de     pl

Deutsch-Polnische Gesellschaft Berlin

  • DPG Berlin
    • Historia i cele
    • Członkostwo
    • Statut
    • Zarząd
    • Kontakt
    • Serwis
    • Przegląd
  • Spenden
  • Deutsch-­Polnischer Blog
  • Inicjatywa im. Władysława Bartoszewskiego
    • Wystawa Bartoszewski
    • Sympozjum Budowanie mostów
    • Publikacje
    • Bartoszewski-­Jahr 2022

Artykuły z nowinami · 2022

  • Nachrichten
  • Terminkalender

Nachrichten

  • Buchcover_Steter Tropfen höhlt den Stein

    Buchvorstellung Władysław Bartoszewski in Görlitz und Dresden

    Im vom polnischen Senat ausgerufenen Bartoszewski-Jahr 2022 freuen wir uns ganz besonders, dass das Buch „Steter Tropfen höhlt den Stein“ in der deutschen Ausgabe vorgestellt werden kann.

    11.09.2022

  • Bartoszewski-Ausstellung

    Die Ausstellung „Władysław Bartoszewski: Gegen den Strom – Erinnerung – Versöhnung“ in Hamburg

    Im Rahmen der Jubiläumsveranstaltungen „50 Jahre Deutsch-Polnische Gesellschaft Hamburg“ wird vom 02.09.22 bis 15.09.22 die Ausstellung „Władysław Bartoszewski: Gegen den Strom – Erinnerung – Versöhnung“ gezeigt in der Zentralbibliothek Hamburger Bücherhallen, Hühnerposten 1 (Eingang Arno-Schmidt-Platz), 20097 Hamburg.

    31.08.2022

  • Bartoszewski-Ausstellung

    Die Ausstellung „Władysław Bartoszewski: Gegen den Strom – Erinnerung – Versöhnung“

    Die ursprünglich im Jahr 2015 entwickelte Ausstellung kehrte nach dreijähriger Präsentation in Deutschland, wo sie ab Juli 2018 in insgesamt 24 Städten zu Gast war, nach Polen zurück.

    09.07.2022

  • 25_06_22_Brücke_Neurüdnitz

    Europabrücke Neurüdnitz-Siekierki für Fußgänger und Radfahrer eröffnet

    Nach jahrelangen Umbauarbeiten hat der Brandenburger Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) am 25.06.2022 die Europabrücke Neurüdnitz-Siekierki zusammen mit dem Marschall der polnischen Partnerwoiwodschaft Zachodniopomorskie (Westpommern), Olgierd Geblewicz, eröffnet. Die aus EU-Mitteln geförderten Gesamtkosten beliefen sich auf rund 8,5 Millionen Euro. Der polnische Teil wurde bereits im vergangenen Jahr fertiggestellt. Auf deutscher Seite habe es unter anderem wegen eines dort nistenden, streng geschützten Uhu-Paars Verzögerungen gegeben.

    03.07.2022

  • 17_Polnisches Filmfestival

    17. filmPOLSKA

    Das polnische Filmfestival filmPOLSKA lädt diesmal vom 22. Juni bis 29. Juni 2022 Freunde und Liebhaber des polnischen Kinos nach Berlin ein. Die 17. Ausgabe findet wie üblich in Kinos, Clubs und im öffentlichen Raum statt. In den Jahren 2005–2021 präsentierte das Festival insgesamt 1.637 Filme in 1.363 Vorführungen. 341 Gäste kamen aus Polen nach Berlin und diskutierten mit dem Publikum.

    08.06.2022

  • 03_06_22 Moniuszko

    Einladung: Zwei Konzerte zum 150. Todestag von Stanisław Moniuszko

    Sehr geehrte Damen und Herren,

    das Polnische Institut Berlin möchte Sie herzlich zu zwei wunderbaren Konzerten im Rahmen des Projekts MONIUSZKO_150 einladen.

    03.06.2022

  • 28_05_22_Kulturzug

    Wie wäre es mal wieder mit einer Fahrt mit dem Kulturzug nach Wroclaw?

    Sehr geehrte Damen und Herren, der Kulturzug kommt wieder in Fahrt und bietet am 10.06.22 einen Sprachkurs #PolnischProviant mit Natalie Wasserman an. Am 11.06.2022 geht es mit Justyna Lisak und #JiddischNaheFerneSprache am 11.6.22 im Kulturzug weiter.

    02.06.2022

  • 28_05_22_Kulturzug

    Berlin und Wrocław. Städte, die beflügeln und verwurzeln.

    Kulturzug-Reise Berlin-Wroclaw 28.05.22 – 29.05.22

    Sehr geehrte Damen und Herren,

    Wir freuen uns auf die gemeinsame Kulturzugfahrt mit dem Berliner Senator für Kultur und Europa, Klaus Lederer und dem stellv. Stadtpräsidenten von Wrocław, Jakub Mazur – und natürlich auch auf die weiteren Gäste, die uns bei dieser Fahrt begleiten.

    27.05.2022

  • 10_05_22_Festsaal_Rede A. Baranowska-Koch

    Władysław Bartoszewski und sein Erbe: Symbolkraft für Europa und die deutsch-polnischen Beziehungen

    Sehr geehrte Damen und Herren,

    im Jahr 2022 begehen wir gemeinsam ein für Deutsche und Polen wichtiges Jubiläum – den 100. Geburtstag von Władysław Bartoszewski (1922 – 2015). Am 10.05.22 fand dazu eine Veranstaltung im Roten Rathaus statt.
    Wer nicht dabei sein konnte, kann sich die Veranstaltung unter folgendem Link ansehen:

    https://www.youtube.com/watch?v=iaxZK2i4hxk

    10.05.2022

  • Warschau_Spaziergang_240422

    Auf den Spuren Bartoszewskis in Warschau

    Das History Meeting House (DSH) veranstaltet im Rahmen des Bartoszewski-Jahres in Polen einige Spaziergänge auf den biografischen Spuren Władysław Bartoszewskis in Warschau.

    23.04.2022

  • Senat_Warschau

    Konferenz „Politik und Anstand. Die Werte von Wladyslaw Bartoszewski.“

    Die Konferenz fand am 25. April 2022 in Warschau statt.

