de     pl

Deutsch-Polnische Gesellschaft Berlin

  • DPG Berlin
    • Historia i cele
    • Członkostwo
    • Statut
    • Zarząd
    • Kontakt
    • Serwis
    • Przegląd
  • Spenden
  • Deutsch-­Polnischer Blog
  • Inicjatywa im. Władysława Bartoszewskiego
    • Wystawa Bartoszewski
    • Sympozjum Budowanie mostów
    • Publikacje
    • Bartoszewski-­Jahr 2022

Władysław Bartoszewski (1922 – 2015): Widerstand – Erinnerung – Versöhnung – Kulturdialog

Wystawa, Pt–Śro 30.07. – 11.08.2021
76133 Karlsruhe, Regierungspräsidium Karlsruhe am Rondellplatz, Karl-Friedrich-Straße 17

Bartoszewski-Ausstellung
Bartoszewski-Ausstellung

Als einundzwanzigste Station wird die Bartoszewski-Ausstellung in Karlsruhe gezeigt.

Aus Anlass der 30 Jahre deutsch-polnischen Nachbarschafsvertrages zeigen die Bartoszewski-Initiative der Deutsch-Polnischen Gesellschaft Berlin e. V., die Konrad-Adenauer-Stiftung, das Forum Polnischer Kultur „Polonia” e. V. in Karlsruhe und die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien im Regierungspräsidium Karlsruhe die Ausstellung „Władysław Bartoszewski 1922 – 2015. Widerstand – Erinnerung – Versöhnung – Kulturdialog“.

Entworfen im Herbst 2015 für die Kanzlei des damaligen polnischen Premierministers, wurden die Texte durch die Förderung der Stiftung für deutsch-polnische Zusammenarbeit ins Deutsche übertragen. Es entstand eine Wanderausstellung durch ganz Deutschland, die zwischen Juli 2018 und Juli 2021 bereits in zwanzig deutschen Städten zu sehen war.

Diese Ausstellung zeigt das Leben und Wirken Bartoszewskis, der bis zu seinem Tode im Jahr 2015 unermüdlich erst als Widerstandskämpfer gegen die Nationalsozialisten, später als Historiker und nach der Wende in Polen auch als Politiker, Diplomat und Journalist zur politischen Aussöhnung zwischen Polen und Deutschland beitrug. Eine facettenreiche Persönlichkeit, die jahrzehntelang an wichtigen historischen Prozessen beteiligt war.

Die Bartoszewski-Ausstellung im Video

  • Filmpräsentation der bisherigen Ausstellungsorte
  • 1. Widerstand 6:15 min
  • 2. Erinnerung 5:24 min
  • 3. Versöhnung 6:30 min
  • 4. Kulturdialog 7:51 min

Władysław Bartoszewski. Ein Partner für Freiheit und Demokratie

Intensive Kontakte verbanden Władysław Bartoszewski u. a. mit der Konrad-Adenauer-Stiftung (KAS). Über diese Beziehungen erzählt zusätzlich eine Begleitpräsentation. Sie umfasst eine Auswahl von Fotos und Dokumenten dieser Partnerschaft – Erinnerungen an Bartoszewskis Vorträge in den 90er Jahren in Deutschland auf Einladung der KAS, an seine Bekanntschaft und Freundschaft mit wichtigen Persönlichkeiten aus dem Kreis der Stiftung und der Christdemokraten. Dabei sind dies nur wenige festgehaltene Ausschnitte und Augenblicke dieser intensiven Beziehung. Es gab in Polen wahrscheinlich nur wenige Veranstaltungen der Stiftung, an denen Bartoszewski nicht auf die eine oder andere Weise beteiligt wäre. Und auch in Deutschland hat er in den KAS-Chroniken viele Spuren hinterlassen.

Władysław Bartoszewski – ein Wegbereiter der guten deutsch-polnischen Nachbarschaft

Der Auschwitz-Überlebende, Historiker, Friedenspreisträger des deutschen Buchhandels, Diplomat und Träger des Verdienstordens des Landes Baden-Württemberg Władysław Bartoszewski gehört zu den Symbolfiguren des Kampfes um Menschenrechte und Völkerverständigung im 20. Jh. Auch in schwierigsten Zeiten verkörperte er jahrzehntelang die Tradition des europäischen und demokratischen Polens und wurde zum Wegbereiter der deutsch-polnischen Gemeinschaft im vereinten Europa.

Öffnungszeiten

Mo–Fr 11–18 Uhr
Eintritt frei


Die Ausstellung ist im Besitz der Stiftung für deutsch-polnische Zusammenarbeit in Warschau und wurde als Wanderausstellung an die Deutsch-Polnische Gesellschaft Berlin für Deutschland ausgeliehen. Das Projekt wird gefördert durch „Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM)“. Der vierte Teil „Kulturdialog“ entstand in Zusammenarbeit der Karl-Dedecius-Stiftung an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) und der Bartoszewski-Initiative der DPG Berlin in Kooperation mit Dr. Marcin Barcz und dem Pan-Tadeusz-Museum der Ossoliński-Nationalbibliothek in Wrocław.

Organizator: Forum Kultury Polskiej „Polonia”, Towarzystwo Niemiecko-Polskie w Berlinie, Inicjatywa im. Władysława Bartoszewskiego, Konrad-Adenauer-Stiftung e. V. Baden-Württemberg

Wydarzenia w programie wspierającym

Pt 30.07.2021

godz. 18.00  Ausstellungseröffnung

Vernissage der Bartoszewski-Ausstellung in Karlsruhe

godz. 17.00 

Führung mit dem Kurator

Anmeldung an d.cukierda@t-online.de

Śro 11.08.2021

godz. 12.00 

Führung mit dem Kurator

Anmeldung an d.cukierda@t-online.de

Informacje dodatkowe

  • Plakat Bartoszewski-Ausstellung Karlsruhe A1 v2 (PDF, 2,5 MB)
  • Flyer Bartoszewski-Ausstellung Karlsruhe DIN lang (PDF, 680,8 KB)

Obraz Plakat Bartoszewski-Ausstellung Karlsruhe A1 v2


Pobierz pozycję kalendarza „Władysław Bartoszewski (1922 – 2015): Widerstand – Erinnerung – Versöhnung – Kulturdialog”

Do całego kalendarza 2021

 
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube

Sie sind hier: DPG Berlin > Termine > 2021 > Władysław Bartoszewski (1922 – 2015): Widerstand – Erinnerung – Versöhnung – Kulturdialog

Deutsch-Polnische Gesellschaft Berlin e. V. · Schillerstraße 59 · 10627 Berlin · www.dpgberlin.de

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Login