de     pl

Deutsch-Polnische Gesellschaft Berlin

  • DPG Berlin
    • Geschichte und Ziele
    • Mitgliedschaft
    • Satzung
    • Vorstand
    • Kontakt
    • Service
    • Rückblick
  • Spenden
  • Deutsch-­Polnischer Blog
  • Bartoszewski-­Initiative
    • Bartoszewski-­Ausstellung
    • Symposium Brücken bauen
    • Publikationen
    • Bartoszewski-­Jahr 2022

Überblick · 2021

  • Nachrichten
  • Terminkalender

Nachrichten

  • Wir halten zusammen

    Gedanken zum Jahreswechsel 2021

    Auch im zu Ende gehenden Jahr hat es uns die Politik der polnischen Regierenden nicht leicht gemacht, unsere Liebe zu und das innige Verständnis für den unmittelbaren Nachbarn im Osten, die große Kulturnation Polen, zu beweisen.

    19.12.2021

  • Grenzgänger: Brücken verbinden in guten wie in schlechten Zeiten

    Grenzgänger: Brücken verbinden in guten wie in schlechten Zeiten

    Die Aufzeichnung der Diskussion vom Freitag 12.11.2021 in der Europäischen Akademie Berlin zum Thema „Grenzgänger“ steht online.

    18.12.2021

  • Video: Jobst-Hinrich Ubbelohde zur Vernissage der Bartoszewski-Ausstellung in Brandenburg

    Der Beauftragte für Brandenburgisch-Polnische Beziehungen und Staatssekretär für Europa des Landes Brandenburg sprach ein Grußwort zur 24. Auflage der Bartoszewski-Ausstellung in Brandenburg an der Havel.

    20.10.2021

  • Leserbrief zu „Die Deutschen wissen fast nichts“

    Interview mit Hanna Radziejowska, Spiegel 30.04.2021

    02.06.2021

  • Luftbild „Geschichtspark Altes Zellengefängnis Moabit“ (ggü. Berliner Hauptbahnhof)

    Unser Vorschlag für einen Gedenkort für die polnischen Opfer des 2. Weltkriegs in Berlin-Mitte

    Die Deutsch-Polnische Gesellschaft Berlin schlägt den „Geschichtspark Ehemaliges Zellengefängnis Moabit“ an der Lehrter Straße (gegenüber dem Berliner Hauptbahnhof) als Ort des Erinnerns für die polnischen Opfer des Zweiten Weltkriegs vor.

    08.04.2021

  • Cornelia Pieper und Władysław Bartoszewski

    Mit seinen Worten und seinen Taten ist er ein Vorbild für die heutige und nachfolgende Generation

    Ich halte es heute mehr denn je für wichtig, die Erfahrungen der Nachkriegsgeneration zu bewahren, um deren Überzeugungen und Ideen der jungen Generation zugänglich zu machen. Deshalb sind das Bartoszewski-Symposium und die Ausstellungen zu seinem Lebenswerk ein außergewöhnlich wichtiger Beitrag. Der Besuch der Bartoszewski-Ausstellung sollte zur Pflichtveranstaltung für Schulklassen werden! Die Erziehung und Bildung der jungen Generation zur aktiven Teilnahme am politischen und gesellschaftlichen Leben war Bartoszewski eine Herzensangelegenheit! Seine integre Persönlichkeit kann ihnen auch für die Zukunft Kompass sein und Orientierung geben! Populisten und Radikale versuchen zunehmend in Europa diese Lücken zu beherrschen. Das dürfen wir nicht zulassen! Cornelia Pieper, Generalkonsulin in Gdańsk

    05.03.2021

  • Grenzgänger

    Videos online: Grenzgänger – Das geteilte Leben. Gespräche an der Oder-Neiße-Grenze

    In der Reihe „Grenzgänger – Das geteilte Leben“ sprechen wir mit interessanten Menschen, die entlang der Oder-Neiße-Grenze beruflich aktiv sind, zugezogen sind oder schon lange dort leben.