    23.04.2022

  • PolnischesFremdenverkehrsamt_Logo

    Reisen nach Polen sind sicher

    Presseinformation des Polnischen Fremdenverkehrsamtes

    26.03.2022

  • Wir brauchen eine Deutsch-Polnische Werte- und Interessengemeinschaft zum Schutz der Ukraine

    Erklärung
    Bundesverband Deutsch-Polnische Gesellschaft e. V.

    09.03.2022

  • 15_02_22_Ausstellung Stettin

    Bartoszewski-Ausstellung in Stettin

    Am 15. Februar 2022 wurde die Ausstellung zum Gedenken an Władysław Bartoszewski im Schloss der Pommerschen Herzöge in Stettin eröffnet.

    19.02.2022

  • Bartoszewski_Cover_Buch

    „Steter Tropfen höhlt den Stein“

    Am 19.02.2022 begehen wir den 100. Geburtstag von Władysław Bartoszewski. Dazu gibt es die deutsche Übersetzung des Bartoszewski-Sammelbandes „Kropla drąży skale“ – „Steter Tropfen höhlt den Stein“ kostenlos vorab unter:

    www.cbhist.pan.pl/publikationen/e-books/

    19.02.2022

  • 18–02–22 Buchvorstellung und Paneldiskussion

    Grußwort zur Online-Veranstaltung „Steter Tropfen höhlt den Stein“ am 18.02.22, 18.00 Uhr

    Anlässlich der Buchvorstellung und Diskussion „Steter Tropfen höhlt den Stein“ spricht Basil Kerski, Direktor des Europäischen Solidarność-Zentrums in Danzig, ein Grußwort zum 100. Geburtstag von Władysław Bartoszewski.

    18.02.2022

  • Grenzgänger: Gespräch mit Karsten Birkholz

    Video online: Grenzgänger: Gespräch mit Karsten Birkholz

    Fortsetzung der Reihe „Grenzgänger – Brücken verbinden“. Dieses Mal sprechen wir mit Karsten Birkholz, Amtsdirektor Barnim-Oderbruch

    15.02.2022

  • 23 01 22 TitelbildBroschüre

    Zum 100. Geburtstag von Władysław Bartoszewski

    Unsere neue Publikation „Auf dem richtigen gemeinsamen Weg“ zum 100. Geburtstag von Władysław Bartoszewski. Redaktion: Małgorzata Preisner-Stokłosa und Marcin Barcz

    08.01.2022

Terminkalender

Śro 14.12.2022
17.00
Uhr

14_12_22_Weihnachten

Weihnachten in Polen – auf Deutsch und Polnisch – Lesung in 12165 Berlin-Steglitz, Ingeborg-Drewitz-Bibliothek, Grunewaldstr. 3 (ICS)

Liebe Kinder und liebe Eltern,

wir feiern mit Euch ein kleines polnisches vorweihnachtliches Fest.

Śro 14.12.2022
19.00
Uhr

14_12_22_DPI_Einladung

Ein neuer deutsch-polnischer Ort in Berlin – Zukunftsvision und aktuelle Fragen – Diskussion in Zoom (ICS)

In der Reihe Impulse: Gespräche zur deutsch-polnischen Erinnerungskultur

Wto 13.12.2022
18.30
Uhr

13.12.22_Cover_Gebrauchsanweisung für Masuren

Gebrauchsanweisung für Masuren – Buchvorstellung in 12165 Berlin-Steglitz, Ingeborg-Drewitz-Bibliothek, Grunewaldstr. 3 (ICS)

Ein unterhaltsamer Abend mit Andreas Kossert & Co.

Fundiert und mit ansteckender Neugier zieht der Autor uns in dieses Naturparadies hinein, das Aktivurlauber gleichermaßen wie Geschichtsinteressierte lockt.

Pt–Nie 02. – 04.12.2022

Sternenmarkt_2022

Sternenmarkt und Sternenfest – Treffen in 14467 Potsdam, Kutschstallhof, Am Neuen Markt 9 (ICS)

Die Tradition des Polnischen Sternenmarktes in Potsdams historischer Mitte geht endlich weiter. Auf dem Sternenmarkt im Kutschstallhof ist die stimmungsvolle Weihnachtsatmosphäre unseres Nachbarlandes Polen zu erleben.

Śro 30.11.2022
19.00
Uhr

30_11_22_Film Schlesiens Wilder Westen

Schlesiens wilder Westen – Film in 10963 Berlin, Dokumentationszentrum Flucht, Vertreibung, Versöhnung, Stresemannstraße 90 (ICS)

„Schlesiens Wilder Westen“ fragt, was Heimat ist: ein Ort, ein Mensch, ein Gefühl, eine Erinnerung? Zwanzig Jahre nach seiner Premiere zeigen wir diesen Film in neuer HD-Qualität mit seiner zeitlos aktuellen Botschaft auch heute. Nach der Filmvorführung spricht Stefan Auch mit der Filmemacherin Ute Badura.

Wto 29.11.2022
09.00
–17.00 Uhr

29_11_22_Invitation

Digitaler deutsch-polnischer Zukunftsdialog: „Our European Values, our Future. A German-Polish Dialogue on the Future of Europe“ – Diskussion in Zoom (ICS)

Sehr geehrte Damen und Herren, mehr als 30 Jahre nach dem deutsch-polnischen Nachbarschaftsvertrag stehen die Beziehungen zwischen Berlin und Warschau am Scheideweg: Während Deutschland Polen Defizite in der Rechtsstaatlichkeit vorwirft, kritisiert Polen die deutsche Energiepolitik und die aus polnischer Sicht zurückhaltende Unterstützung der Ukraine. Wie können wir die deutsch-polnischen Beziehungen nachhaltig stärken und verhindern, dass sich unsere Länder weiter voneinander entfernen? Welchen Beitrag können die deutsch-polnischen Beziehungen für das Europa von morgen leisten?

