de     pl

Deutsch-Polnische Gesellschaft Berlin

  • DPG Berlin
    • Geschichte und Ziele
    • Mitgliedschaft
    • Satzung
    • Vorstand
    • Kontakt
    • Service
    • Rückblick
  • Spenden
  • Deutsch-­Polnischer Blog
  • Bartoszewski-­Initiative
    • Bartoszewski-­Ausstellung
    • Symposium Brücken bauen
    • Publikationen
    • Bartoszewski-­Jahr 2022

Digitaler deutsch-polnischer Zukunftsdialog: „Our European Values, our Future. A German-Polish Dialogue on the Future of Europe“

Diskussion, Di 29.11.2022, 09.00 –17.00 Uhr
Zoom

29_11_22_Invitation
29_11_22_Invitation

Sehr geehrte Damen und Herren, mehr als 30 Jahre nach dem deutsch-polnischen Nachbarschaftsvertrag stehen die Beziehungen zwischen Berlin und Warschau am Scheideweg: Während Deutschland Polen Defizite in der Rechtsstaatlichkeit vorwirft, kritisiert Polen die deutsche Energiepolitik und die aus polnischer Sicht zurückhaltende Unterstützung der Ukraine. Wie können wir die deutsch-polnischen Beziehungen nachhaltig stärken und verhindern, dass sich unsere Länder weiter voneinander entfernen? Welchen Beitrag können die deutsch-polnischen Beziehungen für das Europa von morgen leisten?

Wir laden Sie herzlich ein zu unserem englischsprachigen digitalen deutsch-polnischen Zukunftsdialog „Our European Values, our Future. A German-Polish Dialogue on the Future of Europe“. Diskutieren Sie in moderierten Breakout Sessions und folgen Sie spannenden Impulsvorträgen u.a. von:

Dr. Franziska Brantner, Staatssekretärin im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (tbc)

Klara Geywitz, Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen der Bundesrepublik Deutschland

Prof. Dr. Danuta Hübner, Mitglied des Europäischen Parlaments

Dietmar Nietan, Mitglied des Deutschen Bundestags und Koordinator für die deutsch-polnische zwischengesellschaftliche und grenznahe Zusammenarbeit

Urszula Zielinska, Vorsitzende der polnischen Grünen und Sejm-Abgeordnete (tbc)

Paul Ziemiak, Mitglied des Deutschen Bundestags und Vorsitzender der deutsch-polnischen Parlamentariergruppe

Das vollständige Programm für das gesamte Online-Event ab 9:00 Uhr finden Sie hier: https://www.europa-union.de/fileadmin/files_eud/BUERGERDIALOGE/BD_2022/German-Polish_Future_Dialogue_-_Draft_Programme.pdf

Informationen darüber hinaus sind auf unserer Website abrufbar

https://www.europa-union.de/buergerdialoge/europa-wir-muessen-reden/german-polish-dialogue-2022

Melden Sie sich jetzt hier an: https://www.europa-union.de/buergerdialoge/europa-wir-muessen-reden/veranstaltungen/291122-german-polish-dialogue

Der Zukunftsdialog wird von der überparteilichen Europa-Union Deutschland e.V. in Kooperation mit der Friedrich-Ebert-Stiftung e.V., der Heinrich-Böll-Stiftung e.V., der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V., der National Federation of Polish NGOs (OFOP), dem Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement (BBE), der Stiftung für deutsch-polnische Zusammenarbeit und dem Collegium Polonicum veranstaltet. Die Veranstaltung ist Teil des Bürgerdialogprojekts „Europa – Wir müssen reden!“ und wird gefördert durch das Presse- und Informationsamt der Bundesregierung.

Wir freuen uns, Sie bei unserem Online-Event begrüßen zu dürfen!

Veranstalter: Europa-Union Deutschland e.V.

Weitere Informationen

  • 29_11_22_Programm (PDF, 2,2 MB)


Kalendereintrag „Digitaler deutsch-polnischer Zukunftsdialog: „Our European Values, our Future. A German-Polish Dialogue on the Future of Europe““ herunterladen

Zum gesamten Terminkalender 2022

 
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube

Sie sind hier: DPG Berlin > Termine > 2022 > Digitaler deutsch-polnischer Zukunftsdialog: „Our European Values, our Future. A German-Polish Dialogue on the Future of Europe“

Deutsch-Polnische Gesellschaft Berlin e. V. · Schillerstraße 59 · 10627 Berlin · www.dpgberlin.de

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Login