnerung – Versöhnung – Kulturdialog – Ausstellung in 64283 Darmstadt, Deutsches Polen-Institut, Residenzschloss Marktplatz 15 (ICS)
Mo 04.11.2019
18.00
Uhr

Agnus Dei – Die Unschuldigen

Niewinne [Agnus Dei – Die Unschuldigen] – Film in 14169 Berlin-Zehlendorf, BALI-Filmtheater, Teltower Damm 33 (ICS)

Polnisch-französischer Originalfilm mit englischen Untertiteln

Mo 04.11.2019
19.00
–22.00 Uhr

Europäische Freiheitswochen 2019

Mal sweet – mal salty! – Film in 10117 Berlin, Kinosaal der Botschaft der Tschechischen Republik, Wilhelmstraße 44 (ICS)

Europäischer Kurzfilmabend

So–Mi 27. – 30.10.2019 Auf jüdischen Spuren in Niederschlesien – Reise nach Löbau, Görlitz, Świdnica, Rogoźnica (Strzegom), Dzierżoniów, Krzyżowa und Wrocław (ICS)
Do–So 24. – 27.10.2019

Nachbarschaft in der Mitte Europas

28. Jahreskongress „Nachbarschaft in der Mitte Europas“ in Homburg (Saar) (ICS)
Do 24.10.2019
18.00
Uhr

Plakat Bartoszewski-Ausstellung Homburg

Vernissage Władysław Bartoszewski (1922-2015) Widerstand – Erinnerung – Versöhnung – Ausstellung in 66424 Homburg (Saar), Landratsamt des Saarpfalz-Kreises, Am Forum 1 (ICS)
Do–Fr 24.10. – 15.11.2019

Plakat Bartoszewski-Ausstellung Homburg

Władysław Bartoszewski (1922 – 2015): Widerstand – Erinnerung – Versöhnung – Ausstellung in 66424 Homburg (Saar), Landratsamt des Saarpfalz-Kreises, Am Forum 1 (ICS)

Als neunte Station wird die Bartoszewski-Ausstellung in Homburg (Saar) gezeigt.

Mo 14.10.2019
18.00
Uhr

Filmplakat Pokot

Pokot [Die Spur] – Film in 14169 Berlin-Zehlendorf, BALI-Filmtheater, Teltower Damm 33 (ICS)

Polnischer Originalfilm mit deutschen Untertiteln

Di 08.10.2019
19.00
Uhr

Bartoszewski-Ausstellung

Deutsch-Polnisches Forum: Władysław Bartoszewski – Polnischer Patriot, Freiheitskämpfer und Brückenbauer zwischen Polen und Deutschen – Diskussion in 40213 Düsseldorf, Polnisches Institut Düsseldorf, Citadellstr. 7 (ICS)
Di 01.10.2019
17.30
Uhr

Einladung: Konspirantinnen. Polnische Frauen im Widerstand 1939–1945

Konspirantinnen. Polnische Frauen im Widerstand 1939–1945 – Film und Diskussion in 10117 Berlin-Mitte, Denkmal für die ermordeten Juden Europas/Ort der Information, Cora-Berliner-Straße 1 (ICS)
Di 17.09.2019
17.00
Uhr

Warto! Z Bartoszewskim przez Polskę i Niemcy

„Es lohnt sich!” Mit Bartoszewski durch Polen und Deutschland. Die Spiel-Premiere in 53-661 Wrocław, Pan-Tadeusz-Museum, Ossolineum, Haus zur Goldenen Sonne, Markt 6 (ICS)

Es lohnt sich! Mit Bartoszewski durch Polen und Deutschland ist ein Lernspiel, das Schlagfertigkeit sowie Aufmerksamkeit fordert und im Spielverlauf das Wissen über die schwierigen deutsch-polnischen Beziehungen im 20. Jahrhundert vermittelt.

Sa 14.09.2019
17.00
Uhr

Jubiläumskonzert 30

30 Jahre Spotkanie – Konzert in 14197 Berlin-Wilmersdorf, Ev. Lindenkirche, Homburger Str. 48 (ICS)
Fr 13.09.2019
19.00
Uhr

Plakat aus dem Jahre 1989 – 50 Jahre Beginn des 2. Weltkriegs „Nie wieder Faschismus – Nie wieder Krieg“

80 Jahre Beginn des 2. Weltkriegs – Wege des Gedenkens – Diskussion in 10178 Berlin-Mitte, Polnisches Institut Berlin, Burgstrasse 27 (ICS)
Mo 09.09.2019
18.00
Uhr