Sob 19.11.2022
15.00
–16.00 Uhr

Ausstellung_DHM

Einladung zur Führung: „Staatsbürgerschaften. Frankreich, Polen, Deutschland seit 1789“ – Wystawa in 10117 Berlin, Deutsches Historisches Museum, Unter den Linden 2 (ICS)

Sehr geehrte Damen und Herren, die Deutsch-Polnische Gesellschaft Berlin e.V. möchte gern zu drei Führungsterminen durch die Ausstellung „Staatsbürgerschaften. Frankreich, Polen, Deutschland seit 1789“ im Deutschen Historischen Museum einladen.

Pt–Sob 18. – 19.11.2022
17.30
Uhr
Brücken bauen für Frieden – Eine Präsentation des Schul- und Kunstprojektes „Nie wieder Krieg“. – Treffen in Berlin-Pankow, Schloss Schönhausen, Festsaal (ICS)

Das Thema Frieden wird in unserer Wirklichkeit immer wichtiger. Wie lassen sich Konfliktsituationen durch dialogische Prozesse und Friedensinitiativen lösen? Kann es eine friedliche Gesellschaft ohne Freiheit und Toleranz geben? Wie können Friedensbotschaften im Kunst- und Geschichtsunterricht vermittelt werden?

Śro 16.11.2022
19.30
–21.00 Uhr

16_11_22_Plakat

„Steter Tropfen höhlt den Stein“: Die Rolle von Prof. Władysław Bartoszewski (1922 – 2015) in den deutsch-polnischen Beziehungen – Buchvorstellung und Diskussion in 03046 Cottbus, St. Johannes-Haus der Caritas, Adolph-Kolping-Straße 16 (ICS)

Prof. Wladyslaw Bartoszewski war einer der großen Brückenbauer im Verhältnis zwischen Deutschland und Polen. Marcin Barcz, sein langjähriger Assistent, stellt diese bemerkenswerte Persönlichkeit und ein neues Buch mit Texten von Prof. Bartoszewski im Cottbus vor.

Śro 16.11.2022
19.00
Uhr

Schloss Steinort 1970

Alte und neue Heimat: Steinort wird Sztynort – ein masurisches Dorf nach 1945 – Vortrag in 10963 Berlin, Dokumentationszentrum Flucht, Vertreibung, Versöhnung, Stresemannstraße 90 (ICS)

Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde Masuren im ehemaligen Ostpreußen Teil Polens. Nachdem die deutsche Bevölkerung weitgehend geflüchtet oder vertrieben war, wurde auch das masurische Dorf Steinort neu besiedelt. Bis 1945 war der Ort weithin bekannt als Sitz der Grafen von Lehndorff. Der letzte Schlossherr, Heinrich von Lehndorff, zählte zum Widerstand vom 20. Juli 1944.

Pon 14.11.2022
18.00
Uhr

14_11_22_Kino_Cover

Kino der Nachbarn: Śmierć Zygielbojma [Zygielbojms Tod] – Film in 14169 Berlin-Zehlendorf, BALI-Filmtheater, Teltower Damm 33 (ICS)

Polnischer Originalfilm mit englischen Untertiteln

Wto–Nie 08. – 13.11.2022

32. FilmFestival Cottbus

32. FilmFestival Cottbus – Film (ICS)

Das FilmFestival Cottbus (FFC) ist eines der international führenden Festivals des osteuropäischen Films. Das 1991 gegründete Festival fokussiert sich auf Spielfilme aus den Nachfolgestaaten der ehemals sozialistischen Länder einschließlich aller Nachfolgestaaten der ehemaligen Sowjetunion und ihren wirtschaftlich und kulturell eng verbundenen Nachbarländern Finnland, Griechenland und Türkei. Das FFC ist ein Zuschauerfestival und mit dem Koproduktionsmarkt connecting cottbus ein Branchentreffpunkt für das mittel‐ und osteuropäische Kino.

https://www.filmfestivalcottbus.de/de/festival/programm2022.html

Pt–Śro 04.11. – 14.12.2022

04_11_22_Ausstellung_Plakat

Władysław Bartoszewski (1922 – 2015): Pod prąd – Pamięć – Pojednanie – Dialog Kultur – Wystawa in 44787 Bochum, Volkshochschule Bochum, Gustav-Heinemann-Platz 2-6 (ICS)

Die Hauptthemen der Ausstellung beziehen sich auf das Leben und Wirken, auf das Erbe von Władysław Bartoszewski. Es werden zusätzlich im Rahmenprogram und zeitleich noch laufenden ersten „Polnischen Wochen“ in Bochum weitere kulturelle Veranstaltungen von der VHS (16.11.2022) und der DPG Bochum (11.11.2022 sowie 28.11.2022) angeboten.

Wto 01.11.2022
18.00
Uhr

01_11_22_Flyer

Themenabend: Die erste Teilung Polens – Vom Niedergang einer europäischen Großmacht – Diskussion in 10117 Berlin, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Jägerstraße 22/23 Eingang Markgrafenstraße (ICS)

Im Jahr 1772 annektierten Preußen, Russland und Österreich große Teile des polnischen Territoriums. Die Erste Teilung Polens markierte den Niedergang der polnischen Eigenstaatlichkeit im 18. Jahrhundert. Der Themenabend widmet sich in drei Inputvorträgen mit anschließender Podiumsdiskussion den Teilungen und ihrer Rolle in der polnischen Erinnerungskultur.

Pt–Nie 28.10. – 27.11.2022

Flyer Ausstellung_ Ausgewiesen

„Ausgewiesen! Die Geschichte der Polenaktion 1938“ – Wystawa in 15230 Frankfurt Oder, Marienkirche, Oberkirchplatz 1 (ICS)

Am 28. Oktober 1938 wurden im Deutschen Reich 17.000 jüdische Menschen mit polnischer Staatsangehörigkeit verhaftet und nach Polen abgeschoben. An dieses Unrecht und seine Folgen erinnert die Ausstellung „Ausgewiesen! Die Geschichte der Polenaktion 1938“ in der Marienkirche Frankfurt (Oder).