    28.02.2021

  • Władysław Teofil Bartoszewski in Sopot

    Mein Vater glaubte daran, dass steter Tropfen den Stein höhle

    Mein Vater glaubte daran, dass steter Tropfen den Stein höhle. Den Ende Oktober 2020 verabschiedeten Beschluss des Deutschen Bundestages, in dem die Bundesregierung aufgefordert wurde, im Zentrum Berlins einen würdigen Gedenkort für die polnischen Opfer des Zweiten Weltkrieges zu errichten, sehe ich mit großer Genugtuung als einen posthumen Erfolg meines Vaters an. Für diesen Gedenkort setzte er sich bereits 2011 ein. Die Entscheidung, dass etwas Derartiges tatsächlich möglich sei, reifte in Berlin allmählich heran. Es ist für mich besonders wichtig, dass es in dem Beschluss des Deutschen Bundestages – gegen den kein Abgeordneter und keine Partei gestimmt hat – gleich im ersten Absatz heißt: „Polen ist und bleibt für Deutschland neben Frankreich der zentrale europäische Partner.“ Darin sehe ich das Testament des Weimarer Dreiecks, das meinen Vater sehr freuen würde – als eine Brücke zwischen drei sehr wichtigen Staaten in Europa. Władysław Teofil Bartoszewski, Abgeordneter des polnischen Parlaments

    19.02.2021

  • Wohin mit dem Gedenkort für die polnischen Opfer des 2. Weltkrieges?

    Deutsch-Polnische Gesellschaft Berlin schlägt „Geschichtspark Ehemaliges Zellengefängnis Moabit“ als Ort des Erinnerns für die polnischen Opfer des Zweiten Weltkriegs vor

    10.02.2021

  • Strajk kobiet + Kaczyński

    Die Liebe zu Polen in Zeiten von Corona und PiS (Juli bis Dezember 2020)

    Rückblick: Die Chronik der Ereignisse der Deutsch-Polnischen Gesellschaft Berlin im Jahre 2020 ergänzt durch bad news aus Polen im fünften Jahr des PiS-Regimes. TEIL 2.

    07.02.2021

  • Von links: Prof. Gesine Schwan, Władysław Bartoszewski und Monika Grütters – Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien, Haus der Wannsee-Konferenz, 20. Januar 2015

    Hört auf die Menschen!

    Was würde Władysław Bartoszewski heute als Erstes sagen? Ich glaube, im Angesicht der gegenwärtigen Situation zwischen der deutschen und der polnischen Regierung würde er – obwohl er viele Regierungsämter hatte – sagen: „Hört nicht nur auf die Regierung, hört vor allem auf die Menschen! Guckt auf die Menschen, erkennt die Menschen, lebt mit den Menschen!“ (…) Also auf Menschen hören ist der erste entscheidende Punkt. Gesine Schwan, Präsidentin der Humboldt-Viadrina Governance Platform

    29.01.2021

  • Corona-Weltkugel

    Die Liebe zu Polen in Zeiten von Corona und PiS (Januar bis Juni 2020)

    Rückblick: Die Chronik der Ereignisse der Deutsch-Polnischen Gesellschaft Berlin im Jahre 2020 ergänzt durch bad news aus Polen im fünften Jahr des PiS-Regimes. TEIL 1.

    24.01.2021

  • Ausstellung Władysław Bartoszewski im Kulturdialog mit Karl Dedecius

    Broschüren und Kataloge zur Bartoszewski-Ausstellung

    Wir haben die Winterpause genutzt, um die Filme und Texte über den „Brückenbauer“ auf unserer Website zugänglich zu machen.

    23.01.2021

  • DIALOG 128

    DIALOG 128 über Bartoszewski online

    Im Herbst 2019 – zeitgleich mit der Jahrestagung der Deutsch-Polnischen Gesellschaften in Homburg (Saar) – erschien die Ausgabe 128 des Deutsch-Polnischen Magazins „DIALOG“ mit dem Schwerpunkt „Bartoszewski. Europäer sein“.

    23.01.2021

  • Brücken bauen

    Brücken Bauen

    Im Anschluss an das Symposium „Brücken bauen“ vom 26.11.2020 laden wir Sie zur Lektüre ausgewählter Referate ein.

    18.01.2021

  • Władysław Bartoszewski und Botschafter Rüdiger von Fritsch im November 2011 in Berlin, anlässlich der Verleihung der „Goldenen Victoria“ des Verbandes deutscher Zeitschriftenverleger

    Ungebrochener Optimist

    „Wie würde Władysław Bartoszewski heute auf Polen und Europa schauen? Verzweifeln? Wohl kaum – er würde das tun, was er sein Leben lang getan hat: – kämpfen und seinem Grundsatz treu bleiben: ‚jestem umiarkowanym optymistą‘ (‚ich bin ein gemäßigter Optimist‘). Wobei der Satz treffender eigentlich lauten müsste: Władysław Bartoszewski war ein ungebrochener Optimist.“
    Rüdiger Freiherr v. Fritsch, von Juli 2010 bis März 2014 deutscher Botschafter in Polen

    18.01.2021

Terminkalender

Mo 13.12.2021
18.00
Uhr

12-Kino-der-Nachbarn-Filmplakat

PODATEK OD MIŁOŚCI – Steuern auf Liebe – Film in 14169 Berlin-Zehlendorf, BALI-Filmtheater, Teltower Damm 33 (ICS)

Polnischer Originalfilm mit englischen Untertiteln

Sa 04.12.2021
19.20
–20.00 Uhr

Sendung „Polnisches Solo – Wie die Demokratie demontiert wird“

Polnisches Solo – wie Demokratie demontiert wird – Film in 3Sat (+ Mediathek!) (ICS)

Kulturdokumentation, die die Situation in Polen beschreibt und analysiert.

Sa 04.12.2021
19.00
Uhr

Plakat Goldene 20er 2021 Berlin

Die Goldenen Zwanziger in Polen und Deutschland – Konzert in 10437 Berlin, Elias-Kuppelsaal, Göhrener Str. 11, Hinterhof (ICS)

Das Konzert der „Goldenen Zwanziger in Polen und Deutschland“ erzählt von den Meistern der schwingenden Musik einer Ära der Umbrüche.

Fr–So 03. – 05.12.2021 Fällt aus:

Polnischer Sternenmarkt auf dem Kutschstallhof

Sternenmarkt und Sternenfest in 14467 Potsdam, Kutschstallhof, Am Neuen Markt 9

Alle Jahre wieder – diesmal zum 17ten Mal der Deutsch-Polnische Sternenmarkt in Potsdam!

So–Do 14. – 18.11.2021

UNRAST Berlin

UNRAST Berlin – Deutsch-Polnisches Literaturforum in 10435 Berlin, Maschinenhaus der Kulturbrauerei, Knaackstr. 97 (ICS)

Nicht zufällig bietet – wieder einmal – ausgerechnet Berlin eine Bühne für die Begegnung deutscher und polnischer Autorinnen und Autoren: Im Rahmen des Deutsch-Polnischen Literaturforums UNRAST Berlin bringen wir Schriftsteller und Schriftstellerinnen aus Berlin und von beiden Seiten der Oder zusammen

Sa 13.11.2021
19.00
Uhr

Musikalische Stolpersteine, Konzert 2021 in Berlin

Musik auf der Schwarzen Liste – Konzert in 10437 Berlin, Elias-Kuppelsaal, Göhrener Str. 11, Hinterhof (ICS)

Aus der Reihe „Musikalische Stolpersteine”. Mit Werken von Erwin Schulhoff, Szymon Laks, Ernst Krenek, Olivier Messiaen uvm.

Fr 12.11.2021
18.30
Uhr

DPG-Logo-eingebettet

Mitgliederversammlung der DPG Berlin – Treffen in 14193 Berlin-Grunewald, Europäische Akademie Berlin, Bismarckallee 46/48 (ICS)

Jahresmitgliederversammlung der Deutsch-Polnischen Gesellschaft Berlin e. V., nur für Mitglieder

Fr 12.11.2021
17.00
–18.00 Uhr

Grenzgänger

Grenzgänger: Brücken verbinden in guten wie in schlechten Zeiten – Diskussion in 14193 Berlin-Grunewald, Europäische Akademie Berlin, Bismarckallee 46/48 (ICS)

Auch wir feiern 30 Jahre deutsch-polnischer Nachbarschaftsvertrag!

Di 09.11.2021

Gleise im Abendlicht (Symbolbild)

Ankommen in Zbąszyń – Die Vergangenheit in der Gegenwart in Zbąszyń (ICS)

Reisegespräche und „Kultur-StreifZug“ Berlin-Zbąszyń

Mo 08.11.2021
18.00
Uhr

Legiony 2019 Filmplakat

Legiony [Die Legionen] – Film in 14169 Berlin-Zehlendorf, BALI-Filmtheater, Teltower Damm 33 (ICS)

Polnischer Originalfilm mit englischen Untertiteln

Mo 18.10.2021
18.00
Uhr

Der Masseur Filmplakat

Śniegu już nigdy nie będzie [Der Masseur] – Film in 14169 Berlin-Zehlendorf, BALI-Filmtheater, Teltower Damm 33 (ICS)

Polnischer Originalfilm mit deutschen Untertiteln

Mi 06.10.2021
20.00
Uhr

Steffen Möller: Veronika, dein Mann ist da!

Steffen Möller: Veronika, dein Mann ist da! – Buchvorstellung in 14052 Berlin-Charlottenburg, Theater „Die Wühlmäuse“ am Theodor-Heuss-Platz, Pommernallee 2–4 (ICS)

Nachholtermin für die ausgefallenen Termine im März 2020, im Juni 2020 sowie Januar 2021 – ausverkauft! –

Fr–Fr 24.09. – 22.10.2021

Bartoszewski-Ausstellung

Władysław Bartoszewski (1922 – 2015): Widerstand – Erinnerung – Versöhnung – Kulturdialog – Ausstellung in 14770 Brandenburg an der Havel, Medizin- und Schulungszentrum Brandenburg, Carl-Reichstein-Straße 8 (ICS)

Als vierundzwanzigste Station wird die Bartoszewski-Ausstellung in Brandenburg an der Havel gezeigt.

Mo 13.09.2021
18.00
Uhr

Filmplakat Corpus Christi

Boże Ciało [Corpus Christi] – Film in 14169 Berlin-Zehlendorf, BALI-Filmtheater, Teltower Damm 33 (ICS)

Polnischer Originalfilm mit deutschen Untertiteln

Di–Do 24.08. – 23.09.2021

Bartoszewski-Ausstellung

Władysław Bartoszewski (1922 – 2015): Widerstand – Erinnerung – Versöhnung – Kulturdialog – Ausstellung in 16269 Wriezen, Amt Barnim-Oderbruch, Amtssaal Freienwalder Straße 48 (ICS)

Als dreiundzwanzigste Station wird die Bartoszewski-Ausstellung in Wriezen (Brandenburg) gezeigt.

Fr 20.08.2021
17.00
Uhr

Belina – Music for Peace

Belina – Music For Peace – Film in 14482 Potsdam-Babelsberg, Thalia Filmtheater, Rudolf-Breitscheid-Str. 50 (ICS)
Fr 20.08.2021
20.00
Uhr

Belina – Music for Peace

Belina – Music For Peace – Film in 13349 Berlin, City-Kino Wedding, Müllerstraße 74 (ICS)
Mi 18.08.2021
21.00
Uhr

Belina – Music for Peace

Belina – Music For Peace – Film in 14467 Potsdam, Waschhaus Potsdam, Schiffbauergasse 6 (ICS)
Di 17.08.2021
21.00
Uhr
Fällt aus:

Belina – Music for Peace

Weltpremiere: Belina – Music For Peace – Film in 10785 Berlin, Kulturforum am Potsdamer Platz, Matthäikirchplatz 4

Ein Film von Marc Boettcher im Open Air Sommerkino

Do–Do 12. – 19.08.2021

Plakat Bartoszewski-Ausstellung Mainz A1 v3

Władysław Bartoszewski (1922 – 2015): Widerstand – Erinnerung – Versöhnung – Kulturdialog – Ausstellung in 55116 Mainz, Abgeordnetenhaus Landtag Rheinland-Pfalz, Kaiser-Friedrich-Straße 3 (ICS)

Lebenssituationen eines großen Politikers und Brückenbauers zwischen Deutschland und Polen 
20. Jahre Partnerschaft Rheinland-Pfalz – Woiwodschaft Oppeln

Fr–Mi 30.07. – 11.08.2021

Bartoszewski-Ausstellung

Władysław Bartoszewski (1922 – 2015): Widerstand – Erinnerung – Versöhnung – Kulturdialog – Ausstellung in 76133 Karlsruhe, Regierungspräsidium Karlsruhe am Rondellplatz, Karl-Friedrich-Straße 17 (ICS)

Als einundzwanzigste Station wird die Bartoszewski-Ausstellung in Karlsruhe gezeigt.

Fr 30.07.2021
18.00
Uhr

Bartoszewski-Ausstellung

Vernissage der Bartoszewski-Ausstellung in Karlsruhe – Ausstellungseröffnung in 76133 Karlsruhe, Regierungspräsidium Karlsruhe am Rondellplatz, Karl-Friedrich-Straße 17 (ICS)
Mi 28.07.2021
18.30
Uhr

Bartoszewski-Ausstellung

Finissage der Bartoszewski-Ausstellung in Regensburg – Diskussion und Film in 93059 Regensburg, DEZ-Bühne im Donau-Einkaufszentrum Regensburg, Weichser Weg 5 (ICS)
Mo–Mi 12. – 28.07.2021

Bartoszewski-Ausstellung

Władysław Bartoszewski (1922 – 2015): Widerstand – Erinnerung – Versöhnung – Ausstellung in 93059 Regensburg, Donau-Einkaufszentrum Regensburg (Ebene 2), Weichser Weg 5 (ICS)

Als zwanzigste Station wird die Bartoszewski-Ausstellung in Regensburg gezeigt.

Mo 12.07.2021
18.30
Uhr

Bartoszewski-Ausstellung

Vernissage der Bartoszewski-Ausstellung in Regensburg – Ausstellungseröffnung in 93059 Regensburg, Donau-Einkaufszentrum Regensburg (Ebene 2), Weichser Weg 5 (ICS)
Do 08.07.2021
19.00
Uhr

Bartoszewski-Ausstellung

Finissage der Bartoszewski-Ausstellung in Stuttgart – Diskussion und Film in 70182 Stuttgart, Bischof-Moser-Haus, Wagnerstraße 45 (ICS)
Mo–Sa 21.06. – 21.08.2021

Flyer: Marian Hemar – Das vergessene Lied

Marian Hemar – Das vergessene Lied – Konzert in Internet (ICS)

Online-Konzert zum 120. Geburtstag von Marian Hemar und zum 100. Geburtstag von Karl Dedecius

Mo–Fr 17.05. – 09.07.2021

Bartoszewski-Ausstellung

Władysław Bartoszewski (1922 – 2015): Widerstand – Erinnerung – Versöhnung – Ausstellung in 70182 Stuttgart, Bischof-Moser-Haus, Wagnerstraße 45 (ICS)

Als neunzehnte Station wird die Bartoszewski-Ausstellung in Stuttgart gezeigt.

Mi 28.04.2021
18.00
–19.30 Uhr

Professor Władysław Bartoszewski bei der Eröffnung der Ausstellung „Voice of Free Europe“ im polnischen Senat

Władysław Bartoszewski und Bayern – Tagung in Internet (ICS)

Wladyslaw Bartoszewski, ehemaliger Auschwitz-Häftling, Angehöriger der Solidarnosc-Bewegung und einstiger polnischer Außenminister, hatte eine enge Beziehung zu Bayern. Dies lag nicht allein an seinen Gastprofessuren an der Ludwig-Maximilians-Universität München, der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt oder der Universität Augsburg. Unser Vortrag wird der Frage nachgehen, was Bartoszewski mit Bayern verband.

Do 22.04.2021
15.00
–17.00 Uhr

Władysław Bartoszewski

Władysław Bartoszewski und die deutsch-polnischen Beziehungen – Diskussion in Internet (ICS)

Digitale Podiumsdiskussion der Deutsch-Polnischen Gesellschaft Berlin e. V. und der Graduiertenschule für Ost- und Südosteuropastudien München

Mo–Sa 22.03. – 15.05.2021

Bartoszewski-Ausstellung

Władysław Bartoszewski (1922 – 2015): Widerstand – Erinnerung – Versöhnung – Ausstellung in 82327 Tutzing, Akademie für Politische Bildung Tutzing, Buchensee 1 (ICS)

Als achtzehnte Station wird die Bartoszewski-Ausstellung in Tutzing am Starnberger See gezeigt.

Do 25.02.2021
17.00
–19.00 Uhr

DENK MAL AN POLEN

DENK MAL AN POLEN – Diskussion in Webex (ICS)

Denkmal, Dokumentation, Begegnung
Das „Polen-Denkmal“ in Berlin
Was soll der Ort sagen? – Wo soll er entstehen? – Wie soll er aussehen? – Wer macht es?

Di 26.01.2021
20.00
Uhr
Fällt aus:

Steffen Möller: Veronika, dein Mann ist da!

Steffen Möller: Veronika, dein Mann ist da! – Buchvorstellung in 14052 Berlin-Charlottenburg, Theater „Die Wühlmäuse“ am Theodor-Heuss-Platz, Pommernallee 2–4

Nachholtermin: 06.10.2021

Do 21.01.2021
19.00
Uhr

Grenzgänger

Kuszyk – Rada – Grenzgänger – Diskussion in Facebook Live (ICS)

Die aktuelle Situation stellt uns alle gemeinsam vor neue Herausforderungen. Gerade deswegen ist es wichtig, den Austausch untereinander weiterhin zu ermöglichen. Besonders zu solch relevanten Themen wie dem gemeinsamen kulturellen und gesellschaftlichen Wirkungsraum entlang der Oder – denn dieser wird wiederholt auf die Probe gestellt.

Do–Fr 19.11.2020 – 15.01.2021

Ausstellung Władysław Bartoszewski im Kulturdialog mit Karl Dedecius

Władysław Bartoszewski (1922 – 2015): Widerstand – Erinnerung – Versöhnung – Kulturdialog – Ausstellung in 15230 Frankfurt (Oder), Atrium, Gräfin-Dönhoff-Gebäude, Europaplatz 1 (ICS)

Als siebzehnte Station wird die Bartoszewski-Ausstellung in Frankfurt/Oder gezeigt.

Terminkalender abonnieren


Andere Jahre

  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • 2015
  • 2014
  • 2013
  • 2012
  • 2011
  • 2010
  • 2009
  • 2008
  • 2007
  • 2006
  • 2005
  • 2004
  • 2003
  • 2002
  • 2001
  • 2000
  • 1999
  • 1998
  • 1997
 
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube

Sie sind hier: DPG Berlin > Rückblick > 2021 > 2021

Deutsch-Polnische Gesellschaft Berlin e. V. · Schillerstraße 59 · 10627 Berlin · www.dpgberlin.de

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Login