de     pl

Deutsch-Polnische Gesellschaft Berlin

  • DPG Berlin
    • Geschichte und Ziele
    • Mitgliedschaft
    • Satzung
    • Vorstand
    • Kontakt
    • Service
    • Rückblick
  • Spenden
  • Deutsch-­Polnischer Blog
  • Bartoszewski-­Initiative
    • Bartoszewski-­Ausstellung
    • Symposium Brücken bauen
    • Publikationen
    • Bartoszewski-­Jahr 2022

Überblick · 2020

  • Nachrichten
  • Terminkalender

Nachrichten

  • Stille Nacht, Heilige Nacht

    Stille Nacht, Heilige Nacht – Sternenfestival digital

    Der Sternenmarkt in Potsdam musste leider ausfallen, wir laden Sie stattdessen digital ein!

    22.12.2020

  • Zoom-Konferenz Brücken Bauen

    Symposium Brücken Bauen

    Dokumentation des Symposiums „Brücken bauen“ zum Anschauen als Video

    05.12.2020

  • Polen und die US-Wahlen

    Wenn in den Vereinigten Staaten von Amerika ein neuer Präsident gewählt wird dann ist das ein Ereignis von globalpolitischem Ausmaß, das gilt auch für Polen. Zumindest sollte man das annehmen, was jedoch nicht der Fall zu sein scheint.

    02.11.2020

  • Die politische Situation in Polen nach der neusten Regierungskrise

    Polen ist in Deutschland derzeit vor allem Gegenstand der Berichterstattung in Zusammenhang mit der zweiten Welle der Coronapandemie, die in Polen zunehmend bedrohliche Ausmaße annimmt. Deutlich weniger wahrgenommen wurden die Folgen der neusten Regierungskrise, die zu einer abermaligen Kabinettsumbildung führte.

    29.10.2020

  • Władysław Bartoszewski erwartet die Besucher

    Bartoszewski-Ausstellung in Potsdam bis 6.11.

    Zwei Tage länger, bis Freitag, den 06.11.2020, wird die Bartoszewski-Ausstellung in Potsdam gezeigt, bevor sie weiter nach Greifswald reist.

    09.10.2020

  • Rettung in letzter Minute? Der „Fall Nawalnyj“ und die polnische Sicht auf Nordstream 2

    Seit dem „Fall Nawalnyj” ist die Debatte um die deutsch-russische Pipeline Nordstream2 unerwartet wieder angestoßen worden und spaltet das politische Berlin, auch innerhalb der Regierungsparteien. Während Außenminister Heiko Maas die Zukunft von Nordstream 2 offen zur Disposition stellt, beharren SPD-Vorsitzender Norbert Walter-Borjans und andere SPD-Granden wie die Ministerpräsidentin von Mecklenburg-Vorpommern, Manuela Schwesig, auf dessen Fertigstellung.

    17.09.2020

  • Brandenburger Tor

    1945 – 2020: 75 Jahre Ende des 2. Weltkrieges

    Die Rächer Warschaus auf den Ruinen von Berlin: Polnische Soldaten im Kampf um die Reichshauptstadt – Erinnerungen von Edmund Jan Osmańczyk

    04.09.2020

  • Henryk Wujec

    Zum Tod von Henryk Wujec:
    Ein Mann des aufrechten Gangs – immer mit einem Lächeln auf dem Gesicht

    *25. Dezember 1940 
    †15. August 2020

    23.08.2020

  • 100\. Jahrestag der Schlacht von Warschau

    100 Jahre Wunder an der Weichsel – Polen feiert trotz Corona

    Am 15. August 2020 feiert Polen das 100. Jubiläum der Schlacht von Warschau, eines der für die Polen wichtigsten Ereignisse im polnisch-sowjetischen Krieg von 1919 bis 1921. Doch wieso ist dies in Polen so wichtig?

    15.08.2020

  • Einmaliges Evergreen-Konzert am 3.8.2020 im polnischen Seebad Świnoujście/ Swinemünde

    Wenn der weiße Flieder wieder blüht / Kiedy znów zakwitna biale bzy

    Deutsch-polnisches Sommerkonzert am 3. August 2020 in Świnoujście/Swinemünde – Evergreens der 20er und 30er Jahre aus Polen und Deutschland

    14.08.2020

  • Bartoszewski-Denkmal in Sopot

    Ein Denkmal in memoriam des großen Staatsmannes Władysław Bartoszewski in Sopot

    Einweihung des Bartoszewski-Denkmals in Sopot am 5. Juli sowie Podiumsgespräch zum Thema „Der Anstand und seine Abwesenheit in der polnischen Politik“ mit prominenten polnischen Politikern

    29.07.2020

  • Finis Poloniae? – über das Ende des demokratischen Polen

    Nachdem das amtliche Wahlergebnis bekannt gegeben wurde gibt es keine Zweifel mehr: Amtsinhaber Andrzej Duda wird für weitere fünf Jahre Präsident der Republik Polen bleiben. Mit ca. 51 Prozent setzte er sich klar gegenüber dem Warschauer Stadtpräsidenten Rafał Trzaskowski mit ca. 49 Prozent durch.

    16.07.2020

  • Duda, der 2015 überraschend gewählt wurde, hat den Ruf, Kaczyńskis Kandidat zu sein. In der Bevölkerung trägt er den Spitznamen „Kugelschreiber“. Denn er hat bislang fast jedes Gesetz der PiS unterzeichnet und ihr so den Weg für ihre zunehmend autoritäre Politik geebnet – angefangen bei der Medienreform bis hin zum Umbau des Justizwesens.

    Das zweite Wunder an der Weichsel?

    Am 28. Juni haben die Polen ihren Präsidenten gewählt. Das Ergebnis: Amtsinhaber Andrzej Duda (PiS) und sein stärkster Herausforderer, der Warschauer Stadtpräsident Rafał Trzaskowski (PO), treten im zweiten Wahlgang gegeneinander an. Wer gewinnt, das kann niemand vorhersagen.

    08.07.2020

  • Jarosław Kaczyński

    Die Würde des (heterosexuellen) Menschen ist unantastbar

    Artikel 1 Abs. 1 des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland sagt ganz klar aus: „Die Würde des Menschen ist unantastbar“. Eingedenk der jüngeren deutschen Geschichte ist das ein unglaublich wichtiger Satz. Auch die polnische Verfassung kennt einen solchen Artikel, nämlich den Artikel 30.

    23.06.2020

  • Europa ohne Grenzen

    Grenzöffnungen und stärkere Zusammenarbeit zwischen Deutschland und Polen

    Die Deutsch-Polnische Gesellschaft Bundesverband sowie der Landesverband der Polnisch-Deutschen Gesellschaften begrüßen die Öffnungen der Grenzen im Schengenraum, die aufgrund der Covid-19-Pandemie temporär vielerorts geschlossen werden mussten. Für die europäische Zivilgesellschaft, deren Teil unsere beiden Verbände repräsentieren, war die Zeit der Grenzschließungen in den vergangenen Monaten eine bittere Erfahrung, auch wenn diese Maßnahmen zur Eindämmung der Virusausbreitung notwendig waren.

    13.06.2020

  • Ballon mit Präsident Duda

    Präsidentenwahl in Polen 2020:
    Chaos, absurdes Theater und Niederlage Kaczyńskis

    Unser Mitglied Peter von Feldmann, ehemaliger Vorsitzender Richter am Oberverwaltungsgericht Berlin, kommentiert die Verschiebung der Präsidentschaftswahlen.

    10.06.2020

  • Dr. Halina Szpilman (1928–2020)

    Abschied von Dr. Halina Szpilman (1928–2020)

    Familienmitglieder, Freunde und Bekannte begleiteten Dr. Halina Szpilman (1928–2020) auf ihrem letzten Weg. Die im Alter von 92 Jahren am 3. Mai 2020 verstorbene Ehefrau des weltbekannten Pianisten und Überlebenden aus dem Warschauer Ghetto Władysław Szpilman wurde am Freitag, den 22. Mai auf dem Powązki-Militärfriedhof in Warschau verabschiedet.

    28.05.2020

  • Polen-Analysen

    Polen-Analysen Nr. 256 erschienen: Das zivilgesellschaftliche Engagement der Polen

    22.05.2020

  • Balon

    Keine Wahl!?

