Artykuły z nowinami · 2023
Nachrichten
-
Enthüllung der Bartoszewski Bank auf der Europa-Brücke
Am Pfingstsonntag, dem 28. Mai 2023, wurde die Bartoszewski-Bank an der Europa-Brücke in Siekierki an der Oder zu Ehren von Prof. Władysław Bartoszewski, dem ehemaligen polnischen Außenminister, mit einem Fest diesseits und jenseits der Oder eingeweiht.
01.06.2023
-
Terminverschiebung: Festveranstaltung „50 Jahre DPG Berlin“
Sehr geehrte Damen und Herren,
unsere geplante Festveranstaltung „50 Jahre Deutsch-Polnische Gesellschaft Berlin“ am 24.05.2023 wird auf die zweite Hälfte im November 2023 verlegt!
17.05.2023
-
Bilder von der Auftaktveranstaltung 50 Jahre Deutsch-Polnische Gesellschaft Berlin am 15.04.2023
Am 15. April 2023 fand die gut besuchte Auftaktveranstaltung zum 50. Jubiläumsjahr der Deutsch-Polnischen Gesellschaft im City-Kino Wedding statt.
13.05.2023
-
Podcast zu 50 Jahren Deutsch-Polnische Gesellschaft Berlin
Heute waren Christian Schröter (Vorsitzender) und Anita Baranowska-Koch (stellv. Vorsitzende) zu Gast in der Redaktion Cosmo po polsku. Sie sprechen in polnisch-deutscher Sprache über Geschichte, Aktivitäten und Ideen für die Zukunft. Über die Brücken, die die Organisation zu bauen versucht und warum in der „neuen Welt“ und „Zeit der allgegenwärtigen Medien“ neue Wege eines effektiven internationalen Dialogs gesucht werden sollten.
17.04.2023
-
Pressemitteilung: Die Deutsch-Polnische Gesellschaft Berlin wird ein halbes Jahrhundert alt!
Mit fünfzig Jahren ist längst nicht alles vorbei – es fängt jetzt erst richtig an! Das Jubiläum wurde am 15. April 2023 um 11.15 Uhr mit einer Matinee im City-Kino Wedding, Müllerstr. 74, in Berlin-Mitte eröffnet.
07.04.2023
-
Ein Roman von poetischer und existenzieller Wucht
06.03.2023
-
Spuren deutscher Vergangenheit in Westpolen
06.03.2023
-
„Grenzgänger: Nachbarschaftsgespräche“
Im Rahmen unserer Reihe „Grenzgänger: Nachbarschaftsgespräche“ haben wir im Februar zwei Gespräche mit Prof. Andrii Portnov geführt. Er ist Professor für Entangled History of Ukraine an der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt/Oder.
27.02.2023
-
„Grenzgänger: Nachbarschaftsgespräche“
Deutsch-polnische Beziehungen: Zivilgesellschaftliches Engagement diesseits und jenseits der Oder
26.02.2023
-
Fulminante Familiengeschichte über drei Generationen: von Auswanderung, Rückkehr und Neubeginn
29.01.2023
-
Dorota Masłowska »Bowie in Warschau«
David Bowie steigt in Warschau aus dem Zug. Es ist Mai 1973. Die Poplegende betritt einen Buchladen und kauft Platten mit polnischer Volksmusik, die ihn später zum Song «Warszawa» inspirieren.
02.01.2023
-
Die mutigen Frauen der belarussischen Revolution
Einmaliges Zeugnis des Mutes und der Stärke der Frauen von Belarus, die für Demokratie und Gerechtigkeit in ihrer Heimat kämpfen
02.01.2023
-
Gebrauchsanweisung für Masuren
Im Land der kristallenen Seen
Dunkle Wälder und tiefblaue Wasser, malerische Dörfer, Störche und endlose Alleen: Masuren ist ein zutiefst deutscher Sehnsuchtsort. Nicht nur für Naturbegeisterte und Wassersportler, sondern auch für Millionen Menschen, die hier ihre Wurzeln haben.
02.01.2023
Terminkalender
Deutsch-Polnisches Workcamp: Roadside History
–
Reise (ICS)
Geschichte verstehen, neue Leute kennen lernen, gemeinsam anpacken. Zwischen Warschau und Lodz tobte im Ersten Weltkrieg eine Schlacht zwischen dem deutschen und dem russischen Reich. Kaum jemand weiß, dass die deutsche Armee dort zum ersten Mal Chemiewaffen eingesetzt hat. Heute zeugen dutzende kleine, teils verlassene und überwucherte Kriegsgräberstätten von dieser Schlacht. Die Jugendlichen beschäftigen sich mit dieser versteckten „Geschichte am Straßenrand“, richten Kriegsgräber wieder her und entdecken die wunderschöne Natur der Gegend um das Flüsschen Rawka. | |
Uhr |
„Polish Twenties“
–
Koncert in 13359 Berlin, Ballhaus Wedding, Wriezener Straße 6
(ICS)
Karolina Trybała und Ballhaus Wedding präsentieren: ENSEMBLE CANNELLE mit dem neuen Programm „Von Lust und Last des Frau(Seins)“. Kommen Sie mit auf eine schillernde Zeitreise der Ballnächte „Polish Twenties“ – sinnlich an der Schwelle zum Übersinnlichen. |
Uhr |
Choriner Musiksommer
–
Koncert in 16230 Chorin, Kloster Chorin, Amt Chorin 11a
(ICS)
Auch in diesem Jahr findet wieder der Choriner Musiksommer in der schönen Klosterruine statt. Mit dabei sind zwei polnische Orchester. Mitglieder, Freundinnen und Freunde der Deutsch-Polnischen Gesellschaft Berlin erhalten in unserem Jubiläumsjahr eine Ermäßigung von 20 Prozent auf diese Tickets. |
Uhr |
In den Häusern der anderen: Spuren deutscher Vergangenheit in Westpolen
–
Buchvorstellung in 10623 Berlin, Elf Buchhandlung, Knesebeckstraße 11
(ICS)
Karolina Kuszyk stellt ihr Buch vor und ist im Gespräch mit dem Publikum. |
„Die ukrainische Kunst gemeinsam erleben. Trotz der Vernichtung und dem Krieg“
–
Wystawa in 24-120 Kazimierz Dolny, Kazimierski Ośrodek Kultury Promocji i Turystyki, Lubelska 12
(ICS)
Liebe Mitglieder, lieber Freundeskreis der DPG Berlin, wir freuen uns, Euch mitteilen zu können, dass unser deutsch-polnisch-ukrainisches Ausstellungsprojekt „Die ukrainische Kunst gemeinsam erleben. Trotz der Vernichtung und dem Krieg“ von der Stiftung für deutsch-polnische Zusammenarbeit genehmigt wurde. Die Ausstellung ist eine gute Gelegenheit für einen Kurztrip an die frühsommerliche Weichsel. | |
Uhr |
Einladung: Deutsch-Polnischer Stammtisch
–
Treffen in 10115 Berlin, Club der polnischen Versager, Ackerstr. 168
(ICS)
Die Deutsch-Polnische Gesellschaft hat Geburtstag und ist 50 Jahre alt geworden. Grund genug, um zu unserem deutsch-polnischen Stammtisch im Jubiläumsjahr einzuladen. |
Uhr |
„Konzert tierisch gute Geschichten aus Polen„
–
Koncert in 10709 Berlin, Katharina-Heinroth-Grundschule, Münstersche Str. 16
(ICS)
Wir laden Sie herzlich zu einem Konzert für Erwachsene „Animal Tales“ am 2. Juni 2023, 19.00 Uhr ein. |
Uhr |
22. Viadrina-Preis: Podiumsgespräch zu den deutsch-polnischen Beziehungen
–
Diskussion in 15230 Frankfurt/Oder, Logensaal der Europa-Universität Viadrina, Logenstraße 11
(ICS)