Śro 26.10.2022
19.00
–20.30 Uhr

Bartoszewski_Krieg _und _Versöhnung

„Steter Tropfen höhlt den Stein“ – Buchvorstellung und Diskussion in 14776 Brandenburg an der Havel, Katholisches Gemeindehaus, Neustädtische Heidestraße 25 (ICS)

In der Reihe „Politisches Bildungsforum Brandenburg der Konrad-Adenauer-Stiftung Brandenburg“ wird das Buch und die Rolle von Prof. Władysław Bartoszewski (1922 – 2015) in den deutsch-polnischen Beziehungen von Dr. Marcin Barcz vorgestellt.

Wto 25.10.2022
19.00
Uhr

25_10_22Cover

Spuren jüdischen Lebens an der mittleren Oder – Buchvorstellung in 10117 Berlin, Mendelssohn-Remise, Jägerstr. 51 (ICS)

Über viele Jahrhunderte lebten Jüdinnen und Juden im Gebiet der mittleren Oder und bereicherten das gesellschaftliche und kulturelle Leben dieser Region. Unter der Herrschaft der Nationalsozialisten wurden diese Menschen entrechtet, vertrieben und ermordet, doch ihr kulturelles Erbe ist noch sichtbar. Das ist die erste deutsch-polnische Publikation, die der jüdischen Vergangenheit in der grenzübergreifenden Region der mittleren Oder an 24 Orten nachgeht.

Wto 25.10.2022
19.30
–21.00 Uhr

Bartoszewski_Krieg _und _Versöhnung

„Steter Tropfen höhlt den Stein“ – Buchvorstellung und Diskussion in 14482 Potsdam, Katholische Pfarrgemeinde Sankt Antonius, Plantagenstraße 23/24 (ICS)

In der Reihe „Politisches Bildungsforum Brandenburg der Konrad-Adenauer-Stiftung Brandenburg“ wird das Buch und die Rolle von Prof. Władysław Bartoszewski (1922 – 2015) in den deutsch-polnischen Beziehungen von Dr. Marcin Barcz vorgestellt.

Wto 18.10.2022
19.00
Uhr

18.10.22_Buchcover

Karolina Kuszyk: In den Häusern der anderen – Buchvorstellung in 10963 Berlin, Dokumentationszentrum Flucht, Vertreibung, Versöhnung, Stresemannstraße 90 (ICS)

Spuren deutscher Vergangenheit in Westpolen Etwa zehn Millionen Deutsche flohen mit dem Ende des Zweiten Weltkriegs aus Schlesien, Pommern, der Kurmark und Ostpreußen oder wurden von dort vertrieben.

Wto–Nie 18.10. – 13.11.2022

18_10_22_Romantic

The Romantic | Multimedia-Installation – Wystawa in 10178 Berlin-Mitte, Polnisches Institut Berlin, Burgstrasse 27 (ICS)

Am 18. Oktober kommt eine multimediale Installation von Mikołaj Baliszewski „The Romantic“ in die deutsche Hauptstadt. Die Installation ist bis zum 13. November im Polnischen Institut in Berlin zu sehen. Die Visualisierung wird von einer neuen englischen Übersetzung der Gedichte des Dichters Adam Mickiewicz begleitet.

Pt–Pon 14. – 31.10.2022

Bartoszewski-Ausstellung

Władysław Bartoszewski (1922 – 2015): Pod prąd – Pamięć – Pojednanie – Dialog Kultur – Wystawa und Film in 95444 Bayreuth, Regierung von Oberfranken, Maximilianstraße 6 (ICS)

Die DPG bringt eine Wanderausstellung nach Bayreuth über diesen außergewöhnlichen Menschen „Bartoszewski 1922–2015. Widerstand – Erinnerung – Versöhnung“.

Pt 14.10.2022
20.00
Uhr

14_10_22_Konzert_Kammermusiksaal

Jazz at Berlin Philharmonic – Joachim Kühn Trio: Hommage an Krzysztof Komeda – Koncert in 10785 Berlin, Kammermusiksaal Berliner Philharmonie, Herbert-von-Karajan-Straße 1 (ICS)
Wto 11.10.2022
19.00
Uhr

11_10_22_Cover_Schuld und Leid

Schuld und Leid. Das Trauma von Flucht und Vertreibung 1945–2022. – Buchvorstellung und Diskussion in 10963 Berlin, Dokumentationszentrum Flucht, Vertreibung, Versöhnung, Stresemannstraße 90 (ICS)

Die Veranstaltung vor Ort ist ausverkauft, sie wird aber per Livestream über den YouTube-Kanal Flucht Vertreibung Versöhnung übertragen!

https://www.youtube.com/channel/UC7j8q2Eo8pE2x15_b9vQ0QQ

Gegen Ende des Zweiten Weltkriegs begann die große Fluchtbewegung aus dem deutschen Osten, ausgelöst durch das Vorrücken der Roten Armee gegen das nationalsozialistische Deutschland. Das Trauma von Krieg, Schuld und Leid kommt im Frühjahr 2022 mit Wucht zurück: viele Menschen aus der Ukraine flüchten vor dem Angriffskrieg Russlands auch nach Deutschland.

Pon 10.10.2022
18.00
Uhr

10.10.22_Kino der Nachbarn

Kino der Nachbarn: 7 uczuć [7 Gefühle] – Film in 14169 Berlin-Zehlendorf, BALI-Filmtheater, Teltower Damm 33 (ICS)

Polnischer Originalfilm mit englischen Untertiteln

Pt–Nie 07. – 09.10.2022

07_10_22_Kongress

30. Jahrestagung der Deutsch-Polnischen Gesellschaften – Tagung in 35-310 Rzeszów, Uniwersytet Rzeszowski, Kampus Rejtana Haus A0, ul. prof. St. Pigonia 1 (ICS)

Liebe Mitglieder, Freundinnen und Freunde der Deutsch-Polnischen Gesellschaft Berlin, sehr geehrte Damen und Herren!

Der 30. Jahreskongress der Deutsch-Polnischen Gesellschaften wird vom 7. Oktober bis 9. Oktober 2022 in Rzeszów stattfinden.

Pt 07.10.2022
17.00
–18.00 Uhr

07_10_22_Kinderlesung

Wir lesen in polnischer Sprache – Thema Herbst – Lesung in 12165 Berlin-Steglitz, Ingeborg-Drewitz-Bibliothek, Grunewaldstr. 3 (ICS)

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freunde,

die Ingeborg-Drewitz-Bibliothek lädt am 7. Oktober 2022 (Freitag) um 17:00 Uhr zu einer gemütlichen Lesung in polnischer Sprache für Kinder ein.

Wto 04.10.2022
19.30
Uhr
Fällt aus:

© Deutsches Kulturforum östliches Europa, Mathias Marx, Foto: Bazon Brock © Verena Berg

»Pommern-Besucherschule« – Bazon Brock im Gespräch – Diskussion und Film in 13507 Berlin, Humboldt-Bibliothek Tegel, Karolinenstr. 19

Achtung! Dieser Termin fällt leider aus. Einen neuen Termin gibt es noch nicht.

Wto–Czw 04.10.2022 – 05.01.2023

Titelbild der Ausstellung „Woiwodschaft Lubuskie begeistert mit Natur“ © Marschallamt der Woiwodschaft Lubuskie

„Woiwodschaft Lubuskie begeistert mit Natur – Wystawa in 14542 Potsdam, Landtag Brandenburg, Am Markt 1 (ICS)

Mit der benachbarten polnischen Woiwodschaft Lubuskie pflegt das Bundesland Brandenburg eine über 20-jährige intensive partnerschaftliche Zusammenarbeit. Die Wanderausstellung stellt die Region mit ihren landschaftlichen Höhepunkten vor.

Śro 28.09.2022
18.00
Uhr

Bartoszewski_Krieg _und _Versöhnung

Podiumsdiskussion – Krieg und Versöhnung: Die Wege, die aus der Vergangenheit in die Zukunft führen – Diskussion in 13156 Berlin-Pankow, Zentrum für Historische Forschung Berlin der Polnischen Akademie der Wissenschaften, Majakowskiring 47 (ICS)

Die Veranstaltung auch auf Facebook: https://www.facebook.com/events/1091411041761646/?ref=newsfeed

Pt 23.09.2022
19.30
Uhr

23_09_22

„Grande valse brillante“ – Trinationaler Chanson-Abend im Centre Bagatelle – Koncert in 13465 Berlin, Kulturhaus Centre Bagatelle, Zeltinger Straße 6 (ICS)

Kerstin Blodig und Uwe Neumann singen Ewa Demarczyk und Jacques Brel auf Deutsch. Ein Chanson-Abend rund um die polnische „Edith Piaf“, der Krakauer Sängerin Ewa Demarczyk und den in Paris zu Ruhm gekommenen Belgier Jacques Brel.

Śro 21.09.2022
18.30
Uhr

21_09_22_Debatte

Nachbarschaft im Rahmen: Wie Deutsche und Polen einander medial betrachten – Diskussion in 10623 Berlin, Berliner Landeszentrale für politische Bildung, Hardenbergstraße 22–24 (ICS)

Die Veranstaltung ist Teil des Projekts „Akteure, Felder, Wege – deutsch-polnische Kommunikation: Miteinander und übereinander”, welches das Institut für Öffentliche Angelegenheiten und das Deutsche Polen-Institut dank der finanziellen Förderung durch die Deutsch-Polnische Wissenschaftsstiftung durchführen.

Pon–Śro 19.09. – 12.10.2022

Bartoszewski-Ausstellung

Władysław Bartoszewski (1922 – 2015): Pod prąd – Pamięć – Pojednanie – Dialog Kultur – Wystawa in 24103 Kiel, Rathaus Kiel, Fleethörn 9, 3. OG (ICS)

In diesem Jahr besteht die Deutsch-Polnische Gesellschaft (DPG) Kiel e.V. 50 Jahre. Anlässlich des Jubiläums ist im Kieler Rathaus in der dritten Etage vor der Ratssaaltribüne eine Ausstellung über den polnischen Historiker, Journalisten und Politiker Władysław Bartoszewski zu sehen.

Czw 15.09.2022
18.30
Uhr

15_09_22_WeisserGesangCover

„Der weisse Gesang“ – Die mutigen Frauen der belarussischen Revolution – Buchvorstellung in 14193 Berlin-Grunewald, Europäische Akademie Berlin, Bismarckallee 46/48 (ICS)

Im Rahmen eines Autorenabends spricht Dorota Danielewicz mit Wolha Kawalkowa, einer Heldin ihres Buches „Der weisse Gesang“, die heute als belarussische Politikerin im Exil lebt.

Śro 14.09.2022

Bartoszewski_Krieg _und _Versöhnung

Buchvorstellung: „Steter Tropfen höhlt den Stein“ – Buchvorstellung und Diskussion in 01099 Dresden, Kraszewski-Museum, Nordstraße 28 (ICS)

Am 14. September 2022 findet im Kraszewski-Museum in Dresden die Buchvorstellung statt. Dabei werden Dr. Paulina Gulińska-Jurgiel, Universität Halle und Benjamin Voelkel, Polonist, Russist und Historiker, Lektor und Übersetzer polnischer Literatur anwesend sein.

Wto 13.09.2022

Bartoszewski_Krieg _und _Versöhnung

Buchvorstellung: „Steter Tropfen höhlt den Stein“ – Buchvorstellung und Diskussion in Literaturhaus Alte Synagoge in Görlitz (ICS)

Am 13. September 2022 findet im Literaturhaus Alte Synagoge in Görlitz die Buchvorstellung statt mit Anita Baranowska-Koch, Deutsch-Polnische Gesellschaft Berlin e. V. und Benjamin Voelkel, Polonist, Russist und Historiker, Lektor und Übersetzer polnischer Literatur.

Pon 12.09.2022
18.00
Uhr

12_09_22_Kino

Kino der Nachbarn: REWERS – Film in 14169 Berlin-Zehlendorf, BALI-Filmtheater, Teltower Damm 33 (ICS)

Polnischer Originalfilm mit deutschen Untertiteln

Sob–Nie 10.09.2022 – 01.01.2023

Rafał Milach aus der Serie Strajk, 2020–2021 courtesy the artist and Jednostka Gallery, Warsaw

Ausnahmezustand – Polnische Fotokunst heute – Wystawa in 13599 Berlin, ZAK – Zentrum für aktuelle Kunst in der Zitadelle Spandau, Am Juliusturm 64 (ICS)

“Ausnahmezustand. Polnische Fotokunst heute” ist die bislang umfassendste in Deutschland gezeigte Ausstellung, die sich ausschließlich polnischer Fotografie widmet.