    Turnusgemäß sollten am 10. Mai Präsidentschaftswahlen in Polen stattfinden. Wochenlang forderten große Teile der Bevölkerung und die Opposition mit Verweis auf die von der Regierung verordneten landesweiten Ausgangsbeschränkungen wegen der Corona-Pandemie eine Verschiebung. In letzter Minute gab die regierende PiS dem Druck bei – mit einem zweifelhaften Manöver.

    11.05.2020

  • [Video auf YouTube: My dzieci świata – Chór Szczygiełki z Poniatowej](https://www.youtube.com/watch?v=dCkHCL5gaAg)

    Der Welt-Hit „We are the World“ wird zur Hymne des Miteinanders in der jetzigen Coronavirus-Krise in Polen

    Der bekannte Popsong – ursprünglich im Rahmen des Musikprojekts „USA for Africa“ 1985 entstanden – wurde von dem Kinder- und Jugendchor „Szczygiełki“ aus Poniatowa gestreamt.

    04.05.2020

  • Polen-Analysen

    Polen-Analysen Nr. 254 erschienen:Die wirtschaftliche und gesellschaftliche Situation in Polen in der Corona-Krise

    24.04.2020

  • Ausstellung Władysław Bartoszewski im Kulturdialog mit Karl Dedecius

    Ausstellung über das Leben und Werk Władysław Bartoszewskis aus aktuellen Anlass im Online-Format

    Ab dem 24. April 2020, dem fünften Todestag Władysław Bartoszewskis, zeigen wir erstmalig eine Film-Dokumentation über die Ausstellung des „Brückenbauers zwischen Polen und Deutschland“.

    24.04.2020

  • Ausstellung Władysław Bartoszewski im Kulturdialog mit Karl Dedecius

    Brücken bauen – ein Symposium für Władysław Bartoszewski

    Symposium auf den 26. November 2020 verschoben.

    23.04.2020

  • Ausstellung Władysław Bartoszewski im Kulturdialog mit Karl Dedecius

    Filmpräsentation der bisherigen Ausstellungsorte

    Die Ausstellung „Władysław Bartoszewski 1922–2015. Widerstand – Erinnerung – Versöhnung” war zwischen Juli 2018 und März 2020 bereits in zwölf deutschen Städten zu sehen.

    21.04.2020

  • Frei nach dem Bild „Das Abendmahl“ von Juan de Juanes

    Frohe Ostern 2020 in den Zeiten des Corona-Virus!

    Zu Ostern sind wir nun alle allein zu Hause, dennoch ist Ostern seit jeher mit Hoffnung verbunden.

    12.04.2020

  • Bartoszewski-Ausstellung in Greifswald verschoben

    Am 8. April 2020 sollte die Ausstellung „Władysław Bartoszewski 1922–2015” an der Universität Greifswald eröffnet werden.

    06.04.2020

  • Veranstaltungen werden verschoben!

    Und zwar die Exkursion in den polnischen Nordosten im April 2020 und die Buchvorstellung von Steffen Möllers „Veronika, dein Mann ist da!“ Ende März 2020

    18.03.2020

  • Justizia

    Die Chronik der Demontage des Rechtsstaats in Polen seit 2015

    Seit Freitag ist das sogenannte Maulkorbgesetz in Kraft. Es fällt oft schwer, gerade wenn man kein Jurist ist, die „Justizreformen“ in Polen und den damit einhergehenden Konflikt mit der EU zu verstehen. Dr. Peter v. Feldmann, ehemaliger Vorsitzender Richter am Oberverwaltungsgericht Berlin, beobachtet und kommentiert seit 2015 den Umbau des Rechtsstaates in Polen. Für die Deutsch-Polnische Gesellschaft Berlin hat er eine gekürzte Zusammenfassung seiner bisherigen Berichte verfasst.

    14.02.2020

  • Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau

    Veranstaltungen in Berlin zum Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus am 27. Januar 2020

    Zum Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus, dieses Jahr zum 75. Jahrestag der Befreiung der Konzentrationslager Auschwitz, geben wir einen Überblick über Veranstaltungen in Berlin

    09.01.2020

Terminkalender

So 20.12.2020

Willa Weber, Konzert 20. Dezember 2020

Stream: „Musik baut Brücken in schwierigen Zeiten“ – Konzert in Internet (ICS)

Adventskonzert vom 13.12.2020 aus Danzig

Mi 02.12.2020
19.00
Uhr

Ausstellung Władysław Bartoszewski im Kulturdialog mit Karl Dedecius

Das geistige Vermächtnis von Bartoszewski und seine Aktualität aus heutiger Sicht – Diskussion und Film in Internet (ICS)

„Es lohnt sich anständig zu sein“ war das Lebensmotto von Władysław Bartoszewski. Für Karl Dedecius galten Freundschaften als Schlüssel zum Frieden – als er 1990 den Friedenspreis entgegennahm, sagte er: „Wer Frieden gewinnen will, muss Freunde gewinnen“.

Do 26.11.2020
14.00
Uhr

Brücken bauen

Brücken bauen – Symposium in Zoom (ICS)

Online-Symposium über Władysław Bartoszewski anlässlich seines 5. Todestages, verbunden mit der Eröffnung der Ausstellung „Władysław Bartoszewski 1922–2015: Widerstand – Erinnerung – Versöhnung – Kulturdialog“ an der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt/Oder.

Do–Fr 19.11.2020 – 15.01.2021

Ausstellung Władysław Bartoszewski im Kulturdialog mit Karl Dedecius

Władysław Bartoszewski (1922 – 2015): Widerstand – Erinnerung – Versöhnung – Kulturdialog – Ausstellung in 15230 Frankfurt (Oder), Atrium, Gräfin-Dönhoff-Gebäude, Europaplatz 1 (ICS)

Als siebzehnte Station wird die Bartoszewski-Ausstellung in Frankfurt/Oder gezeigt.

Fr 13.11.2020 Fällt aus: Verleihung des DIALOG-Preises

Am 13. November wird der DIALOG-PREIS an Adam Bodnar verleihen, dessen Amtszeit als Bürgerrechtsbeauftragter Polens vor kurzem zu Ende gegangen ist. Die Preisverleihung wird voraussichtlich live im Internet übertragen. Aufgrund der Hygienebestimmungen kann leider keine direkte Teilnahme an dem Verleihungsabend angeboten werden.

Mo 12.10.2020
18.00
Uhr

Filmplakat Kamerdyner

KAMERDYNER [Kammerdiener] – Film in 14169 Berlin-Zehlendorf, BALI-Filmtheater, Teltower Damm 33 (ICS)

Polnischer Originalfilm mit englischen Untertiteln

Fr–So 02. – 04.10.2020

Robert Koch

Auf den Spuren Robert Kochs – Reise in Zielona Góra, Zatonie (Zielona Góra), Zatonie, Wolsztyn, Sulechów, Klępsk, Trzebiechów, Bojadła und Świebodzin (ICS)

Kurzexkursion nach Wolsztyn/Wollstein, Zielona Góra/Grünberg u. a.

Fr 25.09.2020
18.00
Uhr

Plakat Bartoszewski-Ausstellung Potsdam A3 Web

Eröffnung der Bartoszewski-Ausstellung mit einer Film- und Gesprächsveranstaltung – Ausstellungseröffnung in 14482 Potsdam-Babelsberg, Thalia Filmtheater, Rudolf-Breitscheid-Str. 50 (ICS)

Als sechzehnte Station wird die Bartoszewski-Ausstellung in Potsdam gezeigt.

Do–Di 24.09. – 17.11.2020

Plakat Bartoszewski-Ausstellung Potsdam A3 Web

Władysław Bartoszewski (1922 – 2015): Widerstand – Erinnerung – Versöhnung – Kulturdialog – Ausstellung in 14469 Potsdam, Universität Potsdam, Foyer im Haus 11, Am Neuen Palais 10 (ICS)

Als sechzehnte Station wird die Bartoszewski-Ausstellung in Potsdam gezeigt. Verlängert vom 6.–17. November!

Mo 14.09.2020
18.00
Uhr

Filmplakat Mój Nikifor

Mój Nikifor [Mein Nikifor] – Film in 14169 Berlin-Zehlendorf, BALI-Filmtheater, Teltower Damm 33 (ICS)

Polnischer Originalfilm mit englischen Untertiteln

Sa–Sa 12. – 19.09.2020 Fällt aus: 7-tägige Bahn-Bus Studienreise in den exotischen Nordosten Polens – Reise in Grabarka, Bielsk Podlaski, Białowieza, Narewka, Hajnówka, Puchły, Soce, Białystok, Supraśl, Kruszyniany, Tykocin, Biebrza, Suchowola, Augustów, Suwałki, Giby, Sejny und Wigry

