Termine
„In Pracht gehüllt“: Rekonstruktionen mittelalterlicher Gewänder aus Nubien
–
Wystawa in 10117 Berlin, Bode-Museum, Am Kupfergraben 3
(ICS)
Die Sonderpräsentation zeigt glamouröse Gewänder aus dem mittelalterlichen Nubien, die weltliches und religiöses Prestige ausdrücken. Die Rekonstruktionen basieren auf Wandmalereien aus der Kathedrale von Faras. Diese befinden sich heute in den Sammlungen des Nationalmuseums in Warschau und des Sudan-Nationalmuseums in Khartum. | |
UNRAST Berlin – Deutsch-Polnisches Literaturforum
–
Lesung (ICS)
Das Deutsch-Polnische Literaturforum UNRAST 2025 findet von Februar bis Juni 2025 anlässlich des polnischen Vorsitzes des Europarats statt! Veranstalter und Hauptförderer von UNRAST 2025 ist das Adam-Mickiewicz-Institut Warschau, Berliner Partner ist die Berliner Literarische Aktion. | |
„Über die Oder oder das Und“: Eine Photoausstellung von Santiago Engelhardt
–
Wystawa in 10243 Berlin, Louis@Nicéphore Fotopioniere, Karl-Marx-Allee 87
(ICS)
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Monat der Photographie Off 2025“ ist diese Ausstellung das Ergebnis einer langjährigen Liebe des Photographen Santiago Engelhardt für die klassische Schwarz-Weiß-Photographie und seiner endlosen Begeisterung für Polen. | |
Uhr |
„Ihre Geister stören mich nicht“ – Zum Umgang mit Synagogen im Westen und Norden Polens nach 1945
–
Vortrag und Diskussion in 13156 Berlin-Pankow, PAN Zentrum für Historische Forschung Berlin der Polnischen Akademie der Wissenschaften, Majakowskiring 47
(ICS)
Das Deutsch-Polnische Haus und das Zentrum für Historische Forschung der Polnischen Akademie der Wissenschaften laden zum zweiten Klaus-Zernack-Colloquium ein. Neele Menter, Zuzanna Światowy und Christhardt Henschel untersuchen anhand von ehemaligen Synagogen, welche politischen Vorgaben nach 1945 den Umgang mit dem jüdischen Kulturerbe in den ehemaligen deutschen Ostgebieten bestimmten. |
Uhr |
Meet Polish Cinema #1: Cold War – Der Breitengrad der Liebe
–
Film und Gespräch in 13349 Berlin, City-Kino Wedding, c/o Centre Français de Berlin
Müllerstraße 74
(ICS)
Die Filmreihe „Meet Polish Cinema“ können Sie immer am letzten Mittwoch des Monats in polnischem Original mit deutschen Untertiteln sehen. Es werden Schätze gezeigt aus der vergangenen Dekade – Filme, die inzwischen Klassiker oder gerade im Begriff sind, welche zu werden. Dieses Mal eine Liebe in Zeiten des Kalten Krieges. |
Uhr |
„Gemeinsam erinnern: Gesichter der deutsch-polnischen Gedenkkultur“ – ein Gespräch mit Klaus und Alina Leutner
–
Gespräch in 10117 Berlin, Instytut Pileckiego, Pariser Platz 4A
(ICS)
Wir freuen uns, Ihnen unsere Mitglieder Alina und Klaus Leutner im Rahmen einer neuen Veranstaltungsreihe gemeinsam mit dem Pilecki-Institut vorzustellen. |
Uhr |
„Perspektiven der deutsch-polnischen Beziehungen – welche Werte verbinden uns in Europa?“
–
Diskussion und Vortrag in 10623 Berlin-Charlottenburg, Berliner Landeszentrale für politische Bildung, Hardenbergstr. 22-24
(ICS)
Ein Impulsvortrag von Prof. Dr. Krzysztof Ruchniewicz, der Beauftragte des Ministers für Auswärtige Angelegenheiten der Republik Polen für die deutsch-polnischen zwischengesellschaftliche und grenzüberschreitende Zusammenarbeit und anschließender Diskussion mit dem Publikum. |
3-Tagesexkursion mit Kulturprogramm in Stettin 2025
–
Koncert (ICS)
Szczecin/Stettin wird häufig als Klein-Paris des Ostens bezeichnet und lädt mit seinen breiten Boulevards zum Bummel ein. Unterwegs entdeckt man Sehenswürdigkeiten wie die Haken- bzw. Oderterrasse, das Schloss der Pommernherzöge und die quirlige Altstadt. Die Stadt liegt eingebettet am Flussbett der Oder und bietet Einblicke in das Gestern, das Heute und das Morgen, denn die Stadt entwickelt sich rasant. Die im Jahr 2014 erbaute Philharmonie ist eine der wichtigsten Visitenkarten Stettins. Sie erinnert an einen großen Eisblock und hat eine fantastische Akustik, die wir in zwei Konzerten erleben werden. |