Sob 03.09.2022
12.00
Uhr

Bartoszewski-Plakat an der Oderbrücke

Eine Brücke der Verständigung und Versöhnung über die Oder hinweg – Treffen in Cedynia, Europabrücke Neurüdnitz–Siekierki (ICS)

Abschlusskonferenz und Open-Air-Veranstaltung

Sob 03.09.2022
20.00
Uhr

03_09_22_LabSaalEinladung

Hotel de Pologne – Koncert in 13469 Berlin, Natur & Kultur LabSaal-Lübars e. V., Alt-Lübars 8 (ICS)

Ein Konzertabend mit der polnischen Chansonsängerin Karolina Trybala & Band

Pt 02.09.2022
15.30
Uhr

St. Hedwigs-Friedhof

Gedenkaktion einer Schulklasse auf dem St. Hedwigs-Friedhof in Hohenschönhausen zum 83. Jahrestag des Ausbruchs des Zweiten Weltkriegs – Treffen in 13055 Berlin, St. Hedwigs-Friedhof, Konrad-Wolf-Straße 30-32 (ICS)

Die Polnische Botschaft lädt anlässlich des 83. Jahrestages des Ausbruchs des Zweiten Weltkriegs zu einem besonderen Treffen mit Schülerinnen und Schülern einer Klasse aus dem Bezirk Hohenschönhausen ein.

Pt–Czw 02. – 15.09.2022

Bartoszewski-Ausstellung

Władysław Bartoszewski (1922 – 2015): Pod prąd – Pamięć – Pojednanie – Dialog Kultur – Wystawa in 20097 Hamburg, Zentralbibliothek Hamburger Bücherhallen, Hühnerposten 1 (Eingang Arno-Schmidt-Platz) (ICS)

Im Rahmen der Jubiläumsveranstaltungen „50 Jahre Deutsch-Polnische Gesellschaft Hamburg“ wird die Ausstellung „Władysław Bartoszewski: Gegen den Strom – Erinnerung – Versöhnung“ in Hamburg gezeigt.

Czw 01.09.2022
17.30
Uhr

Ankündigung: Gedenkveranstaltung mit Filmvorführung

Gedenkveranstaltung zum 1. September 1939 – Film in 10117 Berlin, Hessische Landesvertretung, In den Ministergärten 5 (ICS)

In Gedenken des deutschen Überfalls auf Polen 1939

Czw 01.09.2022
16.00
–17.00 Uhr

01_09_22_Gedenkversammlung

An den 1. September 1939 gemeinsam erinnern – Gedenkversammlung in der Mitte Berlins – Treffen in Berlin, Große Querallee (in der Nähe der ehemaligen Krolloper) (ICS)

Gedenkversammlung unter freiem Himmel in der Nähe der ehemaligen Krolloper in Berlin, einem möglichen Standort des „Orts des Erinnerns und der Begegnung mit Polen“

Pt–Nie 19. – 21.08.2022

19_08_22_Stettin

Segelschulschiff „Gorch Fock“ geht in Szczecin vor Anker – Koncert in Szczecin, Stettin (ICS)

Treffen von 30 Großseglern aus aller Welt beim Segel-Festival „Żagle (Segel) 2022“ in Stettin.

Śro 17.08.2022
20.00
Uhr

International Lutosławski Youth Orchestra

Young Euro Classic: International Lutosławski Youth Orchestra – Koncert in 10117 Berlin, Konzerthaus Berlin, Gendarmenmarkt (ICS)

2013 wurde das International Lutosławski Youth Orchestra in der polnischen Hafenstadt Szczecin, dem ehemaligen Stettin, gegründet – in Erinnerung an den herausragenden Komponisten Witold Lutosławski zu seinem 100. Geburtstag.

Sob 06.08.2022

06_08_22_Konzert_Gorzów

Europa-Konzert: Mit den Brandenburger Symphonikern in die Philharmonie Gorzów – Koncert in 66-400 Gorzow Wlkp., Philharmonie Gorzów, Dziewięciu Muz 10 (ICS)

Am 6. August 2022 schauen die Brandenburgischen Sommerkonzerte über den „Tellerrand“ nach Gorzów. Und diese Kulturlandpartie nach Polen gibt es sogar mit einem Sommerrabatt von 10 Prozent.

Pt–Nie 05. – 07.08.2022

Nachgebautes Wikingerboot sticht vor Wolin in See

Auf König Blauzahns Spuren ins sagenumwobene Vineta – Koncert (ICS)

Einladung zum 27. Festival der Slawen und Wikinger nach Wolin

Czw–Sob 04. – 06.08.2022

04_08_22_Tanzende

Pol’and’Rock-Konzert vom 4. – 6. August 2022 in Czaplinek (Pommern) – Koncert (ICS)

Presseinformation des Polnischen Fremdenverkehrsamtes

Polens größtes Umsonst-und-Draußen-Festival findet erstmalig in der Nähe von Czaplinek in der „Pommerschen Schweiz“ statt.

Sob 30.07.2022
19.30
Uhr

30_07_22Pommern

»Hoiho! Das Segel im Winde, zu den Sternen, Menschlein!« – Lesung in 16792 Zehdenick, Klosterscheune Zehdenick, Am Kloster 1 (ICS)

Eine Szenische Lesung: Hans Fallada und Pommern

Eine Veranstaltung des Deutschen Kulturforums östliches Europa in Kooperation mit der Klosterscheune Zehdenick im Rahmen unseres Jahresthemas 2022: Land in Sicht. POMMERN jenseits der Strände.