Najlepszy Filmplakat

Najlepszy [Der Beste] – Film in 14169 Berlin-Zehlendorf, BALI-Filmtheater, Teltower Damm 33 (ICS)

Polnischer Originalfilm mit englischen Untertiteln

So 01.09.2019 Gedenkkonzert „Erinnern und Aufbruch“ – Konzert in Międzyrzecz (Meseritz) (ICS)
Fr 30.08.2019
16.30
–20.00 Uhr

Europäische Freiheitswochen 2019

Paneuropäisches Picknick | Auftakt der Europäischen Freiheitswochen – Treffen in 14193 Berlin-Grunewald, Europäische Akademie Berlin, Bismarckallee 46/48 (ICS)
Do 29.08.2019
19.00
Uhr

Józef Lipman und seine Cousine Rózia, beide überlebten.

Eine Geschichte von Vernichtung und Überleben. Holocaust und Zwangsarbeit in Galizien – Ausstellung in 12439 Berlin-Schöneweide, Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit, Britzer Straße 5 (ICS)

Vor 80 Jahren, am 1. September 1939, begann mit dem deutschen Angriff auf Polen der Zweite Weltkrieg. Im Distrikt Galizien, der zuerst sowjetisch und ab 1941 deutsch besetzt war, lebten über 500.000 Jüdinnen und Juden. Fast alle wurden von den Deutschen ermordet.

So 18.08.2019
10.00
–19.30 Uhr

Janusz Wawrowski

Blaues Band der Oder – Polnische und russische Romantik beim Choriner Musiksommer 2019 – Reise und Konzert nach Chorin (ICS)

Die Deutsch-Polnische Gesellschaft Berlin e. V. lädt ein zum musikalischen Ausflug am Sonntag, dem 18. August 2019 nach Chorin.

So 21.07.2019

Plakat: Telemann in Żary

Telemann-Oper „Pimpinone“ – Reise nach Żary (ICS)

Tagesausflug mit dem Bus – Einladung in die polnische Telemann-Stadt Żary (Sorau)

So–So 21.07. – 11.08.2019

Plakat Bartoszewski-Ausstellung Oberhausen v2

Władysław Bartoszewski (1922 – 2015): Widerstand – Erinnerung – Versöhnung – Ausstellung in 46045 Oberhausen, Galerie KiR, Elsässer Straße 21 (ICS)

Als achte Station wird die Bartoszewski-Ausstellung in Oberhausen gezeigt.

So 21.07.2019
17.00
Uhr

Władysław Bartoszewski

Vernissage Władysław Bartoszewski (1922-2015) Widerstand – Erinnerung – Versöhnung – Ausstellung in 46045 Oberhausen, Galerie KiR, Elsässer Straße 21 (ICS)
Do–So 20. – 23.06.2019 Fontane in Schlesien – Reise nach Polen (ICS)

„Hier ist es wundervoll, und ich bin jeden Tag voll Dank …“ – Auf den Spuren von Theodor Fontane in der ehemaligen Neumark und in Schlesien. Viertägige Busexkursion in die Woiwodschaften Lebus und Niederschlesien.

Di–Fr 18. – 28.06.2019

Władysław Bartoszewski

Władysław Bartoszewski (1922 – 2015): Widerstand – Erinnerung – Versöhnung – Ausstellung in Düsseldorf, Bürgerhalle des Landtags Nordrhein-Westfalen (ICS)

Als siebte Station wird die Bartoszewski-Ausstellung im Landtag in Düsseldorf gezeigt.

Di 18.06.2019
16.00
Uhr

Władysław Bartoszewski

Vernissage Władysław Bartoszewski (1922-2015) Widerstand – Erinnerung – Versöhnung – Ausstellung in Düsseldorf, Bürgerhalle des Landtags Nordrhein-Westfalen (ICS)
Mo 10.06.2019
18.00
Uhr

Ptaki Spiewaja W Kigali

Ptaki Spiewaja W Kigali [Die singenden Vögel von Kigali] – Film in 14169 Berlin-Zehlendorf, BALI-Filmtheater, Teltower Damm 33 (ICS)

Polnischer Originalfilm mit englischen Untertiteln

Di 04.06.2019
19.00
Uhr

Plakat zur Bartoszewski-Ausstellung in St. Augustin 2019

Finissage der Ausstellung „Bartoszewski 1922-2015. Widerstand – Erinnerung – Versöhnung“ – Film in 53757 St. Augustin, Konrad-Adenauer-Stiftung St. Augustin, Rathausallee 12 (ICS)
Di 21.05.2019
18.00
Uhr

Buchpräsentation Der Preis des Wandels

Der Preis des Wandels: Geschichte des europäischen Ostens seit 1989 – Buchvorstellung in 10785 Berlin, Vertretung des Landes Baden-Württemberg beim Bund, Tiergartenstraße 15 (ICS)

Buchvorstellung mit Reinhold Vetter

Fr–Di 17.05. – 04.06.2019

Plakat zur Bartoszewski-Ausstellung in St. Augustin 2019

Władysław Bartoszewski (1922 – 2015): Widerstand – Erinnerung – Versöhnung – Ausstellung in 53757 St. Augustin, Konrad-Adenauer-Stiftung St. Augustin, Rathausallee 12 (ICS)

Als sechste Station wird die Bartoszewski-Ausstellung in St. Augustin bei Bonn gezeigt.