Die Unabwägbarkeiten in Zusammenhang mit der immmer noch anhaltenden Verbreitung des Corona-Virus in Polen zwingen uns in Absprache mit dem Reisebüro Kampio in Poznań, das für den organisatorischen Teil verantwortlich zeichnet, unsere Exkursion vom 12. September bis Samstag, den 19. September 2020 in den polnischen Nordosten, in die Woiwodschaft Podlaskie, abzusagen. Wir bedauern das ganz außerordentlich und bitten um Ihr Verständnis. Wir werden im nächsten Jahr einen neuen Anlauf unternehmen.

Fr–Di 04. – 22.09.2020

Plakat Bartoszewski-Ausstellung Cottbus A3 Web

Władysław Bartoszewski (1922 – 2015): Widerstand – Erinnerung – Versöhnung – Kulturdialog – Ausstellung in 03044 Cottbus, Oberkirche St. Nikolai zu Cottbus, Oberkirchplatz (ICS)

Als fünfzehnte Station wird die Bartoszewski-Ausstellung in Cottbus gezeigt.

Mi 02.09.2020
18.00
–20.45 Uhr

Flyer zur Bartoszewski-Ausstellung in Weimar 2020

Finissage der Ausstellung zu Władysław Bartoszewski (1922–2015) „Widerstand – Erinnerung – Versöhnung – Kulturdialog“ – Ausstellung in 99423 Weimar, Stadtverwaltung Weimar, Herderplatz 14 (ICS)
Di–Mi 04.08. – 02.09.2020

Flyer zur Bartoszewski-Ausstellung in Weimar 2020

Władysław Bartoszewski (1922 – 2015): Widerstand – Erinnerung – Versöhnung – Kulturdialog – Ausstellung in 99423 Weimar, Stadtverwaltung Weimar, Herderplatz 14 (ICS)

Als vierzehnte Station wird die Bartoszewski-Ausstellung in Weimar gezeigt.

Mo 03.08.2020
17.30
Uhr

Wenn der weiße Flieder wieder blüht / 03.08.2020 Swinemünde

Wenn der weiße Flieder wieder blüht … – Konzert in 72-600 Świnoujście, Konzertmuschel an der Promenade Swinemünde, Chopina 30 (ICS)

Das Berliner Salonorchester präsentiert mit seinen acht Musikern und vier Gesangssolisten schwungvolle Evergreens und aufregende Tangos, die in Deutschland und Polen bekannt sind.

Do–Mi 18.06. – 08.07.2020

Ausstellung Władysław Bartoszewski im Kulturdialog mit Karl Dedecius

Władysław Bartoszewski (1922 – 2015): Widerstand – Erinnerung – Versöhnung – Kulturdialog – Ausstellung in 06108 Halle, Literaturhaus Halle, Bernburger Str. 8 (ICS)

Als dreizehnte Station wird die Bartoszewski-Ausstellung in Halle gezeigt.

Fr 05.06.2020
14.35
–16.40 Uhr

Kulturzug 5 Juni 2020

Entlang der Oder – 3. Digitale Reise mit dem Kulturzug – Performance (ICS)

Der Corona-Lockdown in Europa lockert sich von Tag zu Tag, Grenzöffnungen scheinen in greifbare Nähe zu rücken. Auch der Kulturzug Berlin-Breslau beschäftigt sich in seinem dritten Live-Stream mit den historischen und heutigen Grenzregimen auf seiner virtuellen Fahrt entlang der Oder.

Mo 06.04.2020
10.00
Uhr
Fällt aus:

Plakat Bartoszewski-Ausstellung Pasewalk v2

Finissage Władysław Bartoszewski (1922-2015) Widerstand – Erinnerung – Versöhnung – Kulturdialog – Ausstellung in 17309 Pasewalk, Landratsamt Vorpommern-Greifswald, An der Kürassierkaserne 9 Haus 1 ∙ 2. OG ∙ Mittelflur
Mo 16.03.2020
18.00
Uhr
Fällt aus:

Filmplakat Kamerdyner

KAMERDYNER [Kammerdiener] – Film in 14169 Berlin-Zehlendorf, BALI-Filmtheater, Teltower Damm 33