Czw–Pt 28. – 29.07.2022

Edward Okuń Wir und der Krieg 1917–23 Öl auf Leinwand, Nationalmuseum in Warschau/Kunsthalle München

Bellotto – Stille Rebellen – Althamer: Eine Kurzreise zu drei polnischen Kunstausstellungen – Reise (ICS)

Sehr geehrte Damen und Herren,

wir möchten Sie gern zu einer Kunstreise einladen. Zuerst geht es in die Gemäldegalerie nach Dresden: „Zauber des Realen. Bernardo Bellotto am sächsischen Hof“. Weiter nach München in die Kunsthalle: „Stille Rebellen. Polnischer Symbolismus“. Das letzte Ziel ist das Kunstforum Ostdeutsche Galerie: „LOVIS-CORINTH-PREIS 2022“. Mit dieser Ausstellung wird der polnische Künstler Paweł Althamer geehrt.

Czw 30.06.2022
14.30
–17.00 Uhr

30_06_22_Grüne Paradiese

Grüne Paradiese. Historische Gärten in der Lausitz – Buchvorstellung in 10178 Berlin, Polen-Institut Berlin, Burgstraße 27 (ICS)
Sob 25.06.2022
09.00
–22.15 Uhr

Graues Kloster und Marienkirche

Bahnreise nach Greifswald zum Pommerschen Landesmuseum und Altstadtrundgang – Reise in 17489 Greifswald, Pommersches Landesmuseum, Rakower Straße 9 (ICS)

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Von Pommern nach Pomorze. Unterwegs in einem (fast) unbekannten Land“ bietet die Deutsch-Polnische Gesellschaft Berlin e.V. in Verbindung mit der Landesgeschichtlichen Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V. eine Tagesexkursion in die Hanse- und Universitätsstadt Greifswald in Vorpommern an. Anmeldefrist bis 12.06.2022!

Śro 22.06.2022
19.30
Uhr

22_06_22_Lesung_Pommern

Jenseits der Provinz. Pommern in der zeitgenössischen polnischen Literatur – Lesung und Gespräch mit Brygida Helbig und Daniel Odija in 13507 Berlin, Humboldt-Bibliothek Tegel, Karolinenstr. 19 (ICS)

Eine Veranstaltung im Rahmen der Reihe »Von Pommern nach Pomorze. Unterwegs in einem (fast) unbekannten Land«

Pon 20.06.2022
18.00
Uhr

20_06_22_imagine_Plakat

Kino der Nachbarn: IMAGINE – Film in 14169 Berlin-Zehlendorf, BALI-Filmtheater, Teltower Damm 33 (ICS)

Polnischer Originalfilm mit englischen Untertiteln

Pt 17.06.2022
19.00
Uhr

17_06_22_Schlesischer Abend

Einladung zum „Schlesischen Abend“ in 10117 Berlin, Landesvertretung Niedersachsen, In den Ministergärten 10 (ICS)

„Der Zauberer von Breslau“
Buchpräsentation und Gespräch mit Rafał Dutkiewicz, dem ehemaligen Breslauer Oberbürgermeister

Śro 15.06.2022
19.00
Uhr

Belina – Music for Peace

Belina – Music For Peace – Film in 10117 Berlin, Neue Synagoge Berlin-Centrum Judaicum, Oranienburger Str.28-30 (ICS)

Belina, alias Lea-Nina Rodzynek, gilt als Brückenbauerin zwischen den Kulturen. Die jüdisch-polnische Chanson- und Schlagersängerin reiste in den 1960er-Jahren als „musikalische Diplomatin“ durch 120 Länder und sang in 17 Sprachen.

Wto 07.06.2022
15.30
–21.00 Uhr

07_06_22_Einladung

Rund um den „Ort des Erinnerns und der Begegnung mit Polen“ – Tagung in 14193 Berlin-Grunewald, Europäische Akademie Berlin, Bismarckallee 46/48 (ICS)

Das Deutsche Polen-Institut und die Europäische Akademie Berlin laden Sie herzlich zu der Reihe „Impulse: Gespräche zur deutsch-polnischen Erinnerungskultur“ ein.

Wto 24.05.2022
19.30
Uhr

Landschaft bei Bad Polzin/Połczyn-Zdrój

»Pommern. Eine Spurensuche mit Hindernissen« – Vortrag in 13507 Berlin, Humboldt-Bibliothek Tegel, Karolinenstr. 19 (ICS)

Eine Veranstaltung im Rahmen der Reihe »Von Pommern nach Pomorze. Unterwegs in einem (fast) unbekannten Land«.

Pt 20.05.2022
16.45
Uhr

SFVV Markus Gröteke

Führungen im Dokumentationszentrum Flucht, Vertreibung, Versöhnung in Stresemannstraße 90, 10963 Berlin (ICS)

Die Deutsch-Polnische Gesellschaft Berlin e.V. hat mit dem Dokumentationszentrum einen Führungstermin vereinbart, der sich jeweils neben der Dauerausstellung auch den Flucht-, Vertreibungs- und Zuwanderungsgebieten widmet. An diesem Tag wird es Ost- und Westpreußen sein.

Sob–Pt 14.05. – 24.06.2022

Plakat_Woldenberg

Oflag II C Woldenberg 1940 – 1945: Das größte Kriegsgefangenenlager für polnische Offiziere im Zweiten Weltkrieg in 10711 Berlin, Galerie Fantom, Hektorstraße 9 - 10 (ICS)

Sehr geehrte Damen und Herren,

wir möchten Sie auf die interessante Ausstellung „Woldenberg“ hinweisen in der Galerie Fantom. Sie können die Ausstellung noch bis zum 24. Juni 2022 besuchen.

Pt 13.05.2022
16.00
Uhr

Gedenkstätte Altglienicke

Führung Friedhof Altglienicke (Treptow/Köpenick) in 12524 Berlin, Gedenk-und Bildungsstätte, Schönefelder Chaussee 100 (ICS)

Meine Damen und Herren, die Polnische Botschaft in Berlin lädt herzlich zu einem gemeinsamen Rundgang über den Friedhof in Altglienicke, einem besonderen Ort für das polnische Gedächtnis, ein.