Am 1. Juni 2023 lädt die Viadrina zu einem Podiumsgespräch über „Die deutsch-polnischen Beziehungen vor den polnischen Parlamentswahlen: Chancen, Konflikte und (gemeinsame) Krisenbewältigung“ ein. Bereits um 16.00 Uhr wird im Logensaal der 22. Viadrina-Preis an den Historiker und Publizisten Prof. Dr. habil. Krzysztof Ruchniewicz verliehen. Interessierte sind herzlich zu beiden Veranstaltungen eingeladen. |
Uhr |
Stanisław Moniuszko: Paria, Oper in drei Akten (Konzertante Aufführung)
–
Koncert in 10785 Berlin, Berliner Philharmonie – Großer Saal, Herbert-von-Karajan-Straße 1
(ICS)
In der Berliner Philharmonie findet die Uraufführung der Oper „Paria“ von Stanisław Moniuszko statt. |
Kolbergfahrt 2023
–
Reise (ICS)
Sehr geehrte Damen und Herren, | |
Uhr |
Näher an Moniuszko: Jawnuta
–
Vortrag in 10178 Berlin-Mitte, Polnisches Institut Berlin, Burgstrasse 27
(ICS)
Die Posener Oper lädt zu einer Aufführung und zu einem Vortrag in das Polnische Institut in Berlin ein! Die Veranstaltung bietet die Gelegenheit, die Arbeit von Stanisław Moniuszko kennenzulernen – dem Schirmherrn der Posener Oper, dessen „Paria“ am 23. Mai 2023 in der Berliner Philharmonie konzertant uraufgeführt wird. |
Uhr |
„Polski tanga i melodie filmowe“ – „Polnische Tangos und Filmmelodien“
–
Koncert in 10709 Berlin, Katharina-Heinroth-Grundschule, Münstersche Str. 16
(ICS)
Wir laden Sie herzlich zu einem Konzert „Polnische Tangos und Filmmelodien“ anlässlich des Polonia-Tages ein. Das Konzert steht unter der Ehrenschirmherrschaft des Botschafters der Republik Polen in Deutschland Herrn Dariusz Pawłoś. |
Uhr |
Einladung: Deutsch-Polnischer Stammtisch
–
Treffen in 10115 Berlin, Club der polnischen Versager, Ackerstr. 168
(ICS)
Die Deutsch-Polnische Gesellschaft hat Geburtstag und ist 50 Jahre alt geworden. Grund genug, um zu unserem deutsch-polnischen Stammtisch im Jubiläumsjahr einzuladen. |
Uhr |
80. Jahrestag des Aufstandes im Warschauer Ghetto: Begegnung mit dem Geheimnis des polnischen Dichters Czeslaw Miłosz
–
Lesung in 14195 Berlin, St.- Annen-Kirche, Königin-Luise-Straße 55
(ICS)
Sehr geehrte Damen und Herren, |
Götz Lemberg. ODER-CUTS | Götz Lemberg. ALBO ODRA
–
Wystawa in 14467 Potsdam, Haus der Brandenburgischen Geschichte, Am Neuen Markt 9
(ICS)
Ausstellung: Porträt einer Grenz.Fluss.Landschaft | Wystawa: Odra-Cuts. Portret krajobrazu rzeki granicznej | |
Uhr |
Andrzej Stasiuk „Grenzfahrt“
–
Buchvorstellung in 10623 Berlin, Elf Buchhandlung, Knesebeckstraße 11
(ICS)
Die Lektüre schlägt sofort in Bann, auch weil Grenzfahrt eine weitere Dimension öffnet – die der Erinnerung. Zurück in jenem Dorf, am Ende des Lebens, will dem Vater des Erzählers nicht mehr einfallen, dass er hier Kind war. Wie Stasiuk diese Episoden in die atemlose Kriegserzählung hineinwebt, verleiht dem Roman seine poetische und existentielle Wucht. |
Uhr |
Jom Haschoa – 80. Jahrestag des Aufstandes im Warschauer Ghetto
–
Gedenkveranstaltung in 10623 Berlin, Jüdisches Gemeindehaus Berlin, Fasanenstraße 79 - 80
(ICS)
