Überblick · 2023
Nachrichten
-
Fulminante Familiengeschichte über drei Generationen: von Auswanderung, Rückkehr und Neubeginn
29.01.2023
-
Engagement International: Berlins Brückenbauer:innen
Am 24. Januar 2023 wurde das Rote Rathaus zur Brücke für die internationale Arbeit. Communities stellten ihre Arbeit und deren Ergebnisse vor und luden zur Diskussion ein. Auch wir waren dabei.
26.01.2023
-
Łódź feiert seinen 600. Geburtstag: Von der Ackerbürgerstadt zu Polens Textil- und Filmmetropole
Eine Presseinformation des Polnischen Fremdenverkehrsamtes
Polens drittgrößte Metropole Łódź (Lodsch) ist geprägt durch riesige Backstein-Fabriken und Fabrikantenpaläste aus dem 19. Jahrhundert. Doch die Anfänge der Stadt liegen im Mittelalter. Dieses Jahr feiert Łódź den 600. Jahrestag der Verleihung seiner Stadtrechte. Zentrale Feiern finden vom 28. bis 30. Juli 2023 statt.
21.01.2023
-
Dorota Masłowska »Bowie in Warschau«
David Bowie steigt in Warschau aus dem Zug. Es ist Mai 1973. Die Poplegende betritt einen Buchladen und kauft Platten mit polnischer Volksmusik, die ihn später zum Song «Warszawa» inspirieren.
02.01.2023
-
Die mutigen Frauen der belarussischen Revolution
Einmaliges Zeugnis des Mutes und der Stärke der Frauen von Belarus, die für Demokratie und Gerechtigkeit in ihrer Heimat kämpfen
02.01.2023
-
Gebrauchsanweisung für Masuren
Im Land der kristallenen Seen
Dunkle Wälder und tiefblaue Wasser, malerische Dörfer, Störche und endlose Alleen: Masuren ist ein zutiefst deutscher Sehnsuchtsort. Nicht nur für Naturbegeisterte und Wassersportler, sondern auch für Millionen Menschen, die hier ihre Wurzeln haben.
02.01.2023
Terminkalender
Uhr |
»Pommern-Besucherschule« – Bazon Brock im Gespräch
–
Diskussion und Film in 13507 Berlin, Humboldt-Bibliothek Tegel, Karolinenstr. 19
(ICS)
Wir laden Sie recht herzlich zu einem Film, Kurzvortrag sowie auch einem Gepräch mit Bazon Brock, Prof. Dr. Stephan Wolting und Prof. Dr. Monika Wolting im Rahmen der Reihe »Von Pommern nach Pomorze. Unterwegs in einem (fast) unbekannten Land« ein. |
---|---|
Uhr |
„Goldener Boden“: Ulrike Dotzer liest aus ihrem Buch
–
Buchvorstellung und Diskussion in 13507 Berlin, Humboldt-Bibliothek Tegel, Karolinenstr. 19
(ICS)
Wir laden Sie herzlich zu einer Lesung mit einem anschließenden Gespräch über eine fulminante Familiengeschichte über drei Generationen ein, die von Auswanderung, Rückkehr und Neubeginn handelt. |
Uhr |
Eine neue Partnerschaft in der Mitte Europas?
–
Diskussion in 10963 Berlin, Dokumentationszentrum Flucht, Vertreibung, Versöhnung, Stresemannstraße 90
(ICS)
Chancen der Zusammenarbeit von Tschechien, Polen und Deutschland |
Uhr |
Goldener Boden
–
Buchvorstellung in 10115 Berlin, Literaturforum im Brecht-Haus, Chausseestraße 125
(ICS)
Familiengeschichten aus dem östlichen Europa – in Lesung und Gespräch |
– Uhr |
„Warum erinnerst Du heute?“ – Gedenken und Tape-Art-Skulptur zum Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus
–
Treffen in 16515 Oranienburg, Neues Museum, Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen, Straße der Nationen 22
(ICS)
Wir laden Euch am 27. Januar um 13.30 Uhr in die Gedenkstätte ein, um dieser Frage auf den Grund zu gehen und um gemeinsam zu gedenken. |
– Uhr |
Engagement International: Berlins Brückenbauer:innen
–
Treffen in 10178 Berlin, Rotes Rathaus, Rathausstraße 15
(ICS)
Sehr geehrte Damen und Herren, Berlin ist eine multikulturelle Stadt mit einer vielfältigen Bevölkerung. Diversität spiegelt sich in vielen Aspekten der Stadt wider, einschließlich der Kultur, der Architektur, der Sprachen und der Menschen, die in Berlin leben. Am 24. Januar 2023 ab 16.30 Uhr wird das Rote Rathaus zur Brücke in Berlins Partnerstädte. |
Uhr |
Dorota Masłowska »Bowie in Warschau«
–
Buchvorstellung in 10719 Berlin, Literaturhaus Berlin, Fasanenstraße 23
(ICS)
Die Autorin im Gespräch mit Arkadiusz Luba Mai 1973: David Bowie reist von Moskau zurück nach Berlin. Der Popmusiker zerbricht sich den Kopf über einen neuen Song, als er überraschend in Warschau strandet. |
Uhr |
Zuflucht – Zuversicht – Zukunft. Essenrode. 12 Kriegskinder erzählen
–
Diskussion und Film in 10963 Berlin, Dokumentationszentrum Flucht, Vertreibung, Versöhnung, Stresemannstraße 90
(ICS)
Das Jahr 1945 hat das niedersächsische Dorf Essenrode – wie unzählige andere Orte – in besonderer Weise geprägt. Die Dokumentation beleuchtet aus der Perspektive der Kriegsenkel-Generation transgenerationale Aspekte sowie die Bedeutung des sich Erinnerns. |
„Woiwodschaft Lubuskie begeistert mit Natur
–
Ausstellung in 14542 Potsdam, Landtag Brandenburg, Am Markt 1
(ICS)
Mit der benachbarten polnischen Woiwodschaft Lubuskie pflegt das Bundesland Brandenburg eine über 20-jährige intensive partnerschaftliche Zusammenarbeit. Die Wanderausstellung stellt die Region mit ihren landschaftlichen Höhepunkten vor. | |
Ausnahmezustand – Polnische Fotokunst heute
–
Ausstellung in 13599 Berlin, ZAK – Zentrum für aktuelle Kunst in der Zitadelle Spandau, Am Juliusturm 64
(ICS)
“Ausnahmezustand. Polnische Fotokunst heute” ist die bislang umfassendste in Deutschland gezeigte Ausstellung, die sich ausschließlich polnischer Fotografie widmet. |