• de
  • pl

Deutsch-Polnische Gesellschaft Berlin

  • DPG Berlin
    • Historia i cele
    • Członkostwo
    • Statut
    • Zarząd
    • Kontakt
    • Serwis
    • Przegląd
  • Spenden
  • Deutsch-­Polnischer Blog
  • Inicjatywa im. Władysława Bartoszewskiego
    • Wystawa Bartoszewski
    • Sympozjum Budowanie mostów
    • Publikacje
    • Bartoszewski-­Jahr 2022

„Polen und Deutschland – Geschichte einer Annäherung“ Workshop in Frankfurt/Oder-Slubice

Pt–Sob 02. – 03.11.2012, godz. 17.00 –19.00
Frankfurt/Oder, 13353 Berlin-Mitte, Galerie des August Bebel Instituts, Müllerstraße 163 · U+S Wedding und Słubice

von 02.11.(Freitag) 17-20 Uhr bis 03.11.(Samstag) 8-19 Uhr

Der Fall der Mauer, der EU-Beitritt Polens, Erleichterungen für polnische Arbeitnehmer/innen in Deutschland – Polen und Deutschland rücken auch politisch näher zusammen. Der Workshop spürt der Geschichte und Entwicklung der deutsch-polnischen Beziehungen nach: mit einem Seminar am Freitag und einer samstäglichen Fahrt in die Doppelstadt Frankfurt/Oder-Słubice, für die ein Kunstprojekt eine gemeinsame, grenzüberschreitende Identität als „Słubfurt“ reklamiert. Leitung: Monika Saweryn, Politikwissenschaftlerin Referent: Michael Kurzwelly, Aktionskünstler, Verein Slubfurt e.V.

Beitrag 30 € inkl. Bahnfahrt und Mittagessen, Anmeldung bis 3. Oktober [T41]

Veranstaltungsort Freitag: Galerie August Bebel Institut, Müllerstr. 163, 13353 Berlin (S/U-Bhf Wedding) Veranstaltungsort Samstag: Frankfurt/Oder und Słubice


Pobierz pozycję kalendarza „„Polen und Deutschland – Geschichte einer Annäherung“ Workshop in Frankfurt/Oder-Slubice”

Do całego kalendarza 2012

 
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube

Sie sind hier: DPG Berlin > Termine > 2012 > „Polen und Deutschland – Geschichte einer Annäherung“ Workshop in Frankfurt/Oder-Slubice

Deutsch-Polnische Gesellschaft Berlin e. V. · Schillerstraße 59 · 10627 Berlin · www.dpgberlin.de

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Login