Polnischer Originalfilm mit englischen Untertiteln

Di 10.03.2020
10.00
Uhr

Plakat Bartoszewski-Ausstellung Pasewalk v2

Vernissage Władysław Bartoszewski (1922-2015) Widerstand – Erinnerung – Versöhnung – Kulturdialog – Ausstellung in 17309 Pasewalk, Landratsamt Vorpommern-Greifswald, An der Kürassierkaserne 9 Haus 1 ∙ 2. OG ∙ Mittelflur (ICS)
Di–Mo 10.03. – 06.04.2020

Plakat Bartoszewski-Ausstellung Pasewalk v2

Władysław Bartoszewski (1922 – 2015): Widerstand – Erinnerung – Versöhnung – Kulturdialog – Ausstellung in 17309 Pasewalk, Landratsamt Vorpommern-Greifswald, An der Kürassierkaserne 9 Haus 1 ∙ 2. OG ∙ Mittelflur (ICS)

Als zwöflte Station wird die Bartoszewski-Ausstellung in Pasewalk gezeigt.

Mo 10.02.2020
18.00
Uhr

Filmplakat Planeta Singli

Planeta Singli [Planet Sigl] – Film in 14169 Berlin-Zehlendorf, BALI-Filmtheater, Teltower Damm 33 (ICS)

Polnischer Originalfilm mit englischen Untertiteln

Fr 31.01.2020
19.00
Uhr
Gedenkkonzert zum 75. Jahrestag der Befreiung des KZ Auschwitz – Konzert in 10178 Berlin, Berliner Rathaus (Festsaal), Rathausstraße 15 (ICS)
Di 28.01.2020
19.00
Uhr
Fotos aus Sobibor. Die Niemann-Sammlung zu Holocaust und Nationalsozialismus in 10963 Berlin, Topographie des Terrors, Auditorium, Niederkirchnerstraße 8 (ICS)
Di 28.01.2020
19.30
Uhr
Gedenkveranstaltung: Gedenken am Wendepunkt (#Auschwitz75) in 10117 Berlin-Mitte, Stiftung Neue Synagoge – Centrum Judaicum, Oranienburger Str. 28/30 (ICS)
Mo 27.01.2020
18.30
Uhr
Ashcan – The Secret Prison – Film in 10785 Berlin, Botschaft des Großherzogtums Luxemburg, Klingelhöferstraße 7 (ICS)

Anlässlich der endenden IHRA-Präsidentschaft Luxemburgs und des Internationalen Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust findet das Screening des Filmes Ashcan von Willy Perelsztejn statt.

Mo 27.01.2020
10.00
Uhr
Shoa in 10557 Berlin, Akademie der Künste, Studio, Hanseatenweg 10 (ICS)

Dokumentarfilm von Claude Lanzmann (FR 1985, 569 Minuten., OmU)

Mo 27.01.2020
11.00
Uhr
Kranzniederlegung an der Gedenktafel T4 in 10785 Berlin, Gedenk- und Informationsort für die Opfer der nationalsozialistischen »Euthanasie«-Morde, Tiergartenstr. 4 (ICS)
Mo 27.01.2020
12.00
Uhr
Gedenken am Denkmal für die im Nationalsozialismus verfolgten Homosexuellen in 10117 Berlin-Tiergarten, Ebertstraße, Höhe Hannah-Arendt-Straße, Ebertstraße (ICS)
Mo 27.01.2020
15.00
–16.00 Uhr
Gedenkstunde am Denkmal für die im Nationalsozialismus ermordeten Sinti und Roma Europas in 10557 Berlin, Simsonweg zwischen Brandenburger Tor und Scheidemannstraße, Simsonweg (ICS)
Mo 27.01.2020
18.00
Uhr
Gottesdienst zum Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus in 10789 Berlin, Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Kirche, Breitscheidplatz (ICS)
Mo 27.01.2020
19.00
Uhr
Benefizkonzert zum 75. Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz – Konzert in Berlin, Staatsoper Unter den Linden (ICS)
Mo 27.01.2020
19.30
Uhr
Konzert zum Tag des Gedenkens mit Werken von Dvořák, Fauré, Haim und Seroussi – Konzert in 10789 Berlin, Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Kirche, Breitscheidplatz (ICS)
Mo 27.01.2020
14.00
Uhr
Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus in 16515 Oranienburg, Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen, Straße der Nationen 22 (ICS)