Do 16.05.2019
18.00
Uhr

Plakat zur Bartoszewski-Ausstellung in St. Augustin 2019

Vernissage Władysław Bartoszewski (1922-2015) Widerstand – Erinnerung – Versöhnung – Ausstellung in 53757 St. Augustin, Konrad-Adenauer-Stiftung St. Augustin, Rathausallee 12 (ICS)
Mo 13.05.2019
18.00
Uhr

Filmplakat Tricks

Sztuczki [Kleine Tricks] – Film in 14169 Berlin-Zehlendorf, BALI-Filmtheater, Teltower Damm 33 (ICS)

Polnischer Originalfilm mit englischen Untertiteln

Sa 11.05.2019
11.00
–19.00 Uhr

Europafest nl

Europa geht uns alle an – Treffen in Berlin, Steinplatz in Höhe der Goethestraße (ICS)

„Europa geht uns alle an“ – das sehen wir auch so und daher wird am 11.05.2019 auch die Deutsch-Polnische Gesellschaft Berlin e. V. beim Europa-Fest vertreten sein.

Di–Di 07. – 14.05.2019

Mauzoleum w Michniowie

8-tägige Studienreise „Zwischen Weichsel und Bug“ – Reise nach Michniów, Kielce, Krzyżtopór, Zwierzyniec, Szczebrzeszyn, Zamość, Izbica, Chełm, Włodawa, Lublin, Kozłówka, Nałęczów, Poniatowa, Puławy und Kazimierz Dolny (ICS)

ins Lubliner Hügelland nach Lublin, Zamość und zu den Partnerstädten des Bezirkes Steglitz-Zehlendorf Kazimierz Dolny, Nałęczów und Poniatowa

Mi 24.04.2019
18.30
Uhr

Budowniczy Mostów

Brückenbauer – Film und Diskussion in 10623 Berlin-Charlottenburg, Landeszentrale für politische Bildung, Hardenbergstr. 22-24 (ICS)

Film und Gesprächsrunde zu Władysław Bartoszewski

Fr 12.04.2019
18.30
Uhr

Władysław Bartoszewski

Władysław Bartoszewski: „Es lohnt sich anständig zu sein“ – Vortrag in 13347 Berlin-Mitte, VHS, Raum 207, Antonstr. 37 (ICS)
Do 11.04.2019
18.30
Uhr

Flaggen von Polen, Europa und Deutschland

Europa geht uns alle an! – Diskussion in 10623 Berlin-Charlottenburg, Landeszentrale für politische Bildung, Hardenbergstr. 22-24 (ICS)

Eine Debatte über die Bedeutung der Europawahl für EU-Bürger*innen mit und ohne Migrationsgeschichte

Mo 08.04.2019
18.00
Uhr

Plakat 11 Minut

11 Minut – Film in 14169 Berlin-Zehlendorf, BALI-Filmtheater, Teltower Damm 33 (ICS)

Polnischer Originalfilm mit englischen Untertiteln

Fr 29.03.2019
18.00
Uhr

Plakat Bartoszewski-Ausstellung Görlitz

Brückenbauer – Film in 02826 Görlitz, Stadtbibliothek Görlitz, Jochmannstr. 2/3 (ICS)

Im Rahmen der Ausstellung wird der Film „Brückenbauer“ (Zofia Kunert) gezeigt. Im Anschluss Gespräch mit Wolfgang Templin.