Am 18. April wird um 19.00 Uhr im Jüdischen Gemeindehaus in der Fasanenstraße Staatssekretärin Ana-Maria Trasnea, Bevollmächtigte des Landes Berlin beim Bund, in Vertretung der Regierenden Bürgermeisterin Franziska Giffey, Worte des Gedenkens für das Land Berlin sprechen. |
Uhr |
Auftaktveranstaltung 50 Jahre Deutsch-Polnische Gesellschaft Berlin: BELINA – Music for Peace
–
Film in 13349 Berlin, City-Kino Wedding, c/o Centre Français de Berlin
Müllerstraße 74
(ICS)
Matinee-Vorführung des preisgekrönten Films von Marc Boettcher (der Regisseur ist anwesend) |
Uhr |
Kwiat Jabłoni: Die polnische Band auf großer Europatour
–
Koncert in 12043 Berlin, Heimathafen Neukölln, Karl-Marx-Straße 141
(ICS)
Ihr origineller Sound, Millionen von Videoaufrufen und ausverkaufte Tourneen machen Kwiat Jabłoni zu einer der wichtigsten polnischen Musikgruppen unserer Zeit: Die Band geht in diesem Frühjahr auf Europatournee! |
Uhr |
Einladung: Deutsch-Polnischer Stammtisch
–
Treffen in 10115 Berlin, Club der polnischen Versager, Ackerstr. 168
(ICS)
Die Deutsch-Polnische Gesellschaft wird 50 Jahre alt. Grund genug, um zu unserem deutsch-polnischen Stammtisch im Jubiläumsjahr einzuladen. |
Uhr |
Steffen Möller: Polnische Paartherapie
–
Buchvorstellung in 14052 Berlin-Charlottenburg, Theater „Die Wühlmäuse“ am Theodor-Heuss-Platz, Pommernallee 2–4
(ICS)
Herzliche Einladung an alle deutsch-polnischen Ehepaare und Partner, Verliebte, Verlobte und frisch Verheiratete zu einem vergnüglichen Abend mit Steffen Möller, dem bekanntesten Deutschen in Polen und „Polen-Versteher“ in Deutschland. |
Uhr |
„Der weisse Gesang“ – Die mutigen Frauen der belarussischen Revolution
–
Buchvorstellung in 10409 Berlin, KulturMarktHalle, Hanns-Eisler-Straße 93
(ICS)
Szenische Lesung für drei Schauspielerinnen und anschließendes Gespräch mit der Autorin Dorota Danielewicz und dem Regisseur Andreas Visser. |
– Uhr |
Konzert: „Erinnerung und Dank“
–
Koncert in 10625 Berlin, Synagoge Pestalozzistraße, Pestalozzistraße 12 - 14
(ICS)
Anlässlich des nationalen Gedenktags der Polen, die im Zweiten Weltkrieg unter deutscher Besatzung Juden gerettet haben, laden die Botschaft der Republik Polen in der Bundesrepublik Deutschland, das Polnische Institut Berlin und die Synagoge Pestalozzistraße der Jüdischen Gemeinde zu Berlin ein. |
Uhr |
Das Privatleben der Zanussis
–
Buchvorstellung in 10178 Berlin-Mitte, Polnisches Institut Berlin, Burgstrasse 27
(ICS)
Eine Buchvorstellung mit dem Regisseur Krzysztof Zanussi und seiner Biografin Barbara Gruszka-Zych. Das lange Interview „Życie rodzinne Zanussich. Rozmowy z Elżbietą i Krzysztofem“ (Das Privatleben der Zanussis. Gespräche mit Elżbieta und Krzysztof, Działania Wizualne / Ursines 2019) ist das erste Buch, welches das bisher kaum bekannte Privatleben des Kult-Regisseur Krzysztof Zanussi ins Licht der Öffentlichkeit rückt. |
– Uhr |
Revolutionen aus polnischer und feministischer Sicht
–
Treffen in 10178 Berlin, BERLIN GLOBAL im Humboldt Forum, Schlossplatz
(ICS)
Öffentliche Tandemführung mit Ewa Maria Slaska und Anna Krenz |
Auf den Barrikaden! Berliner Wochenende für die Demokratie.