In diesem Jahr stehen die Opfer der Todesmärsche des KZ Sachenhausen im Mittelpunkt der Veranstaltung

Mo 27.01.2020
19.30
Uhr
Buchvorstellung und Diskussion - Die fotografische Inszenierung des Verbrechens - Ein Album aus Auschwitz in 10787 Berlin-Tiergarten, Urania, An der Urania 17 (ICS)
Mo 27.01.2020
19.00
–20.30 Uhr
Thonkunst-Konzert – Konzert in 10117 Berlin, Kleisthaus, Mauerstr. 53 (ICS)

Konzert von Thonkunst – einem inklusiven A-Capella-Ensemble aus Leipzig und Texte der Schreibwerkstatt der Marzahner Mark-Twain-Bibliothek unter Mitwirkung des Förderkreises Gedenkort T4 e.V.

Mo 27.01.2020
19.00
–21.00 Uhr
Redemption Blues (Dokumentarfilm) – Film in 10969 Berlin, W. M. Blumenthal Akademie, Klaus Mangold Auditorium, Fromet-und-Moses-Mendelssohn-Platz 1 (ICS)

Montagskino zum 75. Jahrestag der Befreiung von Auschwitz

Mo 27.01.2020
20.00
Uhr
Maria Farantouri & Assaf Kacholi – Mauthausen Cantata and other songs of humanity in 10623 Berlin-Charlottenburg, Universität der Künste Berlin, Konzertsaal, Hardenbergstraße 33 (ICS)
So 26.01.2020
18.00
–19.30 Uhr
Requiem für Auschwitz von Roger Moreno-Rathgeb in Berlin, Berliner Dom (ICS)
So 26.01.2020
10.00
–11.30 Uhr
Gedenkgottesdienst zum 75. Jahrestag der Befreiung des KZ Auschwitz in Berlin, Berliner Dom (ICS)
So 26.01.2020
11.00
–13.00 Uhr
Die fotografische Inszenierung des Verbrechens – Ein Album aus Auschwitz in 14109 Berlin, Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannsee-Konferenz, Am Großen Wannsee 56-58 (ICS)

Pädagogischer Workshop in der Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannsee-Konferenz

So 26.01.2020
17.00
Uhr
T4-Gedenkveranstaltung i can be your translator: Das Konzept bin ich in 10178 Berlin, Theater in den Sophiensälen, Sophienstraße 18 (ICS)

Eine kollektive Stückentwicklung über die Euthanasie im Nationalsozialismus

Sa–Di 25.01. – 03.03.2020

Plakat Bartoszewski-Ausstellung Torgau

Władysław Bartoszewski (1922 – 2015): Widerstand – Erinnerung – Versöhnung – Kulturdialog – Ausstellung in 04860 Torgau, DIZ Torgau, Schloss Hartenfels, Schlossstr. 27 Flügel B, 2. Etage (ICS)

Als elfte Station wird die Bartoszewski-Ausstellung in Torgau gezeigt.

Fr 24.01.2020
13.15
Uhr

Plakat Bartoszewski-Ausstellung Torgau

Vernissage Władysław Bartoszewski (1922-2015) Widerstand – Erinnerung – Versöhnung – Kulturdialog – Ausstellung in 04860 Torgau, DIZ Torgau, Schloss Hartenfels, Schlossstr. 27 Flügel B, 2. Etage (ICS)
Do 23.01.2020
11.00
Uhr
Geboren in Auschwitz – Ausstellung in 10785 Berlin, Hotel Maritim, Saal Berlin, Stauffenbergstraße 26 (ICS)

Ausstellungseröffnung. Zum ersten Mal wird die Geschichte der in Auschwitz und Birkenau geborenen Kinder in einer Ausstellung erzählt.

Di 21.01.2020
17.30
Uhr
Themenabend: Umsiedlung und Vertreibung im »Warthegau« 1939/40 – Film und Vortrag in 10963 Berlin, Stiftung Topographie des Terrors, Niederkirchnerstraße 8 (ICS)
Di 21.01.2020
19.00
–20.00 Uhr
„Seid wachsam, dass über Deutschland nie wieder die Nacht hereinbricht.“ – Ausstellung in 10969 Berlin, Ausstellungsraum der IG Metall, Alte Jakobstraße 149 (ICS)

Ausstellungseröffnung

Weitere Informationen zu „Seid wachsam, dass über Deutschland nie wieder die Nacht hereinbricht.“

Mo 20.01.2020
19.00
–21.00 Uhr
Prof. Jeremy Adler - Des Führers »vorherige Genehmigung« – Vortrag in 10117 Berlin, Akademie der Künste, Pariser Platz 4 (ICS)

Zur Befehlsausgabe am Wannsee. Vortrag zum 78. Jahrestag der Wannsee-Konferenz

So 19.01.2020 Das Haus der Wannsee-Konferenz ist ein zentraler Ort für Bildungsarbeit gegen Antisemitismus – Ausstellung in 14109 Berlin, Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannsee-Konferenz, Am Großen Wannsee 56-58 (ICS)

Offizielle Eröffnung der neuen Dauerausstellung mit der Auschwitz-Überlebenden Éva Fahidi und Bundesaußenminister Heiko Maas Der Öffentlichkeit zugänglich ab 20. Januar 2020

Fr 17.01.2020
16.30
Uhr

Der Freiwillige – Witold Pilecki und die Unterwanderung von Auschwitz

Der Freiwillige – Witold Pilecki und die Unterwanderung von Auschwitz – Ausstellung in 10117 Berlin, Pilecki-Institut, Pariser Platz 4 (ICS)

Die Deutsch-Polnische Gesellschaft Berlin e. V. bietet zusammen mit dem Pilecki-Institut eine Führung durch die Ausstellung „Der Freiwillige – Witold Pilecki und die Unterwanderung von Auschwitz“

Do 16.01.2020
19.30
Uhr

Budowniczy Mostów

Finissage der Ausstellung „Bartoszewski 1922-2015. Widerstand – Erinnerung – Versöhnung – Kulturdialog“ – Film in 64283 Darmstadt, Deutsches Polen-Institut, Residenzschloss Marktplatz 15 (ICS)
Do 16.01.2020
12.00
Uhr
Spurensuche – die vergessenen Außenlager von Auschwitz in 10117 Berlin-Mitte, Denkmal für die ermordeten Juden Europas/Ort der Information, Cora-Berliner-Straße 1 (ICS)

Vorstellung der neuen englischen Webseite mit zahlreichen bisher unbekannten historischen Dokumenten, Lageplänen und Fotos der heutigen Orte (in englischer Sprache)

Do 16.01.2020
18.00
Uhr
»Endzeit in Ostpreußen. Ein beschwiegenes Kapitel des Holocaust« von Maria Blitz – Lesung in 10117 Berlin-Mitte, Stiftung Neue Synagoge – Centrum Judaicum, Oranienburger Str. 28/30 (ICS)

Lesung mit Johanna Wokalek

Mi 15.01.2020
19.00
Uhr
Vernichtet. Eine Familiengeschichte aus dem Holocaust – Film in 10963 Berlin, Topographie des Terrors, Auditorium, Niederkirchnerstraße 8 (ICS)
Mo 13.01.2020
18.00
Uhr

Plakat: Obietnica

Obietnica [Das Versprechen] – Film in 14169 Berlin-Zehlendorf, BALI-Filmtheater, Teltower Damm 33 (ICS)

Polnischer Originalfilm mit englischen Untertiteln

Mi–Fr 20.11.2019 – 17.01.2020

Plakat Bartoszewski-Ausstellung Darmstadt

Władysław Bartoszewski (1922 – 2015): Widerstand – Erinnerung – Versöhnung – Kulturdialog – Ausstellung in 64283 Darmstadt, Deutsches Polen-Institut, Residenzschloss Marktplatz 15 (ICS)

Als zehnte Station wird die Bartoszewski-Ausstellung in Darmstadt gezeigt.

Terminkalender abonnieren


Andere Jahre

  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • 2015
  • 2014
  • 2013
  • 2012
  • 2011
  • 2010
  • 2009
  • 2008
  • 2007
  • 2006
  • 2005
  • 2004
  • 2003
  • 2002
  • 2001
  • 2000
  • 1999
  • 1998
  • 1997
 
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube

Sie sind hier: DPG Berlin > Rückblick > 2020 > 2020

Deutsch-Polnische Gesellschaft Berlin e. V. · Schillerstraße 59 · 10627 Berlin · www.dpgberlin.de

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Login