Sa 16.03.2019
19.00
Uhr

Budowniczy Mostów

Berlin-Premiere des Filmes „Der Brückenbauer” – Film in 13187 Berlin-Pankow, Sprachcafé Polnisch, Schulzestr. 1 (ICS)

(mit deutschen Untertiteln, Filmlänge ca. 30 Min.) von Zofia Kunert und Gesprächsrunde

Mo 11.03.2019
18.00
Uhr

Filmplakat Marie Curie

Marie Curie – Film in 14169 Berlin-Zehlendorf, BALI-Filmtheater, Teltower Damm 33 (ICS)

Französischer Originalfilm mit deutschen Untertiteln

Fr–Sa 08.03. – 13.04.2019
18.00
Uhr

Plakat Bartoszewski-Ausstellung Görlitz

Władysław Bartoszewski (1922 – 2015): Widerstand – Erinnerung – Versöhnung – Ausstellung in 02826 Görlitz, Stadtbibliothek Görlitz, Jochmannstr. 2/3 (ICS)

Ausstellung über das Lebenswerk des „Brückenbauers“ Władysław Bartoszewski auf Tournee durch Deutschland. Nach Berlin, Magdeburg, Hamburg und Dresden ist sie demnächst in Görlitz zu sehen.

Di 05.03.2019
19.00
Uhr

Stanisław Stomma

Stanisław Stomma: Wegbereiter der polnisch-deutschen Versöhnung – Diskussion in 10178 Berlin-Mitte, Polnisches Institut Berlin, Burgstrasse 27 (ICS)

Vortrags- und Diskussionsabend mit Dr. Wolfgang Pailer

Sa 23.02.2019
17.25
Uhr

Kowalski & Schmidt

Kowalski & Schmidt – Sendung in rbb Rundfunk Berlin-Brandenburg (ICS)
Mo 11.02.2019
18.00
Uhr

Bartoszewski-Initiative

Mein Bartoszewski – Diskussion in 01097 Dresden, Haus der Kirche Dresden, Hauptstr. 23 (ICS)

Gespräch mit Wolfgang Templin (Bartoszewski-Initiative)

Mo 11.02.2019
18.00
Uhr

Ida

Ida – Film in 14169 Berlin-Zehlendorf, BALI-Filmtheater, Teltower Damm 33 (ICS)

Polnischer Originalfilm mit englischen Untertiteln

Do 07.02.2019
18.00
Uhr

Bartoszewski-Initiative

Brückenbauer – Film in 01097 Dresden, Haus der Kirche Dresden, Hauptstr. 23 (ICS)

Im Rahmen der Ausstellung wird der Film „Brückenbauer“ (Z. Kunert) gezeigt. Im Anschluss Gespräch mit Botschafter a.D. J. Bauch und W. Pailer (Bartoszewski-Initiative)

Sa 02.02.2019
07.50
–20.55 Uhr
Ostpreußisches Landesmuseum/Museum Lüneburg im neuen Outfit – Reise nach Lüneburg (ICS)

Ein Museum erfindet sich neu: „Ein wichtiger europäischer Kulturbotschafter“ (Monika Grütters)
1-tägige Exkursion mit Ausstellungsbesuchen in Lüneburg

Di 22.01.2019
20.00
Uhr

BAR Toszweski

BAR Toszewski – Treffen in 10117 Berlin, Aufsturz, Oranienburger Straße 67 (ICS)

In der Berliner BAR Toszewski kann man in legerer Atmosphäre mit der Bartoszewski-Initiative in Kontakt treten, Themen oder Aktivitäten anregen oder einfach unser Interesse an Deutschland, Polen, Europa, Dialog, Kultur und Diskussion teilen.

Sa–So 19. – 20.01.2019

Mission Polen-Ausstellung

Wochenendausflug der Bartoszewski-Initiative – Reise nach Wrocław (ICS)
Mo 14.01.2019
18.00
Uhr

Cold War – Der Breitengrad der Liebe, Filmplakat

Cold War – Der Breitengrad der Liebe – Film in 14169 Berlin-Zehlendorf, BALI-Filmtheater, Teltower Damm 33 (ICS)

Polnischer Originalfilm mit deutschen Untertiteln

Fr–Sa 11.01. – 23.02.2019

Flyer Bartoszewski-Ausstellung Dresden

Władysław Bartoszewski (1922 – 2015): Widerstand – Erinnerung – Versöhnung – Ausstellung in 01097 Dresden, Haus der Kirche Dresden, Hauptstr. 23 (ICS)

Ausstellung über den deutsch-polnischen Brückenbauer Bartoszewski

Terminkalender abonnieren


Andere Jahre

  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • 2015
  • 2014
  • 2013
  • 2012
  • 2011
  • 2010
  • 2009
  • 2008
  • 2007
  • 2006
  • 2005
  • 2004
  • 2003
  • 2002
  • 2001
  • 2000
  • 1999
  • 1998
  • 1997
 
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube

Sie sind hier: DPG Berlin > Przegląd > 2019

Deutsch-Polnische Gesellschaft Berlin e. V. · Schillerstraße 59 · 10627 Berlin · www.dpgberlin.de

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Login