–
Treffen in 10178 Berlin, BERLIN GLOBAL im Humboldt Forum, Schlossplatz
(ICS)
Entdecken, mitmachen, gestalten: am 18. und 19. März 2023 beim Berliner Wochenende für die Demokratie! Zum Jubiläum der Märzrevolution von 1848 laden wir zu einem vielfältigen Programm ein: Ausstellungen und Talks, Performances und interaktive Führungen, künstlerische Interventionen im Stadtraum sowie digitale Formate holen die Berliner Barrikadenkämpfe vom 18./19. März 1848 und ihre Akteur*innen, Forderungen und bleibende Relevanz für unsere Demokratie ins Heute. | |
Uhr |
Dauerkonflikt und Entfremdung? – Deutsch-Polnische Beziehungen auf dem Prüfstand
–
Diskussion in 10117 Berlin, PalaisPopulaire, Unter den Linden 5
(ICS)
Die deutsch-polnischen Beziehung befinden sich in einem Zustand von Dauerkonflikt und wechselseitiger Entfremdung. Eine Trias von Problemfeldern belastet derzeit das Verhältnis: die von Warschau erhobenen Forderungen nach Reparationen, Differenzen in der Reaktion auf Russlands Krieg gegen die Ukraine sowie Unstimmigkeiten in der Europapolitik. |
Uhr |
»Pommern-Besucherschule« – Bazon Brock im Gespräch
–
Diskussion und Film in 13507 Berlin, Humboldt-Bibliothek Tegel, Karolinenstr. 19
(ICS)
Wir laden Sie recht herzlich zu einem Film, Kurzvortrag sowie auch einem Gepräch mit Bazon Brock, Prof. Dr. Stephan Wolting und Prof. Dr. Monika Wolting im Rahmen der Reihe »Von Pommern nach Pomorze. Unterwegs in einem (fast) unbekannten Land« ein. |
– Uhr |
Wir lesen in polnischer Sprache – Thema Tiergeschichten
–
Lesung in 12165 Berlin-Steglitz, Ingeborg-Drewitz-Bibliothek, Grunewaldstr. 3
(ICS)
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freunde, die Ingeborg-Drewitz-Bibliothek lädt am 24. Februar 2023 um 17:00 Uhr zu einer gemütlichen Lesung in polnischer Sprache für Kinder ein. |
– Uhr |
Grenzgänger: Nachbarschaftsgespräche – Deutsch-polnische Beziehungen
–
Treffen in 10623 Berlin-Charlottenburg, Landeszentrale für politische Bildung, Hardenbergstr. 22-24
(ICS)
Über zivilgesellschaftliches Engagement diesseits und jenseits der Oder möchten wir mit Simona Koß, der Bundesvorsitzenden der Deutsch-Polnischen Gesellschaften, sprechen. |
Uhr |
„Goldener Boden“: Ulrike Dotzer liest aus ihrem Buch
–
Buchvorstellung und Diskussion in 13507 Berlin, Humboldt-Bibliothek Tegel, Karolinenstr. 19
(ICS)
Wir laden Sie herzlich zu einer Lesung mit einem anschließenden Gespräch über eine fulminante Familiengeschichte von drei Generationen ein, die von Auswanderung, Rückkehr und Neubeginn handelt. |
Uhr |
Jüdisches Leben in Stettin vor und nach dem Holocaust
–
Diskussion und Vortrag in 10963 Berlin, Topographie des Terrors, Auditorium, Niederkirchnerstraße 8
(ICS)
Vortrags- und Diskussionsveranstaltung mit Jörg Hackmann, Eryk Krasucki und Róża Król. Es moderiert Helga Hirsch. |
– Uhr |
Der Großpolnische Aufstand 1918 – 1919
–
Vortrag in 10178 Berlin-Mitte, Polnisches Institut Berlin, Burgstrasse 27
(ICS)
Einweihung der „Haltestelle: Geschichte“ in Berlin und Vorstellung des deutschsprachigen Geschichtsportals zum Großpolnischen Aufstand mit einem Vortrag von Wolfgang Templin. |
Uhr |
Eine neue Partnerschaft in der Mitte Europas?
