Wolfgang Templin: „Der Kampf um Polen“
Vortrag,
Uhr
14169 Berlin-Zehlendorf, Säulenhalle der Alten Feuerwache, Onkel-Tom-Straße 14
In diesen Tagen ist das Buch „Der Kampf um Polen“ von Wolfgang Templin im Ferdinand Schöningh Verlag erschienen.
Darin erzählt der Autor mit großen Hintergrundwissen die unwahrscheinliche und abenteuerliche Geschichte von der zweiten Gründung des polnischen Staates.
Nach 123 Jahren der Aufteilung zwischen Russland, Österreich und Preußen ließen die Polen im November 1918 ihr Land als souveräner Staat wieder entstehen, während die drei Großmächte mit dem Ende des Weltkriegs in Niederlage und Revolution taumelten. Der Zweiten Polnischen Republik aber gab kaum einer seiner Nachbarn eine Überlebenschance.
Dennoch gelang es über 20 Jahre Polen als selbständigen Staat zu erhalten. Erst der gemeinsame Überfall Deutschlands und der Sowjetunion beendete 1939 die Existenz Polens zeitweilig wieder. Wolfgang Templin schildert die frappierenden Umstände der Gründung der Zweiten Polnischen Republik, ihre äußere Bedrohung durch die Nach-barstaaten wie etwa den Krieg gegen Sowjetrußland, aber auch die inneren Konflikte. Die Zeit von 1918 bis 1939 war ein an vielen Fronten geführter Kampf um die Existenz Polens. Heute ist jene Zeit in Polen wieder umstritten: Es geht um die historische Deutung der Zweiten Republik, um das Aufbrechen alter Spannungen und Gegensätze, die bis vor 1939 zurückreichen. Mit dem Buch erhält der Leser einen Schlüssel zum besseren Verständnis auch zu der aktuellen polnischen Auseinandersetzung.
- Was: Vortrag und Diskussion im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Nachbar Polen“ zum 100-jährigen Jubiläum der Wiedererlangung der Unabhängigkeit des polnischen Staates
- Wer: Wolfgang Templin, Publizist, Sachautor und ehemaliger DDR-Dissident
- Moderation: Weronika Priesmeyer-Tkocz
- Datum: Dienstag, 16. Oktober 2018, 19.30 Uhr
- Ort: Säulenhalle der Alten Feuerwache, Onkel-Tom-Straße 14, 14169 Zehlendorf
- Veranstalter: Deutsch-Polnische Gesellschaft Berlin u. Volkshochschule Steglitz-Zehlendorf
- Kosten: Eintritt frei!
Verkehrsverbindungen: Busse 148 und 101. Nähe S-Bhf Zehlendorf (5-10 Minuten Fußweg)
Veranstalter: