• de
  • pl

Deutsch-Polnische Gesellschaft Berlin

  • DPG Aktuell
    • Historia i cele
    • Członkostwo
    • Satzung
    • Zarząd
    • Kontakt
    • Serwis
    • Przegląd
  • Spenden
  • Inicjatywa im. Władysława Bartoszewskiego
  • Lesen, was die Nachbarn schreiben
  • Beyond Walls – Bridging Histories

Choriner Musiksommer: Zwei polnische Orchester sind zu Gast

Koncert, Sob 09.08.2025, godz. 15.00
16230 Chorin, Kloster Chorin, Amt Chorin 11a

09.08.2025 Choriner Musiksommer
09.08.2025 Choriner Musiksommer

Auch in diesem Jahr werden polnische Orchester wieder zu Gast beim Choriner Musiksommer sein. Den Auftakt am 09.08.25 macht das Philharmonische Orchester Szczecin. Das Philharmonisches Orchester Gorzów folgt am 17.08.2025. Die Deutsch-Polnische Gesellschaft Berlin e. V. erhält eine Ermäßigung von 20 Prozent. Nähere Details unten.

„Laudatio Organum“
Philharmonisches Orchester Szczecin
Markus Huber • Dirigent
Christian Schmitt • Orgel

  • Johann Sebastian Bach (1685 – 1750) • Toccata und Fuge d-Moll, BWV 565

  • Francis Poulenc (1899 – 1963 • Orgelkonzert g-Moll (1938)

  • Camille Saint-Saëns (1835 – 1921) • 3. Sinfonie (Orgelsinfonie) (1885/86)

Ein Lob auf die Orgel Ein Solo für Orgel, ein Orgelkonzert und eine Orgelsymphonie stehen auf dem Programm: Johann Sebastian Bachs Toccata und Fuge in d-Moll mit dem so markanten Toccata-Thema eröffnet das Konzert. Dann erfolgt ein Zeitsprung ins 20. Jahrhundert. Francis Poulencs Konzert für Orgel, Streichorchester und Pauken g-Moll entstand 1938. Es stellt in einer Zeit, in der es kaum mehr üblich war, ein Solokonzert für Orgel zu komponieren, eine Hommage an Johann Sebastian Bach dar. Im Gegensatz zu den Orgelkompositionen des Barockmeisters schrieb Poulenc allerdings eine Großorgel vor, mit der er beeindruckende Klangeffekte erzielen wollte. Camille Saint-Saëns’ Symphonie Nr. 3, die sogenannte Orgelsymphonie, gilt als eines seiner bedeutendsten Werke. Die große Orgel mit ihrer Klangfülle wird mit dem musikalischen Gefüge eines symphonischen Werks verbunden. Er selbst schrieb zur letzten seiner insgesamt fünf Symphonien: „Hier habe ich alles gegeben, was ich geben konnte. Etwas wie dieses Werk werde ich nie wieder schreiben.“ Änderungen vorbehalten

Harmonogram (może ulec zmianie)

Nie 17.08.2025

–

Bekanntes und Unbekanntes aus Barock und Klassik

Der polnische Komponist Wojciech Dankowski ist hierzulande wenig bekannt. Während seiner Lebenszeit (1760 – 1814) wirkten unter anderem auch Mozart und Beethoven. Er hinterließ vorrangig geistliche Musik, aber auch zwei Symphonien, von denen hier die in D-Dur zu hören sein wird. Mozarts Symphonie Nr. 40 ist ein Hit des klassischen Repertoires. Das berühmte Eröffnungsmotiv kennt jeder, es tönt durch die Werbung und ist auch als Klingelton beliebt. Was vielleicht dazu geführt haben mag, dass der mitunter düstere und melancholische Charakter des Werks gar nicht mehr gehört werden kann. Denn die so bezwingende musikalische Einfachheit verdeckt ihre kompositorische Komplexität. Bereits in der letzten Saison hat die junge Geigerin Mariam Abouzahra das Choriner Publikum bezaubert. Hier tritt sie mit Bachs Violinkonzert in E-Dur auf, das nicht nur in seinem Solopart, sondern auch im Zusammenspiel zwischen Orchester und Sologeige einige Herausforderungen bereithält. In seinem „Concerto polonais“ reflektiert Telemann die vielfältigen musikalischen Eindrücke, die er bei seinem Aufenthalt am Hof von Żary (Sorau) und auf seinen Reisen nach Krakau und Pleß erhielt. Dort lernte er die polnische und mährische Folklore kennen, die lebenslang sein Schaffen beeinflusste.

Philharmonisches Orchester Gorzów
Marcin Sompoliński • Dirigent
Mariam Abouzahra • Violine

  • Wojciech Dankowski (1760 – 1814) • 18. Sinfonie D-Dur
  • Johann Sebastian Bach (1685 – 1750) • Violinkonzert E-Dur BWV 1042 (1719 oder 1730/31)
  • Georg Philip Telemann (1681 – 1767) • Concerto Polonois TWV 43G7
  • Wolfgang Amadeus Mozart (1756 – 1791) •Sinfonie Nr. 40 g-Moll KV 440 (1788)

Sonderbus „Choriner Musiksommer“ Start vom Busbahnhof Eberswalde, direkt am Bahnhof Eberswalde. Bustransfer zwischen Eberswalde, Dorf Chorin, Kloster Chorin und zurück. Haltestelle Ort Chorin: Dorfstraße Chorin – ca. 100 m vom Bahnhof Chorin entfernt

Abfahrtszeiten:

https://https://www.choriner-musiksommer.de/index.php/de/anreise-und-unterkunft/busshuttle

Rejestracja

Sie erhalten 20 Prozent Ermäßigung auf die Tickets mit dem Code:

  • Deutsch Polnische Gesellschaft Berlin

Beachten Sie bitte, die Rabattaktion gilt nur per Mail oder bei telefonischer Bestellung unter:

info@choriner-musiksommer.de oder telefonisch unter der Tel-Nr.: 03334 818472

Tickets 47 € • 43 € • 37 € • 31 € • 21 € • 15 € • 13 € Ermäßigungen 4 €

Organizator:

Choriner Musiksommer
Choriner Musiksommer e. V.


Pobierz pozycję kalendarza „Choriner Musiksommer: Zwei polnische Orchester sind zu Gast”

Do całego kalendarza 2025

 
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube

Sie sind hier: DPG Aktuell > Termine > 2025 > Choriner Musiksommer: Zwei polnische Orchester sind zu Gast

Deutsch-Polnische Gesellschaft Berlin e. V. · Schillerstraße 59 · 10627 Berlin · www.dpgberlin.de

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Login