Studienreise ins Teschener Land, nach Nordmähren und mit einem Abstecher nach Bielsko-Biała und Zywiec
Reise,
5-tägige Studienreise der Deutsch-Polnischen Gesellschaft Berlin vom 7.-11.10.2015 ins Teschener Land, nach Nordmähren und mit einem Abstecher nach Bielsko-Biała und Zywiec
Programmablauf: Fahrt mit dem Bus von Berlin nach Haynau (Chojnów). Kurze Besichtigung der Stadt in Niederschlesien. Weiterfahrt zum berühmten Wallfahrtsort St. Annaberg (Góra Św. Anny), dem religiösen Wahrzeichen Oberschlesiens. In der Zeit des oberschlesischen Abstimmungskampfes und in den Tagen der Aufstände war der Annaberg zwischen Deutschen und Polen heftig umkämpft. Weiterfahrt nach Cieszyn (Teschen). Übernachtung 3-Sterne-Hotel
Rundfahrt durchs polnische und tschechische Teschener Land und nach Nordmähren
Die Fahrt beginnt mit einer Stadtbesichtigung von Teschen: beiderseits der Olsa – eine multikulturelle und multikonfessionelle Stadt. Die heutige Stadt Češký Tĕšín, ca. 26 000 Einwohner, befindet sich geographisch im äußersten Osten der Tschechischen Republik. Das polnische Cieszyn im Süden Polens hat ca. 36 000 Einwohner. Beide Städte sind mit mehreren Brücken über den Grenzfluss Olsa verbunden. Weiterfahrt nach Skoczów (Skotschau): Die Stadt liegt im Olsagebiet und ist die älteste Stadt an der oberen Weichsel. Nächster Halt ist der tschechische Ort Bohumin (Oderberg) hübsch gelegen am einmündenden Fluss Olsa, der die Grenze zu Polen bildet. In benachbarten Ostrava (Ostrau), der Metropole Nordmährens, sind faszinierende Technikdenkmäler von europäischer Bedeutung zu bewundern. Ein berühmtes Wahrzeichen der Stadt sind die Witkowitzer Eisenwerke.
Die Stadt Frydek-Mystek (Friedeck-Mistek): bestand ursprünglich aus zwei Städten – Mährisch Mistek und Schlesisch Frydek. Der Zusammenschluss beider Städte erfolgte im Jahre 1943. Beide historischen Stadtkerne wurden hervorragend saniert.
Ausflug nach Bielsko-Biała (Bielitz) und Żywiec (Saybusch) mit einer Brauereibesichtigung
Biesko-Biała, auch als „Klein-Wien“ bekannt, liegt östlich von Cieszyn und hat ca. 174 000 Einwohner Die Stadt und deren Umgebung stellte bis zum Zweiten Weltkrieg eine deutsche Sprachinsel dar. Die Stadt Żywiec liegt nahe des Dreiländerecks zu Tschechien und der Slowakei. Im Jahre 1856 wurde in der Stadt mit ca. 30.000 Einwohnern die gleichnamige Brauerei „Żywiec“ erbaut. Im Anschluss an den Stadtrundgang Besichtigung der Brauerei Zywiec, einer der ältesten Brauereien Polens und deren interessantes Brauerei-Museum.
Auf der Rückreise noch Abstecher zu Schlössern in Oberschlesien
Schloss Plawniowice (Plawniowitz) ist der ehemalige Besitz von Graf Ballestrem, einem oberschlesischen Montan-Industriellen. Nach 1945 wurde der Besitz der Ballestrems enteignet, verstaatlicht und später an die Katholische Kirche übergeben. In den 90er Jahren erfolgte mit finanzieller Unterstützung aus Deutschland eine umfangreiche Restaurierung. Heute ist dort eine Tagungsstätte des Bistums Oppeln untergebracht.
Weiterfahrt nach Schloss Rogów (Rogau): Kleines Renaissanceschloss, das um 1600 erbaut und im 18. Jh. umgestaltet wurde. Das Schloss Rogau wird heute als Konferenz- und Businesszentrums genutzt. Das zauberhaft restaurierte Schlossgebäude ist mit einem 20 Hektar großen Landschaftspark mit wertvollem Baumbestand umgeben,
Leistungen
- Fahrt mit komfortablen Reisebus zu allen Zielen ab/bis Berlin
- 4 x Übernachtung im Hotel Mercure *** in Cieszyn / Teschen (PL), VP, deutschsprechende Reiseleitung sowie geführte Stadt-Rundgänge ebenfalls in Deutsch. Eintritte für Besichtigungen inklusive
Reisepreis
500,- € pro Person im Doppelzimmer, EZ-Zuschlag 79,00 € (Teilnehmerzahl mindestens 20 Personen)
Veranstalter: