de     pl

Deutsch-Polnische Gesellschaft Berlin

  • DPG Berlin
    • Geschichte und Ziele
    • Mitgliedschaft
    • Satzung
    • Vorstand
    • Kontakt
    • Service
    • Rückblick
  • Spenden
  • Deutsch-­Polnischer Blog
  • Bartoszewski-­Initiative
    • Bartoszewski-­Ausstellung
    • Symposium Brücken bauen
    • Publikationen
    • Bartoszewski-­Jahr 2022

Władysław Bartoszewski (1922 – 2015): Widerstand – Erinnerung – Versöhnung

Ausstellung, Do–Fr 12.07. – 31.08.2018
10178 Berlin, Berliner Rathaus (Wappensaal), Rathausstraße 15

Plakat Bartoszewski-Ausstellung
Plakat Bartoszewski-Ausstellung

Lebensstationen eines großen Politikers und Brückenbauers zwischen Deutschland und Polen

Die Ausstellung ist vom 12. Juli bis 31. August 2018 für Einzelbesucher und Gruppen von Montag bis Freitag von 9.00 bis 18.00 Uhr geöffnet. Aufgrund des täglichen Veranstaltungsbetriebes sowie aus Sicherheitsgründen kann es jedoch zu vorübergehenden Schließungen des Rathauses kommen.

Die Ausstellung widmet sich dem Lebenswerk des im April 2015 verstorbenen polnischen Auschwitz-Überlebenden, Außenministers und Historikers Władysław Bartoszewski.

Die Ausstellungsmacher führen entlang der Themen Widerstand, Erinnerung und Versöhnung durch die Lebensbereiche von Władysław Bartoszewski, die ihm selbst am wichtigsten waren und den besten Einblick in seine facettenreiche Persönlichkeit geben. In Bartoszewskis Biografie spiegeln sich die Schattenseiten und Hoffnungsschimmer der miteinander verwobenen deutsch-polnisch-jüdischen Geschichte im zwanzigsten Jahrhundert. Zugleich erzählt die Ausstellung vom Widerstand des frei denkenden Menschen gegen jede Form von Unterdrückung, erinnert an die Opfer von Verfolgung und zeigt, wo Versöhnung trotz vergangenen Leids möglich ist. Weil Władysław Bartoszewski jahrzehntelang aktiv an wichtigen historischen Prozessen beteiligt war, ist diese Ausstellung auch eine Erzählung über die neueste polnische und mitteleuropäische Geschichte.

Die Ausstellung wurde aus Anlass seines Todes vor drei Jahren nach einem Konzept von Cyryl Skibiński und Marcin Barcz unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Andrzej Friszke realisiert. Sie wurde im September 2015 am Sitz der polnischen Regierung in Warschau der Öffentlichkeit vorgestellt, wo Bartoszewski bis zum Ende seines 93-jährigen Lebens beruflich tätig war. Erstmalig ist die Ausstellung jetzt in Deutschland zu sehen. Die Texte in polnischer Sprache werden durch deutsche Übersetzungstafeln ergänzt.

Im letzten Jahr wurde in Berlin die „Bartoszewski-Initiative“ gegründet. Sie hat einen wesentlichen Anteil daran, dass dank einer Förderung durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien diese Ausstellung an weiteren Standorten in Deutschland gezeigt werden kann.

Veranstalter:

  • Deutsch-Polnische Gesellschaft Berlin e. V.
  • Der Regierende Bürgermeister von Berlin, Senatskanzlei

Wir danken der Stiftung für deutsch-polnische Zusammenarbeit für die Ausleihe der Ausstellung.

Der Zugang zu der Ausstellung ist z. Zt. nur über den Eingang Jüdenstr. des Roten Rathauses möglich!

Veranstaltungen im Rahmenprogramm

Do 12.07.2018

18.45 Uhr Ausstellung

Władysław Bartoszewski (1922 – 2015): Widerstand – Erinnerung – Versöhnung (Ausstellungseröffnung)

Do 26.07.2018

17.00 Uhr Ausstellung

Sonderführung durch die Ausstellung, Film und Vortrag von Johannes Bauch

Do 23.08.2018

18.30 Uhr–20.30 Uhr Diskussion

Deutsche und Polen – Begegnungen mit Władysław Bartoszewski

Di 28.08.2018

10.00 Uhr Ausstellung

Bildungspolitisches Programm für Schüler und Jugendgruppen

Mi 29.08.2018

10.00 Uhr Ausstellung

Bildungspolitisches Programm für Schüler und Jugendgruppen

Do 30.08.2018

18.00 Uhr–21.00 Uhr Ausstellung

Finissage der Bartoszewski-Ausstellung in Berlin

Veranstalter: Bartoszewski-Initiative, Deutsch-Polnische Gesellschaft Berlin e. V.

Weitere Informationen

  • Plakat Bartoszewski-Ausstellung (PDF, 2 MB)
  • Ausstellung Władysław Bartoszewski (1922 – 2015): Widerstand – Erinnerung – Versöhnung (PDF, 711,4 KB)
  • Wystawa: Władysław Bartoszewski (1922 – 2015). Pod prąd – Pamięć – Pojednanie (PDF, 378,6 KB)
  • Pressemitteilung: Es lohnt sich anständig zu sein. Ein Jahr Bartoszewski Initiative (DOCX, 18,4 KB)
  • Pressemitteilung: Es lohnt sich anständig zu sein. Ein Jahr Bartoszewski Initiative – polnisch (DOCX, 18 KB)

Bild Ausstellung Władysław Bartoszewski (1922 – 2015): Widerstand – Erinnerung – Versöhnung
Bild Wystawa: Władysław Bartoszewski (1922 – 2015). Pod prąd – Pamięć – Pojednanie


Kalendereintrag „Władysław Bartoszewski (1922 – 2015): Widerstand – Erinnerung – Versöhnung“ herunterladen

Zum gesamten Terminkalender 2018

 
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube

Sie sind hier: DPG Berlin > Termine > 2018 > Władysław Bartoszewski (1922 – 2015): Widerstand – Erinnerung – Versöhnung

Deutsch-Polnische Gesellschaft Berlin e. V. · Schillerstraße 59 · 10627 Berlin · www.dpgberlin.de

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Login