–
Diskussion in 10963 Berlin, Dokumentationszentrum Flucht, Vertreibung, Versöhnung, Stresemannstraße 90
(ICS)
Chancen der Zusammenarbeit von Tschechien, Polen und Deutschland |
Uhr |
Goldener Boden
–
Buchvorstellung in 10115 Berlin, Literaturforum im Brecht-Haus, Chausseestraße 125
(ICS)
Familiengeschichten aus dem östlichen Europa – in Lesung und Gespräch |
– Uhr |
Karolina Wojtas . Abzgram
–
Wystawa in 10623 Berlin, c/o Berlin, Hardenbergstraße 22
(ICS)
Kitsch, Spiel, Exzentrik und Unsinn und viele knallbunte Farben – Mit Abzgram präsentiert C/O Berlin die erste institutionelle Solo-Ausstellung der polnischen Karolina Wojtas (*1996),ist eine Multimediakünstlerin, die den C/O Berlin Talent Award 2022 in der Kategorie Artist gewonnen hat. „Wenn Abzgram Fragen aufwirft, so sicher nicht, um klare Antworten zu provozieren.“ – Matthias Gründig, Gewinner des C/O Berlin Talent Award 2022 – Theorist. |
– Uhr |
„Warum erinnerst Du heute?“ – Gedenken und Tape-Art-Skulptur zum Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus
–
Treffen in 16515 Oranienburg, Neues Museum, Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen, Straße der Nationen 22
(ICS)
Wir laden Euch am 27. Januar um 13.30 Uhr in die Gedenkstätte ein, um dieser Frage auf den Grund zu gehen und um gemeinsam zu gedenken. |
– Uhr |
Engagement International: Berlins Brückenbauer:innen
–
Treffen in 10178 Berlin, Rotes Rathaus, Rathausstraße 15
(ICS)
Sehr geehrte Damen und Herren, Berlin ist eine multikulturelle Stadt mit einer vielfältigen Bevölkerung. Diversität spiegelt sich in vielen Aspekten der Stadt wider, einschließlich der Kultur, der Architektur, der Sprachen und der Menschen, die in Berlin leben. Am 24. Januar 2023 ab 16.30 Uhr wird das Rote Rathaus zur Brücke in Berlins Partnerstädte. |
Uhr |
Dorota Masłowska »Bowie in Warschau«
–
Buchvorstellung in 10719 Berlin, Literaturhaus Berlin, Fasanenstraße 23
(ICS)
Die Autorin im Gespräch mit Arkadiusz Luba Mai 1973: David Bowie reist von Moskau zurück nach Berlin. Der Popmusiker zerbricht sich den Kopf über einen neuen Song, als er überraschend in Warschau strandet. |
Uhr |
Zuflucht – Zuversicht – Zukunft. Essenrode. 12 Kriegskinder erzählen
–
Diskussion und Film in 10963 Berlin, Dokumentationszentrum Flucht, Vertreibung, Versöhnung, Stresemannstraße 90
(ICS)
Das Jahr 1945 hat das niedersächsische Dorf Essenrode – wie unzählige andere Orte – in besonderer Weise geprägt. Die Dokumentation beleuchtet aus der Perspektive der Kriegsenkel-Generation transgenerationale Aspekte sowie die Bedeutung des sich Erinnerns. |
„Woiwodschaft Lubuskie begeistert mit Natur
–
Wystawa in 14542 Potsdam, Landtag Brandenburg, Am Markt 1
(ICS)
Mit der benachbarten polnischen Woiwodschaft Lubuskie pflegt das Bundesland Brandenburg eine über 20-jährige intensive partnerschaftliche Zusammenarbeit. Die Wanderausstellung stellt die Region mit ihren landschaftlichen Höhepunkten vor. | |
Ausnahmezustand – Polnische Fotokunst heute
–
Wystawa in 13599 Berlin, ZAK – Zentrum für aktuelle Kunst in der Zitadelle Spandau, Am Juliusturm 64
(ICS)
“Ausnahmezustand. Polnische Fotokunst heute” ist die bislang umfassendste in Deutschland gezeigte Ausstellung, die sich ausschließlich polnischer Fotografie widmet. |