• de
  • pl

Deutsch-Polnische Gesellschaft Berlin

  • DPG Aktuell
    • Historia i cele
    • Członkostwo
    • Satzung
    • Zarząd
    • Kontakt
    • Serwis
    • Przegląd
  • Spenden
  • Inicjatywa im. Władysława Bartoszewskiego
  • Lesen, was die Nachbarn schreiben
  • Beyond Walls – Bridging Histories

Władysław Bartoszewski (1922 – 2015): Pod prąd – Pamięć – Pojednanie – Dialog Kultur

Wystawa, Pon–Śro 19.09. – 12.10.2022
24103 Kiel, Rathaus Kiel, Fleethörn 9, 3. OG

Bartoszewski-Ausstellung
Bartoszewski-Ausstellung

In diesem Jahr besteht die Deutsch-Polnische Gesellschaft (DPG) Kiel e.V. 50 Jahre. Anlässlich des Jubiläums ist im Kieler Rathaus in der dritten Etage vor der Ratssaaltribüne eine Ausstellung über den polnischen Historiker, Journalisten und Politiker Władysław Bartoszewski zu sehen.

Die Ausstellung „Wladyslaw Bartoszewski 1922 – 2015“ wird vom Bundesministerium für Kultur und Medien gefördert und wird seit 2019 in vielen Städten in Deutschland und Polen gezeigt.

Zur Eröffnung der Ausstellung mit Stadtpräsident Hans-Werner Tovar am Freitag, 16. September 2022, um 16.00 Uhr sind Interessierte herzlich eingeladen. Anita Baranowska-Koch, Beauftragte des DPG Bundesverbandes für grenzübergreifende Projekte und stellvertretende Vorsitzende der DPG Berlin, führt dann in das Thema ein. Der Vorsitzende der DPG Kiel Peter Kokocinski wird die Ausstellung eröffnen.

Das Leben und Wirken von Wladyslaw Bartoszewski, der 1922 in Warschau geboren wurde und dort auch 2015 verstarb, ist in der Ausstellung nicht chronologisch dargestellt, sondern unter den Überschriften „Widerstand, Erinnerung und Versöhnung“.

Der Ausstellungsteil „Widerstand“ erzählt von Bartoszewskis Aktivitäten gegen die deutsche Besatzung in Warschau während des Zweiten Weltkriegs und später gegen die kommunistischen Machthaber.

Im Teil „Erinnerung“ geht es um seine Dokumentationsarbeit zu den Gräueltaten im und nach dem Zeiten Weltkrieg. Er begann mit dieser Arbeit bereits als 19-Jähriger, nach seiner Entlassung aus dem Konzentrationslager Auschwitz.

Sein Engagement gegen Antisemitismus und seine politischen Rollen werden im Teil „Versöhnung“ erläutert. Bartoszewski war polnischer Botschafter in Österreich, zweimal polnischer Außenminister und zudem Beauftragter für internationalen Dialog des polnischen Ministerpräsidenten Donald Tusk.

Berichte

  • Ankündigung der Bartoszewski-Ausstellung im Kiel-Magazin

Das Projekt wird gefördert durch „Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM)“.

Organizator:

50 Jahre Deutsch-Polnische Gesellschaft Berlin (1973–2023)
Towarzystwo Niemiecko-Polskie w Berlinie
Inicjatywa im. Władysława Bartoszewskiego
Deutsch-Polnische Gesellschaft Kiel


Pobierz pozycję kalendarza „Władysław Bartoszewski (1922 – 2015): Pod prąd – Pamięć – Pojednanie – Dialog Kultur”

Do całego kalendarza 2022

 
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube

Sie sind hier: DPG Aktuell > Termine > 2022 > Władysław Bartoszewski (1922 – 2015): Pod prąd – Pamięć – Pojednanie – Dialog Kultur

Deutsch-Polnische Gesellschaft Berlin e. V. · Schillerstraße 59 · 10627 Berlin · www.dpgberlin.de

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Login