Wto 10.05.2022
17.30
Uhr

W. Bartoszewski

Władysław Bartoszewski und sein Erbe: Symbolkraft für Europa und die deutsch-polnischen Beziehungen“ – Diskussion in 10178 Berlin, Berliner Rathaus (Festsaal), Rathausstraße 15 (ICS)
Pon 09.05.2022
18.00
Uhr

05_Filmplakat_53 wojny

53 Wojny [53 Kriege] – Film in 14169 Berlin-Zehlendorf, BALI-Filmtheater, Teltower Damm 33 (ICS)

Polnischer Originalfilm mit englischen Untertiteln

Pt–Nie 06. – 08.05.2022 Fällt aus:

Gedenkstätte Gardelegen

Stille Helden – Reise

Es gibt noch Plätze – Anmeldefrist bis 23. April 2022

Das tragische Schicksal von Nik und Tina – zwei junge polnische Menschen in Zeiten des Nationalsozialismus
Dreitägige Busreise nach Gardelegen, Wolfsburg und Halle/Saale, mit zwei Übernachtungen und Rahmenprogramm.

Śro 04.05.2022
14.00
–15.15 Uhr

04_05_22_Einladung_DPI

Online-Debatte: Nie wieder!? – Diskussion in Zoom und Facebook Live (ICS)

Historisch-politische Bildung als Herausforderung

Wto 03.05.2022
17.00
Uhr

03_05_22_MediaCover

»Revolutionär und Staatsgründer. Józef Piłsudski – eine Biografie« – Buchvorstellung in 10785 Berlin, Landesvertretung Baden-Württemberg, Tiergartenstraße 15 (ICS)
Wto 12.04.2022
19.30
Uhr

Belina – Music for Peace

Belina – Music For Peace – Film in 10178 Berlin, BABYLON, Rosa-Luxemburg-Str. 30 (ICS)

Berlin-Premiere mit Filmemacher & Mitwirkenden

Pon 11.04.2022
18.00
Uhr

Filmplakat_Atak_paniki_11_04_22

Kino der Nachbarn: ATAK PANIKI – Film in 14169 Berlin-Zehlendorf, BALI-Filmtheater, Teltower Damm 33 (ICS)

Polnischer Originalfilm mit englischen Untertiteln

Pon 14.03.2022
18.00
Uhr

14_03_22_Filmplakat_Jasminum

Kino der Nachbarn: Jasminum – Film in 14169 Berlin-Zehlendorf, BALI-Filmtheater, Teltower Damm 33 (ICS)

Polnischer Originalfilm mit englischen Untertiteln

Wto 22.02.2022
14.00
Uhr

2022_Spielball zwischen Deutschland und Polen

Online-Debatte: Spielball zwischen Deutschland und Polen – Diskussion in Zoom (ICS)

Ende 2021 beschloss das polnische Parlament, der deutschen Minderheit die Mittel für muttersprachlichen Unterricht um insgesamt 20 Prozent zu kürzen. Begründet wurde dieser Schritt mit dem Hinweis auf mangelnde Förderung der Polonia in Deutschland durch die Bundesregierung. Die Entscheidung und die damit verbundenen Vorwürfe wurden seitens Vertreter Deutschlands als „inakzeptabel“ zurückgewiesen.

Pt 18.02.2022
18.00
–20.00 Uhr

18–02–22 Buchvorstellung und Paneldiskussion

„Steter Tropfen höhlt den Stein“ – Buchvorstellung und Diskussion in Zoom (ICS)

Wendepunkte und Persönlichkeiten des deutsch-polnischen Dialogs: Władysław Bartoszewski

Wto–Czw 15.02. – 03.03.2022

Bartoszewski-Ausstellung

Władysław Bartoszewski (1922 – 2015) – Wystawa in Schloss der Pommerschen Herzöge, Korsarzy 34, 70–540 Szczecin, Polen (ICS)

Die 25. Station der Bartoszewski-Ausstellung: „Widerstand, Erinnerung und Versöhnung“ wird zum 100. Geburtstag von Władysław Bartoszewski in Stettin gezeigt

Pon 14.02.2022
18.00
Uhr

02_Filmplakat_Kino_der_Nachbarn

Moja Gwiazda / Teen Spirit – Film in 14169 Berlin-Zehlendorf, BALI-Filmtheater, Teltower Damm 33 (ICS)

Polnischer Originalfilm mit englischen Untertiteln

Sob 05.02.2022
09.52
–11.06 Uhr

05_02_22 Grenzgänger Kachel

Grenzgänger: Einsteigen bitte! – Sendung in Facebook Live (ICS)

Die „Grenzgänger“ setzen ihr Projekt fort anlässlich 30 Jahre deutsch-polnischer Nachbarschaftsvertrag! Begleiten Sie unsere „Grenzgänger“ auf ihrer ersten digitalen Reise im Kulturzug!

Wto 18.01.2022
11.00
Uhr

Zwischen Freundschaft und Frust

Debatte: Zwischen Freundschaft und Frust – Diskussion in Zoom (ICS)

Vor dreißig Jahren, im Juni 1991, wurde der deutsch-polnische Vertrag über gute Nachbarschaft und freundliche Zusammenarbeit unterschrieben. Es war immer klar gewesen, dass es im zusammenwachsenden Europa wohl wenige Nachbarschaftsverhältnisse geben würde, die so kompliziert sein würden wie das zwischen dem wiedervereinigten Deutschland und Polen. Der Vertrag war ein Versuch, dieses Nachbarschaftsverhältnis auf eine solide Basis zu stellen.

Pon 10.01.2022
18.00
Uhr

„Filmplakat“ Ile waży koń trojański?

Ile waży koń trojański? [Wieviel wiegt ein trojanisches Pferd?] – Film in 14169 Berlin-Zehlendorf, BALI-Filmtheater, Teltower Damm 33 (ICS)

Polnischer Originalfilm mit englischen Untertiteln

Terminkalender abonnieren


Andere Jahre

  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • 2015
  • 2014
  • 2013
  • 2012
  • 2011
  • 2010
  • 2009
  • 2008
  • 2007
  • 2006
  • 2005
  • 2004
  • 2003
  • 2002
  • 2001
  • 2000
  • 1999
  • 1998
  • 1997
 
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube

Sie sind hier: DPG Berlin > Przegląd > 2022 > 2022

Deutsch-Polnische Gesellschaft Berlin e. V. · Schillerstraße 59 · 10627 Berlin · www.dpgberlin.de

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Login