• de
  • pl

Deutsch-Polnische Gesellschaft Berlin

  • DPG Berlin
    • Geschichte und Ziele
    • Mitgliedschaft
    • Satzung
    • Vorstand
    • Kontakt
    • Service
    • Rückblick
  • Spenden
  • Deutsch-­Polnischer Blog
  • Bartoszewski-­Initiative
    • Bartoszewski-­Ausstellung
    • Symposium Brücken bauen
    • Publikationen
    • Bartoszewski-­Jahr 2022

NITKA Festival • zeitgenössische deutsche und polnische Kunst

Fr–So 11. – 13.09.2015
14467 Potsdam, fabrik Potsdam, Schiffbauergasse 10

NITKA Plakat A3
NITKA Plakat A3

Das NITKA Festival in Potsdam zeigt Arbeiten deutsch-polnischer Projekte und ermöglicht eine Begegnung mit der polnischen Kunst

Als Nachbarländer sind Polen und Deutschland durch Informationsnetzwerke, Tradition, Geschichte und Erfahrungen verbunden. Daraus resultiert, dass ein grenzüberschreitender gegenseitiger Bedarf dahingehend besteht, zu prüfen, welchen Einflüssen und Inspirationen wir erliegen.

Das Ziel des NITKA Festivals besteht darin, gegenwärtige und bestehende (Kunst-)Beziehungen vor einem größeren Publikum zu präsentieren und den verbindenden Faden (nitka) sichtbar zu machen. Die heutigen Kunstschöpfer und das Publikum sind multikulturell. Das NITKA Festival entsteht aus der Notwendigkeit, bereits existierende Kunst durch Austausch, Integration, Synthese und gegenseitige Inspiration zu stärken. Auftritte von in Berlin und Brandenburg lebenden polnischen Künstlern bilden einen wichtigen Teil des Programms. Zur Teilnahme wurden insbesondere Vertreter der zeitgenössischen Kunst eingeladen, die in den letzten Jahren in deutsch-polnischen Produktionen gearbeitet haben. Das Festival beinhaltet künstlerische Darbietungen in verschiedenen Arbeitsformen wie Theater, Musik, Tanz, Performance, Malerei und Filmkunst.

Veranstalter des ersten NITKA Festivals ist die Deutsch-Polnische Gesellschaft Bundesverband in Zusammenarbeit mit der fabrik Potsdam. Projektpartner auf der polnischen Seite ist die Posener Kunststiftung (Poznańska Fundacja Artystyczna).

Finanziell gefördert wird das deutsch-polnische Festival durch Mittel der Stiftung für deutsch-polnische Zusammenarbeit und der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.

Karten-Vorverkauf • www.fabrikpotsdam.de • Tel. 0331 24 09 23

Zeitplan

Fr 11.09.2015

19.30 Uhr

»inSight« • Janusz Orlik, Joanna Leśnierowska (Poznań)

Eröffnungsveranstaltung: Tanzperformance • fabrik große Bühne

Abendticket: Tanzperformance + Filmvorführung • Vorverkauf: 12 €, erm. 8 €, bis 19 Jahre 4 € (Onlinetickets zzgl. VVK-Gebühr), Abendkasse: + 2 €

21.30 Uhr

»Short Waves« (Poznań) • Filmvorführung

Abendticket: Tanzperformance + Filmvorführung • Vorverkauf: 12 €, erm. 8 €, bis 19 Jahre 4 € (Onlinetickets zzgl VVK-Gebühr), Abendkasse: + 2 €

Sa 12.09.2015

14.00 Uhr–18.00 Uhr

Bartłomiej Kiszka (Leipzig) • Skulpturen Präsentation und Workshop

Eintritt frei

16.00 Uhr

»Herr Satie/Pan Satie« • Atofri (Poznań)

Theater mit Papier und Musik für Kinder von 1,5 bis 5 Jahren • fabrik große Bühne

Eintritt: Vorverkauf: 8 €, erm. 6 €, bis 19 Jahre 3 € (Onlinetickets zzgl VVK-Gebühr) Abendkasse: + 2 €

18.00 Uhr

›Facing‹ • freitanz (Potsdam) • Tanz/Performance

fabrik große Bühne • Eintritt frei

19.00 Uhr

Podiumsdiskussion • Kunst der Verbindung

fabrik große Bühne • Eintritt frei

20.30 Uhr

Jamsession

Tanz, Bild, Musik mit allen Künstlern • draußen/große Bühne • Eintritt frei

22.00 Uhr

DJ Dance Party mit DJ Akmê & DJ el Victorres

fabrik Café

So 13.09.2015

15.00 Uhr–16.00 Uhr

Painting im Prozess Agnieszka Korejba (Gdańsk/Potsdam)

Vorfuührung und Workshop • Eintritt frei

16.00 Uhr

»Spuren/ślady« • Atofri (Poznań)

Ein Theaterstück für alle ab 2 Jahren • fabrik große Bühne

Eintritt: Vorverkauf: 8 €, erm. 6 €, bis 19 Jahre 3 € (Onlinetickets zzgl VVK-Gebühr) Abendkasse: + 2 €

17.00 Uhr–18.00 Uhr

Painting im Prozess Agnieszka Korejba (Gdańsk/Potsdam)

Vorfuührung und Workshop • Eintritt frei

18.00 Uhr

»Short Waves« (Poznań) • Filmvorführung

Abendticket: Konzert + Filmvorführung • Vorverkauf: 12 €, erm. 8 €, bis 19 Jahre 4 € (Onlinetickets zzgl VVK-Gebühr), Abendkasse: + 2 €

19.00 Uhr

»Mother Code« • Joanna Waluszko (Poznań/Potsdam)

Liederkonzert frei nach Dvorák, Bernstein, Lutoslawski, Yves

Abendticket: Konzert + Filmvorführung • Vorverkauf: 12 €, erm. 8 €, bis 19 Jahre 4 € (Onlinetickets zzgl VVK-Gebühr), Abendkasse: + 2 €

Weitere Informationen

  • Flyer NITKA web (PDF, 1 MB)

Bild Flyer NITKA web


Kalendereintrag „NITKA Festival • zeitgenössische deutsche und polnische Kunst“ herunterladen

Zum gesamten Terminkalender 2015

 
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube

Sie sind hier: DPG Berlin > Termine > 2015 > NITKA Festival • zeitgenössische deutsche und polnische Kunst

Deutsch-Polnische Gesellschaft Berlin e. V. · Schillerstraße 59 · 10627 Berlin · www.dpgberlin.de

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Login